Heinz Hartmann Bücher






Immer schon suchen Menschen nach Ruhe und Muße, streben Philosophen nach einer Haltung der Gelassenheit, rühmen Dichter Einheit und Einklang, vertiefen sich Denker in Geheimnis und Zukunft, sehnen wir uns nach Zuversicht und Hoffnung. Gelassene Zustimmung, friedliches Einverständnis, leise Heiterkeit – wer wünscht sich das nicht für sein Leben? Dieser literarische Jahresbegleiter bietet für jeden Tag einen Ruhepunkt, einen Moment des Nachsinnens und der Sammlung.
Amerikanische Firmen in Deutschland
Beobachtungen über Kontakte und Kontraste zwischen Industriegesellschaften
- 232 Seiten
- 9 Lesestunden
The book explores the export of American economic culture and its impact on Germany, detailing various aspects of this cultural exchange. It begins with sociological and anthropological perspectives, examining the import, export, and exchange of economic culture, along with the communication channels that facilitated the transmission of American business practices. The history and composition of American investments in Germany are analyzed, including influences on these investments and German perspectives on American capital. The role of American management in local subsidiaries is discussed, highlighting the import and significance of Americanisms. The book also delves into the control and structure of German branches, addressing relationships, management structures, and marketing organization. Furthermore, it investigates the transfer of techniques, focusing on knowledge export, manufacturing technologies, accounting methods, and management techniques, including advertising and public relations. The principles of American entrepreneurial thinking are examined, covering managerialism, professionalism, institutionalism, functionalism, and human relations. Finally, the text addresses the characteristics and introduction of American innovations, considering symbolic and innovative traits, as well as the valuation and resistance to change. It concludes with a discussion on the dynamics of coercion and freedom within the eco
InhaltsverzeichnisI. Das soziale Profil der Unternehmerin.1. Angaben zur Person.2. Angaben zu Betrieb und Branche.3. Die Situation bei Geschäftsaufnahme.4. Die Unternehmer-Funktion.5. Freizeitbeschäftigungen.6. Einstellung zur eigenen Tätigkeit.7. Einstellung zu Leistung und Erfolg.8. Einstellung zur eigenen Position.9. Einstellung zum Eigentum.10. Einstellung zum Ideal.11. Einstellung zur engeren Umwelt.12. Einstellung zur Umwelt im weiteren Sinne.II. Rollentheorie und Unternehmerin (Hypothesen I).III. Einflüsse auf Verhalten und Vorstellungen der Unternehmerin.a) Betriebsgröße.b) Eigentum.c) Familiäre Herkunft.d) Vereinszugehörigkeit (Mitgliedschaft in der „Vereinigung von Unternehmerinnen e. V.“).e) Initiative und Veranlassung.IV. „Kollektive Typen“ in der weiblichen Unternehmerschaft.V. Determinanten des Selbstverständnisses (Hypothesen II).a) Das Konzept der „sozialen Rolle“.b) Soziale Quellen des Selbstbildes unserer Befragten.c) Negatives Stereotyp und Selbstverteidigung.d) Selbständigkeit in der Definition der Rolle.e) Das Selbstbild als soziale Norm.f) Rollentheorie und „autonome Rolle“.Anhang I: Probleme der Erhebung und Auswertung.1. Das Verhältnis von Vorstellung zu „beobachteter“ Wirklichkeit.2. Die Problematik der Quoten-Stichprobe.3. Die Frageliste.4. Der Vergleich von Kontrastgruppen.5. Die Ausarbeitung der Typen.Anhang II: Die Frageliste.