„Sicher Sichern“ baut auf der soliden Basis von „Sportklettern“ auf und wendet sich an alle versierten Kletter-Gesellen die jetzt den Meister machen wollen. „Climbing is not playing golf“, sprich: Klettern ist und bleibt eine Sportart mit Risiken. Doch nahezu alle Gefahren können auf ein Minimum reduziert werden, wenn man sich mit dem Thema intensiv beschäftigt, und genau das macht „Sicher Sichern“. Alle aktuellen Sicherungstechniken sämtlicher Bergsportdisziplinen sind detailliert, verständlich, locker beschrieben und von Sebastian Schrank kongenial illustriert. In der neuen Auflage mit übersichtlicherem Layout und vor allem mit aktualisierten Inhalten: mit den neuesten Lehrmeinungen, den angesagten Techniken und den modernsten Sicherungsgeräten.
Michael Hoffmann Bücher






Der neue, offizielle Alpin-Lehrplan „Klettern - Technik, Taktik, Psyche“ des DAV: Koordination, Klettertechnik, Taktik Sportklettern und Wettkampf, Taktik beim klassischen Felsklettern, Mentales Training, Sturzangst, Konditionstraining, Ökologie. Für Selbstlerner und begleitend zur Ausbildung: fundiertes Wissen auf höchstem Niveau.
Klettertechniken, Taktik beim klassischen Felsklettern, Stürzen und Taktik beim Sportklettern, Sicherungsmethoden, Ausrüstung, Wetter, alpine Gefahren, Orientierung, Erste Hilfe, Training, Umwelt- und Naturschutz.
Das Lehrbuch Sportklettern darf mit Fug und Recht als das Standardwerk zum Thema Klettern-Lernen bezeichnet werden – die seit 1990 erschienenen, immer wieder verbesserten Auflagen haben es zu Recht dazu gemacht. Für die 12. Auflage bei Panico hat Michael Hoffmann das Lehrbuch von Grund auf überarbeitet und wir haben das Buch mit vielen, den Text unterstützenden Farbfotos grafisch noch einmal stark aufgewertet. Das von den Mitgliedern des DAV-Lehrteams empfohlene Lehrbuch ist für alle, die Sportklettern von der Pike auf gründlich und umfassend lernen wollen, der unentbehrliche Begleiter. Wie überhaupt klettern? Wie dabei sichern? Was dazu kaufen? Alle grundlegenden Fragen die sich am Fels und in der Halle stellen, finden hier die passende Antwort. So ausführlich wie nötig, aber auch so knapp wie möglich, und deshalb genau so, dass man sie versteht. Aber auch für einigermaßen Fortgeschrittene hat Michael Hoffmann in der neuen Auflage etliche Aha!-Erlebnisse und wertvolle Tipps parat – man lernt nie aus!
Janos Süß, Band 01, Sein erster Fall: Quintiliano
Eine schwule, erotische Krimi-Serie.
- 542 Seiten
- 19 Lesestunden
Dieses seit vielen Jahren eingeführte Lehr- und Fachbuch vermittelt das notwendige Wissen über den Einsatz der Elektro- und Steuerungstechnik in der Kälteanlagentechnik - von den allgemeinen Grundlagen bis zur konkreten Anwendung.Um den Einsatz und die Funktion von elektrischen bzw. elektronischen Komponenten beurteilen zu können, werden im ersten Teil dieses Buchs die Grundlagen der Elektrotechnik, bezogen auf die Anwendung im Kälteanlagenbau, dargestellt. Es orientiert sich dabei an den bestehenden Rahmenlehrplänen für die Aus- und Weiterbildung im Kälteanlagenbau. Anhand von Praxisbeispielen wird die Anwendung des Grundlagenwissens verdeutlicht.Der zweite Teil des Werks beschäftigt sich mit der Steuerungstechnik im Kälteanlagenbau. Insbesondere wird die Fähigkeit vermittelt, Steuerungen für Kälteanlagen zu entwickeln und diese auch normgerecht darzustellen. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Lesen und Beurteilen von kältetechnischen Steuerungen: Ausgehend von Grundschaltungen wird der Leser in die Lage versetzt, Steuerungen mit komplexeren Randbedingungen projektieren, lesen und beurteilen zu können.In dieser 9., überarbeiteten und erweiterten Auflage wurden technische Zusammenhänge und Normen bzw. Vorschriften der aktuellen Entwicklung angepasst und auf den neuesten Stand gebracht. Sie wurde um ein Kapitel zum Potenzialausgleich erweitert.
