Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Richard Gräf

    Richard Grafs Schreiben und Forschung sind von einer einzigartigen Mischung aus Geisteswissenschaften und Geschäftssinn geprägt. Diese duale Perspektive ermöglicht es ihm, überzeugende Inhalte für eine Vielzahl von Kunden und Zwecken zu erstellen. Sein literarischer Ansatz zeichnet sich durch ein tiefes Verständnis für sprachliche Nuancen und effektive Kommunikationsstrategien aus. Grafs Werk zeichnet sich sowohl durch intellektuelle Tiefe als auch durch praktische Anwendbarkeit aus.

    Selig die Hungernden
    Worte geistlicher Weisung
    Macht des Gebetes
    Ja Vater
    Ja Vater. Alltag in Gott
    Mit Christus vertraut
    • 2018

      Die neue Entscheidungskultur zeigt, wie durch die bewusste Anwendung von Kognition, Intuition und Emotionen sichere, gemeinsam getragene Entscheidungen getroffen werden können. Dies unterstützt sowohl agile Teams als auch traditionelle Führungskräfte, ihre individuellen Fähigkeiten in Entscheidungsprozesse einzubringen und somit eine Brücke zwischen agiler und traditioneller Welt zu schlagen, die den digitalen Transfer ermöglicht. Kognition, Intuition und Emotionen (K-i-E) sind untrennbar miteinander verbunden und werden in eine ganzheitliche Theorie integriert, die durch zahlreiche Beispiele aus dem Unternehmensalltag anschaulich erklärt wird. Führungskräfte und Teams erhalten die nötigen K-i-E Tools, um zeitnahe und gemeinsame Entscheidungen zu treffen. Kognitive Verzerrungen, Denkfallen und die Frage „Ratio oder Intuition?“ werden durch die K-i-E Theorie, basierend auf Erkenntnissen der altgriechischen und vedischen Philosophie sowie der Neurowissenschaften, adressiert. Werte wie Offenheit, Fokus, Mut, Augenhöhe und Commitment prägen die Entscheidungswerkzeuge. Ihre Anwendung reduziert die Gefahr falscher Entscheidungen und steigert Freude und Motivation, was zu einer Erfolgsschleife und einer neuen Unternehmenskultur führt. Intuition wird bewusst erlernt und mit Kognition kombiniert, wodurch die Team-Kompetenz gestärkt wird. Der integrative Führungsstil, der die traditionellen und agilen Bereiche verbindet, entsteht durch

      Die neue Entscheidungskultur
    • 1997

      Jazz-Harmonik, wie sie am Berklee College of Music gelehrt wird, basiert auf der sogenannten Akkord-Skalen-Theorie. Diese Methode ist nun in weiterentwickelter Form erstmals als umfassendes Lehrwerk verfügbar. Aus der Praxis hervorgegangen und für die Praxis bestimmt, bietet dieses Buch das notwendige theoretische Wissen für Improvisation, Komposition und Arrangement.

      Die Akkord-Skalen-Theorie & Jazz-Harmonik
    • 1958
    • 1957