Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Valentin Weigel

    17. August 1533 – 10. Juni 1588

    Valentin Weigel war ein deutscher Theologe, Philosoph und mystischer Schriftsteller aus Sachsen. Er gilt als Vorläufer der späteren Theosophie. Sein Werk erforscht tiefere spirituelle Wahrheiten und mystische Wege.

    Weigel, Valentin: Sämtliche Schriften. Neue Edition / Band 10: Vom Ort der Welt. Scholasterium chris
    Weigel, Valentin: Sämtliche Schriften. Neue Edition / Band 14: Erschließungs- und Registerband
    Weigel, Valentin: Sämtliche Schriften. Neue Edition / Band 3: Vom Gesetz oder Willen Gottes. Gnothi
    Studium Universale, D. I. Alles Dasjenige, So Von Anfang Der Welt Biss an Das Ende Je Gelebt, Geschrieben, Etc...
    Weigel, Valentin: Sämtliche Schriften. Neue Edition / Band 13: Von Vergebung der Sünden. Dialogus de
    M. Valentin Weigels Leben Und Schriften.
    • 2018

      This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      M. Valentin Weigels Leben Und Schriften.
    • 2018

      Das Buch ist von kultureller Bedeutung und trägt zur Wissensbasis der Zivilisation bei. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die darauf hinweisen, dass es in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wird.

      Studium Universale, D. I. Alles Dasjenige, So Von Anfang Der Welt Biss an Das Ende Je Gelebt, Geschrieben, Etc...
    • 2015

      Die späten Werke von Valentine Weigel, darunter "Von Vergebung der Sünden" und der anspruchsvolle "Dialogus de christianismo", werden in chronologischer Reihenfolge präsentiert. Der "Dialogus" behandelt die theologischen Streitigkeiten zur Umsetzung der "Formel von Concord" und nutzt die Form eines Debattendialogs, um Weigels eigene Entscheidungen und Überzeugungen zu hinterfragen. Diese Sammlung bietet einen tiefen Einblick in Weigels Gedankenwelt und die Herausforderungen seiner Zeit, und stellt einen bedeutenden Abschluss seiner literarischen Beiträge dar.

      Weigel, Valentin: Sämtliche Schriften. Neue Edition / Band 13: Von Vergebung der Sünden. Dialogus de
    • 2015

      Weigel, Valentin: Sämtliche Schriften. Neue Edition / Band 14: Erschließungs- und Registerband

      Im Auftrag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz

      • 176 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Der 14. Band bietet einen umfassenden 'Generalschlüssel' für verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, der die Inhaltsverzeichnisse aller Textbände beinhaltet. Er enthält vollständige Kapitel- und Predigtverzeichnisse, ein alphabetisches sowie chronologisches Verzeichnis der edierten Werke, ein Abbildungsverzeichnis und ein Gesamt-Siglenverzeichnis. Zudem sind kumulierte Gesamtregister zu Personen, anonymen Werken, weiglianischen Texten und Bibelstellen enthalten, die eine effiziente Erschließung der gesamten Ausgabe ermöglichen.

      Weigel, Valentin: Sämtliche Schriften. Neue Edition / Band 14: Erschließungs- und Registerband
    • 2014

      Das Werk behandelt das Raumproblem aus einer paracelsischen und theologischen Perspektive, indem es sowohl den äußeren weltlichen als auch den inneren geistlichen Ort analysiert. Es wird erstmals in kritischer und kommentierter Form präsentiert und ist Teil der 'Sämtlichen Schriften' von Valentin Weigel. Zudem enthält die Ausgabe das 'Scholasterium christianum', eine frühe Untersuchung, die versucht, die Konzepte von Raum und Zeit miteinander zu verbinden, und die bislang nicht in moderner Form verfügbar war.

      Weigel, Valentin: Sämtliche Schriften. Neue Edition / Band 10: Vom Ort der Welt. Scholasterium chris
    • 2014

      Die Neubearbeitung der handschriftlichen Predigtensammlung von Valentin Weigel bietet einen tiefen Einblick in seine spirituelle Auffassung vom Predigtamt. Diese Sammlung, die zwischen 1573 und 1574 entstand, umfasst Predigten, die sich mit der inneren geistlichen Erfahrung der Zuhörer auseinandersetzen. Weigel betont in seiner Vorrede die Bedeutung der Predigt, um die Hörer zu einem lebendigen Glaubensleben zu führen. Die Sammlung ist unvollständig und nur in einer Handschrift überliefert, was ihren historischen Wert unterstreicht.

      Weigel, Valentin: Sämtliche Schriften. Neue Edition / Band 6: Handschriftliche Predigtensammlung (Un
    • 2013

      Die fünfte Ausgabe von Valentine Weigels 'Sämtliche Schriften' präsentiert die überarbeitete Version seines Hauptwerks 'Vom wahren seligmachenden Glauben' aus dem Jahr 1572, das auch als 'Apologia' bekannt ist. Weigel richtet sich an seine kirchlichen Vorgesetzten und verwendet zahlreiche Zitate, um seine Auffassung von Adam und Christus im Rahmen der lutherischen scholastischen Orthodoxie darzustellen. Neben diesem Hauptwerk sind in diesem Band auch kurze Texte und Fragmente anderer Werke enthalten, die erstmals vom Herausgeber zusammengestellt wurden.

      Weigel, Valentin: Sämtliche Schriften. Neue Edition / Band 5: 'Vom wahren seligmachenden Glauben' -
    • 2010

      Weigel, Valentin: Sämtliche Schriften. Neue Edition / Band 12,1-2: Kirchen- oder Hauspostille, 2 Tei

      Hrsg.: Akademie der Wissenschaften u. d. Literatur, Mainz

      • 590 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Die 'Kirchen- oder Hauspostille' stellt eine innovative Abweichung von der traditionellen Praxis der lutherischen Andachtsliteratur dar. Verfasst von Weigel in den Jahren 1578/79, enthält sie transkribierte Predigten aus dem Hauptgottesdienst und spiegelt seine unabhängigen theologischen und philosophischen Überzeugungen wider. Diese Überzeugungen wurden stark von seiner Auseinandersetzung mit der 'Formula of Concord' beeinflusst, die er als einschränkend empfand. Forscher sehen in diesem Werk Weigels umfassendstes und umstrittenstes Produkt, das gleichzeitig als eines seiner beeindruckendsten angesehen wird.

      Weigel, Valentin: Sämtliche Schriften. Neue Edition / Band 12,1-2: Kirchen- oder Hauspostille, 2 Tei
    • 2008

      Der Band enthält die 1574 verfasste Schrift "Seligmachenden Erkenntnis Gottes", die sich mit epistemologischen Fragestellungen auseinandersetzt. In enger Verbindung zu den Schriften der Bände 3 und 8 wird dieser Text, ursprünglich als Spuria betrachtet, nun als Weigels bedeutende Auseinandersetzung mit diesem Thema gewertet. Zudem umfasst das Werk eine 1576 gehaltene Trauerpredigt zu 1 Thessalonicher 4, die als einzige Veröffentlichung Weigels zu seinen Lebzeiten gilt, sowie das in der Nachschrift enthaltene kleine Werk "Bericht vom Glauben".

      Weigel, Valentin: Sämtliche Schriften. Neue Edition / Band 9: Seligmachende Erkenntnis Gottes. Unter
    • 2007

      Der Band vereint das deutsche 'Informatorium' mit Weigels authentischen und überarbeiteten Auslegungen zur Schöpfung und bietet so einen tiefen Einblick in die lutherische Theologie. Das 'Informatorium' dient als Anleitung für den rechten christlichen Glauben und gliedert sich in drei Teile: Gebet, Jakobsleiter und der Schlüssel Davids. Im Anhang findet sich die 'Viererlei Auslegung von der Schöpfung', die als umfassende Studie zur Schöpfungsgeschichte konzipiert wurde. Gemeinsam eröffnen die Texte einen facettenreichen Zugang zu zentralen Glaubensfragen.

      Weigel, Valentin: Sämtliche Schriften. Neue Edition / Band 11: Informatorium. Natürliche Auslegung v