Howard Fast Bücher
Howard Fast zählt zu den produktivsten amerikanischen Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Sein umfangreiches Werk, das mehr als achtzig Titel aus Belletristik, Sachbuch, Lyrik und Drehbüchern umfasst, zeichnet sich nicht nur durch seinen Umfang, sondern auch durch seinen lebendigen und gekonnten Erzählstil aus. Fast setzte sich in seiner Arbeit unermüdlich für soziale Gerechtigkeit ein, wobei sein Schreiben tiefe Überzeugung widerspiegelt und dem Leser gleichzeitig eine fesselnde Geschichte bietet. Seine Fähigkeit, starke soziale Botschaften mit meisterhaftem Erzählen zu verbinden, macht ihn zu einer unverwechselbaren Figur der amerikanischen Literatur.







«Die Einwanderer» ist der Auftakt eines faszinierenden Zyklus. Die Geschichte eines Mannes, der den amerikanischen Traum nicht nur träumt. Die Story eines Aufsteigers, der beim Sturz noch gewinnt. Schauplatz dieses großen Familienromans ist San Francisco. Den historischen Hintergrund bilden das aufblühende junge Amerika, der Erste Weltkrieg, die große Depression.
Rom, im Jahr 73 vor unserer Zeitrechnung. Besonderer Beliebtheit beim Publikum erfreuen sich die Gladiatorenspiele auf Leben und Tod. Auch der Sklave Spartacus ist von den Bergwerken der nubischen Wüste in die Gladiatorenschule von Capua verschleppt worden. Als er und seine Mitgefangenen rebellieren, wird aus der lokalen Revolte ein Flächenbrand: Spartacus führt den größten Sklavenaufstand der Geschichte an und erschüttert das Römische Reich in seinen Grundfesten. Howard Fast erzählt Spartacus’ Leben in einem eindringlichen historischen Roman, der zugleich ein Panorama der römischen Gesellschaft entwirft. 1960 wurde Spartacus, von Stanley Kubrick in Starbesetzung verfilmt und mit vier Oscars ausgezeichnet, zum Welterfolg: » Spartacus ist der bewegendste, intelligenteste und beste Sandalenfilm aller Zeiten.« (FAZ)
Ein amerikansicher Journalist gerät in den Ruf, Kommunist zu sein. Das hat schwerwiegende Konsequenzen für sein berufliches und privates Leben. - Ein spannender Roman auf dem Hintergrund von McCarthy's Hexenjagd zu Beginn der 50er Jahre.