"Der Mönch" von Matthew Gregory Lewis erzählt vom moralischen Verfall des Dominikaner-Priors Ambrosius, verursacht durch die Hexe Mathilde, und seinem Abgleiten in abscheuliche Verbrechen. Das 1796 erschienene Werk ist ein Klassiker der Schauerromantik und basiert auf einer anonymen deutschen Übersetzung von 1799.
Matthew Lewis Reihenfolge der Bücher
Matthew Gregory Lewis ist bekannt für seinen wegweisenden gotischen Roman, der ihm den Spitznamen „Mönch“ Lewis einbrachte. Sein Schreiben befasst sich mit den dunkleren, übernatürlichen Aspekten der menschlichen Erfahrung, charakteristisch für das Gothic-Genre. Lewis erforscht die Grenzen zwischen Gut und Böse, Sünde und Erlösung sowie die Tiefen der menschlichen Psyche unter Zwang. Sein erzählerischer Stil zeichnet sich oft durch Intensität und Spannung aus, die den Leser in erschütternde Geschichten zieht. Lewis' Prosa ist geprägt von einer starken Atmosphäre und moralischen Komplexitäten, die zum Nachdenken anregen.







- 2024
- 2004
Die zwei virtuosesten Romane der Weltliteratur um menschliche Triebe und den Bund mit dem Teufel sind auf besondere Weise miteinander verknüpft: So liest Aurelie, die weibliche Hauptfigur in E.T.A. Hoffmanns Roman "Die Elixiere des Teufels", sogar Matthew Gregory Lewis' Roman "Der Mönch", der als richtungsweisend für die Gothic novel gilt. In "Die Elixiere des Teufels" zieht Hoffmann alle Register mit psychologischer Meisterschaft: von der Wiederkehr der Toten über das Auftauchen eines Doppelgängers bis hin zum Geschlechterfluch. Nicht umsonst gelten Lewis und Hoffmann als unerreichte Altmeister der Gruselliteratur.
- 1963
Der Mönch Ambrosio, Abt eines Madrider Kapuzinerklosters, verfällt der Sünde und dem Verbrechen, vergewaltigt und tötet, er verkauft seine Seele dem Teufel und wird schließlich, weil seine Verbrechen selbst dem Teufel zuviel sind, nicht in die Hölle, sondern in einen Abgrund der Sierra Morena gestürzt.