Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Carsten Sebastian Henn

    29. Oktober 1973
    Carsten Sebastian Henn
    Nomen est omen
    Grillen & Killen
    Der Buchspazierer. Roman | Der SPIEGEL-Bestseller als wertige Schmuckausgabe zum Kinofilm
    Gebrauchsanweisung für Wein
    Das kriminelle Kochbuch
    Die Butterbrotbriefe
    • Die Butterbrotbriefe

      Roman | Anrührender Bestseller für alle, die »Der Buchspazierer« geliebt haben

      • 256 Seiten
      • 9 Lesestunden
      4,7(3)Abgeben

      Wie schon in »Der Buchspazierer« und »Der Geschichtenbäcker« präsentiert Carsten Henn auch in »Die Butterbrotbriefe« eine Geschichte, die Zuversicht schenkt und sich beim Lesen anfühlt wie eine Umarmung. Eingebettet in eine zarte Liebesgeschichte, geht »Die Butterbrotbriefe« der Frage nach, ob wir selbst unserem Leben seine Richtung geben oder andere über uns bestimmen, ob das Schicksal uns regiert, der Zufall oder unser freier Wille.  Ein warmherziger und poetischer Roman über zwei Menschen wie Sonne und Mond, über den Konflikt von Liebe und Freiheit, von Unabhängigkeit und dem Wunsch nach Zugehörigkeit. Wer schreibt heute noch Briefe? Richtige, auf Papier, mit der Hand? Kati Waldstein, die mit fast 40 ein neues Leben beginnen will und Abschiedsworte für alle verfasst, die sie geprägt haben – egal auf welche Art. Eine freundliche Supermarktkassiererin, eine strenge Mathelehrerin, ein gleichgültiger Ex-Mann. 37 Briefe insgesamt, geschrieben auf Butterbrotpapier, das ihr Vater über Jahrzehnte für sie gesammelt hat.  Dann trifft sie auf Severin, der sein Leben als Klavierstimmer wegen eines von ihm verschuldeten Unglücks hinter sich lassen musste. Der aber fest glaubt, dass Kati und ihr Heimatort sein Schicksal sind.  Die beiden scheinen füreinander bestimmt und finden dennoch nicht zueinander – bis Kati erkennt, dass sie sich von der Vergangenheit nicht verabschieden muss, um ihrer Zukunft zu begegnen, und Severin begreift, dass er nur eine Zukunft hat, wenn er lernt seine Vergangenheit anzunehmen. Denn das Schicksal bestimmt vielleicht, wer in unser Leben kommt, aber das Herz, wer darin bleibt. Humorvoll und klug, leicht und poetisch – die Bestsellerromane von Carsten Henn verzaubern, regen zum Nachdenken an und sind pures Leseglück!  Wer eine warmherzige, inspirierende Lektüre sucht, einen Roman wie eine warme Decke, wird »Die Butterbrotbriefe« lieben. In dem für ihn so typischen lebensweisen und zugleich gefühlvollen Ton schreibt Carsten Henn über Heimat und Fremde, Weggehen und Ankommen, über Menschen und ihr Schicksal – oder ist es nur Zufall?

      Die Butterbrotbriefe
    • Das kriminelle Kochbuch

      Killer, Schnüffler und Rezepte

      5,0(1)Abgeben

      Warum schwört Columbo beim Ermitteln auf sein Chili? Wie zelebriert Miss Marple ihre englische Tea Time? Was trank Jack the Ripper eigentlich in seinen Pausen? Auf diese und viele weitere Fragen, die sich die Krimifans immer wieder stellen, gibt das Kochbuch endlich die erleuchtenden Antworten. Bei der Lektüre werden Sie mit Ihren Lieblingsdetektiven zu Tisch sitzen oder lustvoll den Kochlöffel mit gerissenen Meuchelmördern schwingen. Madame Maigret rührt eine herrlich duftende Suppe in der Kasserolle, bei Hannibal Lecter schmurgelt eine Leber auf dem Gasherd, und im Hause Corleone wartet nach dem Massaker ein köstliches Dessert. Ob Film, Fernsehen oder Literatur - Mord und Mahlzeiten bilden den blutroten Faden, und am Ende weiß man nicht nur, welchen Whisky Philip Marlowe bevorzugte, sondern auch wo Brunetti speist, wo Wallander Kaffee trinkt und warum Alfred Hitchcock keine Eier mochte. Ein üppiges, reich bebildertes Koch- und Lesevergnügen. Das mörderisch leckere Standardwerk für eingefleischte Krimifans!

      Das kriminelle Kochbuch
    • Gebrauchsanweisung für Wein

      Weinkunde für Einsteiger, Profis und Genießer von einem der renommiertesten Weinexperten und Bestsellerautor

      5,0(1)Abgeben

      Handfestes Weinwissen, unterhaltsam präsentiert Carsten Henn ist weitgereist in der Welt des Weins, in seinem Keller stapeln sich die Flaschen, und er gilt als eine der besten Weinnasen Deutschlands. Doch er trinkt nicht nur Wein, er schreibt auch sehr fundiert und unterhaltsam darüber. Vom Bestsellerautor, Gastrokritiker und anerkannten Weinexperten Zum Beispiel schreibt er über unterschiedliche Rebsorten, Barriquefässer und Schraubverschlüsse, über Weinfarben und Flaschenformen; darüber, wie viele unterschiedliche Weingläser man im Schrank haben sollte, über Bioweine, Modeweine, den Boom der Roséweine und über finanzielle Exzesse beim Weinkonsum. Und darüber, wie merkwürdig ein Besuch beim renommiertesten Weingut der Welt verlaufen kann. Er erklärt, was sein Handy über Wein weiß, wieso eine Katze wie ein berühmtes Bordeaux-Château und wie Wein als Zeitmaschine funktioniert. Was die Südtiroler Rebsorte Lagrein in Australien verloren hat (nämlich absolut gar nichts). Welche Weinlagen vom Klimawandel profitieren und wie der Weingeschmack sich im Lauf eines Lebens wandelt. Und er verrät, wieso manche Weine – wie manche Menschen – mit den Jahren immer reifer und immer besser werden. Für Einsteiger, Profis und Genießer

      Gebrauchsanweisung für Wein
    • Grillen & Killen

      Mörderische Storys und kriminell gute Rezepte

      4,3(3)Abgeben

      Das wird heiß! Aufspießen, Marinieren, Flambieren - bei diesem mörderischen Grillvergnügen ist alles erlaubt! Ist Ihnen bei einem schönen Dry Aged Steak nicht schon einmal der Gedanke an eine Mumie gekommen? Beim gefüllten Riesenchampignon an Gift? Beim Erdbeerketchup an eine Schusswunde? Wenn für den ultimativen Burger gehackt, gewolft oder gehäckselt wird, muss es nicht unbedingt immer nur um das Grillfleisch gehen, sondern unter Umständen auch um den Grillmeister. Wer Lammspieße zubereitet, ist nicht immer lammfromm, und wer Forellen grillt, ruht mitunter schon bald selbst still und starr im See – all das wissen Ralf Kramp, Ira Schneider und Carsten Sebastian Henn ganz genau. Bei den drei kulinarisch-literarischen Killern geht es in den über 50 Grillrezepten und den dazu passenden Kriminalgeschichten nicht nur um die Wurst, sondern auch um Leib und Leben. Der Humor in den Geschichten ist so schwarz wie die Grillkohle, und die Rezepte vereinen mörderisch Vegetarisches und skrupellos Blutiges. Mit diesen Zutaten wird Ihr Grillfest zum garantierten (Gasgrill)-Knaller!

      Grillen & Killen
    • Nomen est omen

      • 221 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,2(29)Abgeben

      Julius Eichendorff ermittelt weiter. Ein Mann. Ermordet. Im größten Bunker der Welt. Der Raum von innen verschlossen. Es gibt keinen Weg, wie der Täter entkommen konnte. Oder doch? Durch Zufall schliddert Julius Eichendorff, Koch aus Leidenschaft und Inhaber des Sterne-Restaurants 'Zur Alten Eiche', in seinen zweiten Kriminalfall: ein mysteriöser Mord im vierzig Jahre lang streng geheim gehaltenen Regierungsbunker, dessen unterirdische Gänge sich durch das beschauliche Ahrtal winden. Zwischen 'Soßenorgel' und Mondscheinweinprobe, zwischen Geheimtrüffeln und Molekulargastronomie kommt Julius einem Mörder auf die Spur, der raffinierter ist als ein Dessertteller voll turmhoher Soufflés. 'Nomen est Omen' – gekonnt leichthändig verbindet Carsten Sebastian Henn in seinem zweiten Kriminalroman viel Witz mit klassischer Rätselspannung und verwebt darin geschickt Winzer-Wissen und kulinarische Geheimnisse.

      Nomen est omen
    • Endlich! Der neue Eichendorff. Inmitten von Weinbergen wird ein berühmter Schlagersänger erhängt an einer Autobahnbrücke gefunden. Besonders merkwürdig: Sein weißes Hemd ist weindurchtränkt. Schneller, als ihm lieb ist, steckt Sternekoch und Hobbydetektiv Julius Eichendorff mittendrin in einem neuen Fall. Doch die Spuren, die von Naturwein-Winzern über verschmähte Stalkerinnen bis zu weinseligen Schlagerfans führen, machen es Julius’ Spürnase nicht leicht. Und dann ist da noch seine Kusine Annemarie, die dem Toten auf ihre ganz eigene Weise huldigt ...

      Vino furioso
    • Vino Diavolo

      • 267 Seiten
      • 10 Lesestunden
      4,1(33)Abgeben

      Bei der Eisweinlese am Kloster Calvarienberg wird eine Leiche gefunden: Es ist Julius Eichendorffs schärfster Konkurrent, der neu ins Tal gekommene Drei- Sterne-Koch Willi Dobel tiefgefroren in einem Block Eis. Der Chef der'Alten Eiche'gerät unter Mordverdacht. Zu allem Unglück kann er sich wegen eines Vollrauschs in der Tatnacht an nichts erinnern. Julius versucht verzweifelt, seine Unschuld zu beweisen, doch seine Chancen stehen schlechter als die eines Eiswürfels in der Hölle. Eine fesselnde Kriminalgeschichte, originelle Charaktere und kulinarische Geheimnisse, alles abgeschmeckt mit einer guten Prise Humor.

      Vino Diavolo
    • Der 6. Fall für Professor Bietigheim und Terrier Benno von Saber Triest – Stadt der Winde und des Kaffees. Hier soll es den besten Espresso von ganz Italien geben, der Capo Triestino ist eine stadteigene Spezialität. Eines Morgens wird auf der berühmten Piazza grande eine verkohlte Leiche gefunden. Der Tote war einer der besten Baristas der norditalienischen Hafenstadt, vier andere sind spurlos verschwunden. »Absolut hinreißend sind die detaillierten und höchst amüsanten Beschreibungen von den Gaumenfreuden der Hauptfigur. Wer also eine gewisse Leidenschaft fürs Kulinarische hat, kann sich diesen Roman auf der Zunge zergehen lassen. Gewürzt werden diese Eindrücke mit einer ausgefuchsten Kriminalgeschichte.« ― Ruhr Nachrichten  Doch wer hätte ein Motiv, den gefeierten Künstlern der Espressomaschinen Leid zuzufügen? Sofort wird Professor Adalbert Bietigheim zu Hilfe gerufen. Pikanterweise ist einer der verschwundenen Baristas der Mann seiner großen Jugendliebe – für den sie ihn damals verlassen hat. Dennoch bezieht er bei ihrer Familie in Schloss Duino mit Foxterrier Benno Quartier, um ein im wahrsten Sinne des Wortes dunkles Verbrechen aufzuklären ... Mit kleiner Rezeptsammlung und Kaffee-Lexikon im Anhang Leichte Krimikost - ideal als Geschenk für angehende Baristas und Kaffee-Fans Humorvoller Kriminalroman mit überraschenden Wendungen und vielen interessanten Hintergrundinfos zu Kaffee

      Der letzte Caffè
    • Der letzte Champagner

      Ein kulinarischer Krimi | Kurzweilige Krimi-Reihe vom Autor von "Der Buchspazierer"

      4,1(16)Abgeben

      Prickelnde Spannung von »Deutschlands König des kulinarischen Krimis« Focus Die wichtigsten Champagner-Winzer hat es zu einer historischen Weinprobe an die beschauliche Lahn verschlagen, doch der Abend endet blutig. Antoine de Beychevelle, Erbe des mächtigen Luxuskonzerns Pompadour, wird der Kopf abgeschlagen. Und zwar genau auf die Art, wie man eine Champagnerflasche köpft. Der 5. Fall für Professor Bietigheim und Terrier Benno von Saber Professor Adalbert Bietigheim, Deutschlands einziger Inhaber eines Lehrstuhls für Kulinaristik und Zeremonienmeister des Abends, sieht es als seine Pflicht an, den Mord aufzuklären. Seine Ermittlungen führen ihn tief in die Geschichte der Champagne, in die Zeit der großen Kriege ...  »Ein herrliches, genussvolles Lesevergnügen.« Westdeutsche Allgemeine Leichte Krimikost - ideal als Geschenk mit einer Flasche Champagner  Humorvoller Kriminalroman mit überraschenden Wendungen und vielen interessanten Hintergrundinfos zu Champagner

      Der letzte Champagner