Dieser Band setzt beim Wort Gottes an und führt über kirchengeschichtliche und systematisch-theologische Beiträge hin zu Reflexionen aus dem Bereich der Praktischen Theologie. Menschen kommen dem Wort Gottes auf die Spur, ringen gelegentlich auch mit ihm und entdecken konkrete Perspektiven für ihren Dienst als Kinder Gottes in Kirche und Welt. Die Begriffspaare "Gottes Wort und Gottes Dienst" beschreiben den Raum, der durch diesen Sammelband eröffnet wird. Dabei ist das zweite Begriffspaar bewusst doppeldeutig gehalten. Es handelt sich um den Dienst, in welchen die Menschen von Gott gestellt werden, und hat gleichermaßen den Gottesdienst im Blick, in dem nicht zuletzt Gott selbst den Menschen dient. Diese Festschrift für Prof. i. R. Dr. Jorg Christian Salzmann setzt bei der Beschäftigung mit dem Wort Gottes an und führt über kirchengeschichtliche und systematisch-theologische Beiträge hin zu Reflexionen aus dem Bereich der Praktischen Theologie. Der rote Faden spiegelt sich im Titel dieses Bandes wider: Menschen kommen dem Wort Gottes auf die Spur, ringen gelegentlich auch mit ihm und entdecken konkrete Perspektiven für ihren Dienst als Kinder Gottes in Kirche und Welt.
Ulrich Heckel Bücher







Der Segen im Neuen Testament
Begriff, Formeln, Gesten. Mit einem praktisch-theologischen Ausblick. Mit e. praktisch-theologischen Ausblick
- 431 Seiten
- 16 Lesestunden
Der Begriff des Segens wird umfassend im gesellschaftlichen und kirchlichen Kontext analysiert. Ulrich Heckel untersucht die unterschiedlichen Wortfelder in Hebräisch, Griechisch und Deutsch sowie das Verständnis von Segen und Fluch im Neuen Testament und Qumran. Schwerpunkte sind die Rezeption der Abrahamsverheißung, die Kindersegnung Jesu und die Wirkungsgeschichte des aaronitischen Segens. Zudem werden die praktischen Implikationen für die liturgische Praxis und das Amtsverständnis erörtert, was zu einer vertieften Reflexion über die Bedeutung des Segens für Kirche und Alltag führt.
Das Lehrbuch bietet einen Überblick über die Literatur des Neuen Testaments mit allen wichtigen Aspekten. Nach einer allgemeinen Einführung in die Hermeneutik biblischer Texte und die historischen Voraussetzungen des Neuen Testaments stellen Petr Pokorny und Ulrich Heckel jede neutestamentliche Schrift mit ihrem Inhalt, ihrer Entstehungssituation und insbesondere ihrer Theologie vor.
Schrift - Kirche und Ökumene - Schöpfung
Neue Beiträge aus neutestamentlicher und kirchenleitender Sicht
- 304 Seiten
- 11 Lesestunden
Der Band beleuchtet die Entstehung der Bibel, das Verständnis der Schrift sowie den alten und neuen Bund. Er eröffnet neue Perspektiven zur Einheit der Kirche und thematisiert die Entwicklung der Ämter im Neuen Testament sowie Luthers Schriftgebrauch. Der Hymnus aus Kol 1,15-20 wird als Lied der christlichen Schöpfungstheologie entfaltet.
Wozu Kirche gut ist
Beiträge aus neutestamentlicher und kirchenleitender Sicht
- 298 Seiten
- 11 Lesestunden
Ulrich Heckel bietet Beiträge zu Fragen neutestamentlicher Exegese und kirchlicher Arbeit, dem Theodizeeproblem, dem Friedensverständnis und der Missionsstrategie des Paulus sowie dem alten und dem neuen Menschen. Einen Schwerpunkt bildet die Taufe im Neuen Testament und bei Luther. Thematisiert werden zudem Bestattung, Gottesdienst und Segen, Kirchenmusik und Erwachsenenbildung sowie biblisch-theologische überlegungen zu Schrift, Geist und Kirche, zu Luthers Zwei-Reiche-Lehre, zu den sieben Kennzeichen für die Einheit der Kirche nach Eph 4 und zu Fragen des interreligiösen Dialogs.
Zum Reformationsjubiläum In diesem Buch werden die zentralen theologischen Anliegen Martin Luthers in ihren Grundzügen historisch sorgfältig dargestellt und in ihrer Bedeutung heute deutlich gemacht. Der Band bietet einen Überblick über die wichtigsten Themen reformatorischer Theologie aus der Sicht verschiedener Disziplinen. Er ist gedacht für alle, die Interesse haben am Studium der Relevanz der Reformation für Kirche und Gesellschaft heute.
Ausstattung: Vierfarbiger Ordner mit didaktischem Leitfaden und 18 Kurseinheiten, mit zahlreichen Kopiervorlagen sowie 12 speziellen Folienkopiervorlagen, außerdem 28 Verskarten auf stabilem Karton und 4 Farbfolien. Die 2. durchgesehene Auflage erhält eine CD-ROM mit allen Materialien für Kursteilnehmende für den bequemen Ausdruck am Laserdrucker. Inhalt: Ziel dieses Theologiekurses ist die persönliche theologische Vergewisserung. Die Teilnehmenden sollen mithilfe des erworbenen Orientierungswissens zu selbstständiger Reflexion angeleitet werden, den eigenen Glauben formulieren und ihre eigene Theologie entfalten können.
UTB - 2798: Einleitung in das Neue Testament
Seine Literatur und Theologie im Überblick

