Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Camillo Sitte

    17. April 1843 – 16. November 1903
    Camillo Sitte: The Birth of Modern City Planning
    The Art of Building Cities
    John Craxton
    Camillo-Sitte-Gesamtausgabe
    Formationen der Stadt
    Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen
    • Camillo Sittes Arbeit, erstmals 1889 in Wien publiziert, veränderte die Stadtplanung in vieler Hinsicht. Der Autor präsentierte sie nicht nur als Manifest, das Kontroversen auslöste; sie war darüber hinaus seit Albertis Schrift („De re aedificatoria“) das erste Buch, das die künstlerischen Aspekte des Städtebaus systematisch darstellte. Heute macht der Blick auf die Geschichte früherer städtebaulicher Leistungen und Projekte das ganze Ausmaß des Verlusts sichtbar und spürbar, das Krieg und Nachkriegsstadtplanung bewirkt haben. Der romantisierende Blick, der schon Sitte eigen war, kann der gegenwärtigen Stadtplanung vielleicht hilfreich sein.

      Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen
    • Formationen der Stadt

      Camillo Sitte weitergelesen

      • 354 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Eine neue Lekture der Veroffentlichungen des einflussreichen Urbanisten und Publizisten Camillo Sitte, befreit von ideologischen Vereinnahmungen."

      Formationen der Stadt
    • Band 5 der Gesamtausgabe dokumentiert Camillo Sittes Arbeiten zu Kunsttheorie und Kunstgeschichte. Der Wiener Künstler, Wissenschaftler, Pädagoge und Schriftsteller stand in enger persönlicher Verbindung mit den Gründungsfiguren der "Wiener Schule der Kunstgeschichte" und legte regelmässig eigenständige Forschungen zur abendländischen Geschichte der Baustile, Ornamentik und Perspektivlehre vor. Seine umfangreichen Vorträge zu den Entwicklungsphasen der Baukunst, die auch die orientalischen Ursprünge reflektierten, dienten nicht nur als Lehrmaterial für den eigenen Unterricht an der Wiener Staatsgewerbeschule, sondern hatten auch einen wissenschaftlichen Anspruch, der sich mit dem damaligen Forschungsstand der Archäologie und Kunsttheorie messen konnte. Begleitend dazu hatte Sitte für seine Schüler hunderte von wertvollen Handzeichnungen angefertigt, die er gemäss seiner nachahmenden Unterrichtsmethodik als Vorlagen und Anschauungsmaterial verwendete und weiterentwickelte

      Camillo-Sitte-Gesamtausgabe
    • Uplifting and engaging, this story recounts the life and career of a rebellious 20th-century British artist

      John Craxton
    • The Art of Building Cities

      City Building According to Its Artistic Fundamentals

      • 140 Seiten
      • 5 Lesestunden
      4,0(96)Abgeben

      Camillo Sitte, an influential Austrian architect and theorist, revolutionized urban planning with his 1889 publication, which critiqued the focus on straight boulevards and traffic-centric design. He advocated for a return to medieval design principles, promoting curving streets and T-intersections to enhance visual interest and reduce traffic conflicts. Sitte introduced the concept of "turbine squares," creating dynamic civic spaces. His ideas gained rapid acceptance across Austria, Germany, and Scandinavia, establishing a new standard in city planning in less than a decade.

      The Art of Building Cities
    • First published in 1889, this revolutionary text by a noted Austrian architect and urban planner ignited a new age of city planning. Inspired by medieval and baroque designs, Camillo Sitte emphasized the creation of spacious plazas, enhanced by monuments and other aesthetic elements.Numerous illustrations highlight this classic, which features extensive commentary, notes, and a bibliography. The acclaimed translation and commentary by George R. Collins and Christiane Crasemann Collins includes Sitte's original drawings and plates in a format resembling the original publication. The authors place Sitte's work within the context of its historical and theoretical background, and they establish its relevance to such recent developments in urban theory as the townscape movement and contextualism.

      Camillo Sitte: The Birth of Modern City Planning