Zu Beginn des 21. Jahrhunderts erlebten die internationalen Rohstoffmärkte einen historisch einmaligen Aufschwung. Ausgelöst durch die dynamische Nachfragentwicklung der Schwellenländer, allen voran China und Indien, verzeichnete auch der europäische Stahlmarkt zum Teil zweistellige Wachstumsraten der Preise. Die spürbare Verknappung eines Rohstoffs, der bislang als unbegrenzt verfügbar eingeschätzt wurde, entfachte eine intensive Diskussion auch Angebotsstrukturen in der Eisenerzförderung. Das vorliegende Buch liefert einen Beitrag aus unterschiedlichen, jedoch komplementären theoretischen Erklärungsperspektiven. Auf Grundlage einer detaillierten Beschreibung der Produktions- und Wertschöpfungsprozesse von Eisenerzförderung bis hin zur Stahlverarbeitung werden industrieökonomisch relevante Marktstrukturen und Entwicklungstendenzen aufgezeigt. Dieser Bestandaufnahme schließt sich eine umfangreiche formal-theoretische Betrachtung des Stahl- und Eisenerzmarktes anhand eines Standardmodells der Ressourcenökonomie an. Durch die Synthese der Ergebnisse aus Industrie- und Ressourcenökonomik werden zukünftige Entwicklungspfade und wirtschaftspolitisch relevante Schlussfolgerungen abgeleitet. Das Buch richtet sich an Unternehmen und Verbände der Metallverarbeitenden Industrie, Behörden und Ministerien sowie Wirtschaftswissenschaftler.
Kranich Jan Reihenfolge der Bücher





- 2007
- 2007
Biotechnologie und Internationalisierung
- 157 Seiten
- 6 Lesestunden
Nach einer mehrjährigen Konsolidierungsphase konnte die deutsche Biotechnologiebranche zunehmend Marktanteile im internationalen Wettbewerb gewinnen. Derzeitig werden zwei Entwicklungen innerhalb der Branche intensiv diskutiert: die Osterweiterung der Europäischen Union und die zunehmende wirtschaftlich-technologische Bedeutung der Schwellenländer, allen voran Indien und China. Hierbei sind folgende Fragestellungen von besonderem Interesse: Ist mit einer Verstärkung des internationalen Branchenwettbewerbs zu rechnen? Wie positioniert sich Deutschland? Welche Rolle spielen Absatz-, Forschungs- und Produktionsbedingungen in den Erweiterungs- und Schwellenländern? Welche Implikationen folgen für die deutsche Technologie- und Standortpolitik? Das vorliegende Buch bietet einen Überblick über Branchendaten in Bezug auf Marktstruktur, industrieökonomische Entwicklungen und Außenhandel. Zusätzlich werden die Ergebnisse einer Branchenumfrage, durchgeführt vom Lehrstuhl Innovation und Wachstum der Universität Lüneburg, detailliert vorgestellt und diskutiert. Daran schließt sich eine vergleichende Zusammenfassung von Primär- und Sekundärstudien an. Eine Prognose über künftige Entwicklungen der deutschen Biotechnologiebranche rundet die Analyse ab. Das Buch richtet sich an Unternehmen und Verbände der Life Science Industrie, Behörden und Ministerien sowie Wirtschaftswissenschaftler.