Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Edmondo de Amicis

    21. Oktober 1846 – 11. März 1908

    Edmondo de Amicis war ein italienischer Romanautor, Journalist und Dichter. Er wurde vor allem als Autor von Kindergeschichten bekannt, die sich auf moralische Erziehung und Patriotismus konzentrierten. Sein Stil wird oft als sentimental und idealisiert beschrieben, mit einem Schwerpunkt auf emotionaler Wirkung auf junge Leser. De Amicis hinterließ mit seinem originellen und tiefgründigen Blick auf die Welt der Kinder einen unauslöschlichen Eindruck in der Kinderliteratur.

    Edmondo de Amicis
    Das Florentinische Schreiberlein
    Herz
    Ricordi di Londra
    Dagli Appennini alle Ande
    Liebe und Gymnastik
    Cuore
    • 2022

      Unsere Freunde

      in Großdruckschrift

      • 332 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Reproduktion des Originals bietet eine authentische Nachbildung eines bedeutenden Werkes. Sie ermöglicht den Lesern, in die historischen und kulturellen Kontexte einzutauchen, die das Original geprägt haben. Mit besonderem Augenmerk auf Details und Qualität wird die Essenz des Originals bewahrt, wodurch sowohl Sammler als auch neue Leser angesprochen werden. Die Veröffentlichung ist ideal für diejenigen, die sich für die Hintergründe und die Relevanz des Werkes interessieren.

      Unsere Freunde
    • 2021

      Erinnerungen an London

      Ein Reisebericht aus dem Jahr 1873

      Edmondo De Amicis (1846-1908) ist bekannt für literarische Reisebücher, die er im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts über Holland, Spanien, Marokko und über die europäischen Metropolen Istanbul und Paris verfasst hat. Sein Beobachtungsvermögen und seine Reflexionen über Menschen und Orte findet der Leser in den lebendigen Schilderungen wieder. Als 26-jähriger war der Italiener 1873 für zwei Wochen allein in die Weltstadt London gereist, hatte bekannte und berühmte Orte, Museen und Ausstellungen besucht, war zu Fuß in den Straßen unterwegs und mit neugieriger Entdeckerfreude in den Zügen von Eisenbahn, Untergrundbahn und mit den Omnibussen gefahren. Zuweilen fühlte er sich dem Trubel der Millionenstadt nicht gewachsen, kämpfte in dem neblig-trüben Londoner Klima mit melancholischen Gefühlen und verglich das ruhigere Leben in seinem Heimatland mit der Geschäftigkeit des Maschinen- und Industriezeitalters, für das London in Europa der Vorreiter war. Sein vom Umfang schmaler Reisebericht war bislang nur in der Originalfassung und in englischer Übersetzung erschienen. Edmondo De Amicis' "Ricordi di Londra" liegt nun als deutsche Erstausgabe vor.

      Erinnerungen an London
    • 2021

      Leseprobe: https: //easyoriginal.com/leseproben/DI5.pdf Innovative Lesemethode: https: //easyoriginal.com/lesemethode/ "Dagli Appennini alle Ande" ("Vom Apennin bis zu den Anden") von Edmondo de Amicis. Erzählung aus dem Roman für die Jugend "Cuore (Herz)". Edmondo De Amicis war ein italienischer Schriftsteller. Ungekürzter Originaltext. Zweisprachiges Buch Italienisch-Deutsch. Spaß am Lesen im Original - und das schon als Anfänger oder Wiedereinsteiger. Innovative Lesemethode von Ilya Frank. Fremdsprachen durch Spaß am Lesen lernen, auffrischen und perfektionieren. Effiziente und mühelose Erweiterung des Wortschatzes dank der innovativen Lesemethode. Es bereitet keine Mühe, um im Original zu lesen und kein Wörterbuch ist notwendig, um jedes Wort genau zu verstehen. Nebenbei erlernt man den Wortschatz und wiederholt / verbessert die Grammatik. Dank der integrierten Hörbücher wird auch das Hörverständnis trainiert.

      Dagli Appennini alle Ande / Vom Apennin bis zu den Anden (mit kostenlosem Audio-Download-Link)
    • 2017

      Für alle, die böse Geschichten schätzen - drei Meisterwerke des hintergründigen Humors Lachen Sie mit drei große Satirikern der Weltliteratur, die auf jeweils eigene Weise das Zwerchfell ihrer Leser kitzeln: Verliebt sich ein hasenherziger Signore in eine forsche Signorina, ist guter Rat teuer. Sie eine Sportskanone, er ein halbes Hemd ... Das kann nicht gut gehen, oder doch? Edmondo de Amicis Roman Liebe und Gymnastik gibt augenzwinkernd Antwort. - Die Ängste des modernen Mannes vor dem Älterwerden, vor beruflichem Versagen oder dem schwachen Geschlecht hat selten ein Schriftsteller präziser auf den Punkt gebracht als Italo Svevo, wie die hintergründige Erzählsammlung Ein gelungener Streich beweist. - In seiner flirrenden Sommerfarce Skandal in Wadköping erzählt Hjalmar Bergman von Intrigen und sorgsam bemäntelten Geheimnissen, die zwischen Sonnenauf- und Sonnenuntergang eines einzigen Tages in einer schwedischen Kleinstadt gelüftet werden. Hochwertige Geschenkausgabe - Schuber mit drei Bänden der Manesse Bibliothek

      Große europäische Satiriker, 3 Bde.
    • 2017

      Paris

      Erinnerungen an eine Weltstadt

      Der Italiener Edmondo De Amicis beginnt seine Erkundung von Paris mit einer Kutschfahrt durch die Stadtmitte, dann geht es am Seineufer entlang und durch die verwinkelten Stadtviertel. Straßen und Plätze, Cafés und Märkte – die präzisen und lebendigen Schilderungen laden zum Nachfahren der Strecke ein. De Amicis` Ziel ist die Weltausstellung: Den prunkvollen Palais du Trocadéro, 1878 eigens für die Weltausstellung erbaut, betrachtet er mit einer Mischung aus Bewunderung und Spott. Seine Beschreibung ist ein historisches Zeugnis, denn in dieser Form existiert der Trocadéro längst nicht mehr, und bewahrt uns auch einen Eindruck vom damaligen Spektakel in seinem Inneren. De Amicis besucht außerdem Victor Hugo und Émile Zola in deren Wohnungen. Seine Gespräche mit den berühmten Schriftstellerkollegen über Literatur und Kultur sind eine Entdeckung, ein Juwel der Geistesgeschichte. Allgemeine, zwischen Faszination und Kritik alternierende Beschreibungen der Pariser Pracht und Lebensart, der Eigenarten des »frivolen Volks mit den noblen Gedanken« runden De Amicis’ erzählerisches Gesamtkunstwerk ab.

      Paris
    • 2016

      Holland

      Ein Italiener im Norden

      Im 19. Jahrhundert war es ungewöhnlich, dass ein Italiener nach Holland reiste, galt der Norden doch als unwirtlich und wenig farbenfroh. Edmondo De Amicis ist überrascht, als er auf der Landkarte sieht, dass in dieser wasserreichen Region nur Biber und Robben leben könnten. Er fragt sich, wie es möglich ist, dass diese scheinbar unbewohnbare Gegend zu einem der fruchtbarsten und am besten organisierten Länder der Welt wurde. Auf seiner Reise besucht er Städte wie Amsterdam, Rotterdam und Delft, unternimmt Landpartien und besegelt die Zuidersee. Er schildert den Kampf der Menschen gegen das Wasser, ihre Entschlossenheit, Geduld und ihren zähen Mut. Beeindruckt von ihrem Bewusstsein für die eigene Würde, ihrem Freiheitswillen und Pragmatismus, erkennt er, wie die dreieinhalb Millionen Holländer trotz der Nachbarschaft großer Nationen und unzähliger Konflikte ihre Eigenart bewahren konnten. Geschrieben in einem unterhaltsamen Wechsel von Reflexion, Beobachtung und Anekdote, ist das Werk reich an Wissen über Geschichte, Politik und Kultur. Es bietet einen einzigartigen Einblick in das Leben und die Mentalität der Holländer und ist das ungewöhnlichste Buch zum Gastland der Frankfurter Buchmesse 2016.

      Holland
    • 2015

      Marokko

      Aus dem Italienischen von Annette Kopetzki mit einem Nachwort von Ludger Lütkehaus

      »Marokko« – der Klassiker der italienischen Reisereportage – entführt uns diesmal in den Norden Afrikas, begleitet im Auftrag des italienischen Königs eine große Karawane von Tanger nach Fès. De Amicis erzählt uns von der Geschichte, dem Aussehen, den Geschäften und dem Verhalten der Berber, Mauren, Araber, Beduinen, Juden und Schwarzen, dem Karawanenleben, von den Straßen in Tanger und vielem mehr. In Fès angekommen, wird die Karawane von 4.000 Soldaten des Sultans begrüßt, die Gesandtschaft in einem maurischen Palast untergebracht. Auch die Schilderung von Fès – De Amicis schwankt hier zwischen Entsetzen und Bewunderung – ist eine großartige Passage, ein farbenprächtiges Gemälde. Schließlich der Empfang beim Sultan, ein Essen beim Großwesir, ein Frühstück beim Außenminister, schöne Abschnitte über die Frauen, die Besuche der Einwohner von Fès bei der Gesandtschaft, Ausflüge in die Umgebung. Wieder erstmals in deutscher Übersetzung, wieder ein tolles Buch für Liebhaber begeisternder, literarischer Reisereportagen, für die Leser auf der Suche nach guten Geschichten, die in die Gegenwart reichen.

      Marokko
    • 2015

      1889 veröffentlicht und sofort ein Erfolg, ist dieses Werk ein Gesellschaftsroman, der mit ironisch-witzigen Kommentaren aufwartet. Der Autor schildert eine Atlantiküberfahrt von Genua nach Montevideo im Frühjahr 1884 als Chronist der italienischen Auswanderungsbewegung. Der Ozeandampfer „North America“ (im Buch „Galileo“) transportiert 1.800 Passagiere, darunter 1.600 italienische Bauern und Tagelöhner, während wohlhabendere Italiener, Schweizer, Österreicher und Franzosen die restlichen Plätze einnehmen. Die Passagieraufteilung spiegelt die gesellschaftliche Schichtung wider: Emigranten reisen in der Dritten Klasse, das Bürgertum in der Zweiten und der Adel in der Ersten. Dieses „Mikrokosmos mit allen Freuden und Leiden der Menschheit“ wird lebendig durch De Amicis' detailreiche Schilderungen, die mit der Einschiffung in Genua beginnen. Als teilnehmender Beobachter spürt er die Tragik des Abschieds von der Heimat und die verzweifelte Hoffnung der Menschen. Während der Überfahrt macht er Bekanntschaften in allen Klassen, wo Verführung, Eifersucht, Prügeleien, Hochzeiten und sogar Todesfälle stattfinden. Im Nachwort reflektiert Erri de Luca über die heutigen Flüchtlinge und die Gebote der Menschlichkeit.

      Auf dem Meer
    • 2014

      Byzanz, Konstantinopel, Istanbul von jeher ein Schmelztiegel der Kulturen, blickt diese Metropole zwischen Tradition und Moderne auf mehr als 2.500 Jahre bewegter Geschichte zuru? ck. Ein literarisches Geschichts-, ein romantisches Geschichtenbuch: Edmondo De Amicis gelingen mit den Beschreibungen des Goldenen Horns, des Bosporus, der Märkte und Menschen, der Lüfte und Süchte mitnehmende Bilder die schönsten Passagen, auf denen wir in unsere Gegenwart übersetzen können, finden Sie hier. Wer das heutige Istanbul und seine Menschen verstehen will und das sind viele bei rund zwei Millionen deutschsprachigen Besuchern im Jahr dem sei dieser Band ans Herz gelegt.

      Istanbul, Hauptstadt der Welt
    • 2013

      Unsere Freunde

      • 256 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Dieses Werk ist Teil der Buchreihe TREDITION CLASSICS. Der Verlag tredition aus Hamburg veröffentlicht in der Buchreihe TREDITION CLASSICS Werke aus mehr als zwei Jahrtausenden. Diese waren zu einem Großteil vergriffen oder nur noch antiquarisch erhältlich. Mit der Buchreihe TREDITION CLASSICS verfolgt tredition das Ziel, tausende Klassiker der Weltliteratur verschiedener Sprachen wieder als gedruckte Bücher zu verlegen und das weltweit! Die Buchreihe dient zur Bewahrung der Literatur und Förderung der Kultur. Sie trägt so dazu bei, dass viele tausend Werke nicht in Vergessenheit geraten.

      Unsere Freunde