Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Urban

    NÖ Landesakademie
    1, 2, 3 dabei - wie man Imker wird
    Latente Steuern nach dem HGB n.F.
    Inklusion und Übergang
    Abenteuer Hallertau
    Form, System und Psyche
    • Form, System und Psyche

      Zur Funktion von psychischem System und struktureller Kopplung in der Systemtheorie

      • 294 Seiten
      • 11 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Mit dieser Studie wird ein Vorschlag zu einer theoretischen Konzeption psychischer Systeme vorgelegt, der es ermöglicht, sowohl sprachliche als auch nichtsprachliche psychische Erfahrung als den autopoietischen Prozess einer operativen Konstitution des psychischen Systems zu begreifen. Ein solches Verständnis psychischer Systeme basiert auf einer Lesart der Systemtheorie Luhmanns, die der Rezeption der „Laws of Form“ von Spencer Brown eine Schlüsselfunktion in der theoretischen Konstruktion zuweist und die Konzepte des psychischen Systems und der strukturellen Kopplung als supplementäre Theorieelemente auffasst. Dieser Entwurf integriert Erkenntnisse der Psychoanalyse und der Säuglingsforschung und macht sie für ein systemtheoretisches Verständnis der Psychogenese fruchtbar. Er eröffnet zugleich Perspektiven auf das Erziehungssystem, mit denen die Komplexität des Verhältnisses von Psyche, Erziehung und Gesellschaft neu betrachtet werden kann.

      Form, System und Psyche
    • Abenteuer Hallertau

      Micro Adventures im Hopfenland

      Dieses Buch ist vieles. Ein Guide, wie man das zauberhafte und unterschätzte Hallertauer Hopfenland im Herzens Bayerns im Abenteuermodus erkunden kann. Eine Anleitung, wie Micro Adventures funktionieren: regional, naturschonend, erschwinglich und machbar für jedermann. Eine Momentaufnahme ­einer schützenswerten Natur- und Kulturlandschaft samt ihrer Zeitzeugen. Vor allem ist es aber auch eine kreative Liebeserklärung von Tobias Roßmann und Mike Urban an ihre Heimat. Die beiden Autoren und Foto­grafen sind mit leuchtenden Hobbit-Augen durch ihr Auenland gestreift und haben sich ein Jahr Zeit genommen, dort über 30 kleine Abenteuer zu ersinnen, zu ­erleben, zu fotografieren und zu schreiben. Und das Hopfenland zu zeigen wie noch nie zuvor.

      Abenteuer Hallertau
    • Die Vernetzung zwischen Elementar- und Primarbereich und die Entwicklung von inklusiven Bildungseinrichtungen stellen zwei wichtige aktuelle Herausforderungen für Kindertageseinrichtungen und Grundschulen dar und besitzen das Potenzial zu einer weitreichenden Transformation dieser Institutionen. Die Zielsetzung dieses Herausgeberbandes ist es, diese beiden Entwicklungsrichtungen aufeinander zu beziehen und einer empirisch basierten und theoretischen Reflexion zugänglich zu machen. Der Fokus liegt dabei auf innovativen Entwicklungen wie der Gestaltung des Übergangs und dem Aufbau von Kooperationen.

      Inklusion und Übergang
    • Latente Steuern sind fiktive Werte, die eine zentrale Funktion erfüllen: Sie zeigen den Steueraufwand in der handelsrechtlichen GuV so an, wie er wäre, wenn der handelsrechtliche Jahresabschluss die Grundlage für die Steuer wäre. Ziel der Handelsbilanz ist eine präzise Darstellung der Ertragslage, was ohne die latente Steuerrechnung nicht effektiv möglich wäre. Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz hat die Bedeutung latenter Steuern erheblich gesteigert, insbesondere durch den Wegfall des Prinzips der umgekehrten Maßgeblichkeit und das Auseinanderdriften von Handels- und Steuerbilanz. Zudem wurde das Abgrenzungskonzept latenter Steuern geändert: Das frühere GuV-orientierte „Timing-Konzept“ wurde durch das international angewandte „Temporary-Konzept“ ersetzt, das auch erfolgsneutrale Differenzen im Eigenkapital berücksichtigt. Das BilMoG regelt nun auch die Einbeziehung steuerlicher Verlustvorträge bei aktiven latenten Steuern, wodurch die bisherige Praxis gesetzlich verankert wurde. Das Werk behandelt diese und weitere Änderungen des BilMoG zur Bilanzierung latenter Steuern, beginnend mit Definition und Notwendigkeit bis hin zu Spezialgebieten wie latente Steuern beim Unternehmenserwerb. Zahlreiche Anwendungsfälle vertiefen das Verständnis und bieten praktische Unterstützung für Anwender.

      Latente Steuern nach dem HGB n.F.
    • Kleinräumige Sozialraumanalysen gewinnen im Zuge von städtebaulichen Fördermaßnahmen (u. a. das Bund-Länder-Programm „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – die soziale Stadt“) zur Aufwertung sozial benachteiligter Stadtteile immer mehr an Bedeutung. Im Rahmen der finanziellen Förderung müssen förderfähige Gebiete bestimmte Voraussetzungen erfüllen, so muss u. a. eine detaillierte sozialräumliche Beschreibung des Gebietes mit „harten“ quantitativen Daten erfolgen. Wie können (benachteiligte) Sozialräume – d. h. sozialstrukturell homogene Teilgebiete – im städtischen Raum kleinräumig identifiziert und statistisch beschrieben werden? Das Buch geht genau dieser Fragestellung nach und liefert neben einer theoretischen Annäherung an die Entstehung von Sozialräumen und einer Einführung zum Thema „Sozialraumanalyse“ theoretische Grundlagen (Methodik, Variablen, Analyseverfahren) und konkrete beispielhafte Anwendungen für ein kleinräumiges Vorgehen. An einem Fall wird die Datenverarbeitung beschrieben, ein zweites Beispiel (Stadt Chemnitz) beschäftigt sich mit der Datenbeschaffung, den dabei auftretenden Hürden und Lösungsmöglichkeiten. Abgerundet wird das Buch von einem Guide, der zusammenfassend alle Schritte – angefangen von der Kontaktaufnahme zu statistischen Ämtern bis zur Visualisierung der Ergebnisse – zur Durchführung einer kleinräumigen Sozialraumanalyse in der Praxis beschreibt.

      Kleinräumige Sozialraumanalyse
    • Die Umsysteme von Produktionsunternehmen sind heute durch gravierende, diskontinuierliche Veränderungen geprägt. Zur Reduktion des Absatzrisikos sind kleine, kostengünstige Losgrößen hoher Qualität in einer - auch zeitlich - flexiblen Produktion nötig. Dies alles ist mit JiT und den Teilkonzepten JiT-Produktion, -Beschaffung sowie JiT-orientierter Qualitäts- und Personalstrategie durch Rationalisierung in- und externer Informations- und Materialflüsse bei gleichzeitiger Vermeidung von Lagern erreichbar. Der Lagerverzicht impliziert jedoch hohe Risiken bei Stockungen der Materialflüsse. Planungs- und Bewertungsentscheidungen sind daher sorgfältig und Korrekturentscheidungen bei laufenden JiT-Prozessen schnell zu treffen. Mit Fuzzy-Konzepten kann diesem Sachverhalt effektiv begegnet werden. Multikriterielle Fuzzy Lineare Produktionsprogrammplanung führt zu Produktionsmengen, die eher zu späteren Prozeßbedingungen passen und so die Materialflußkontinuität verbessern. Durchlaufterminierung mit Fuzzy-Netzplänen kann Materialflußstockungen infolge unrealistischer Durchlaufzeiten vermeiden. Expertensysteme auf Basis von Fuzzy Logic und Fuzzy Petri-Netzen können die Produktionssteuerung verbessern. Lieferantenauswahl und -Controlling sind erst mit Fuzzy Logic-basierter Verarbeitung von Expertenregeln JiT-gerecht.

      Fuzzy-Konzepte für Just-in-Time-Produktion und -Beschaffung
    • Leavenworth City is a novel that will take you on a journey back though time. Its captivating history told through a fictional character from 1854 to 1861 will have you glued to the pages. This is an adventure you will not be able to forget after you read the journal entries taking you back into the 19th century. Stories with historical figures and other unmentionables telling their antics weave a gripping tale that will leave the reader wanting to learn more about this era in time.

      Leavenworth City