Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ylva Schwinghammer

    Ylva Schwinghammer
    Smyslová aktivizace v péči o seniory a klienty s demencí
    Das Mittelalter als Faszinosum oder Marginalie?
    Speisen auf Reisen
    Rittergeschichten für die Klein(st)en
    • 2019

      Speisen auf Reisen

      Das frühneuhochdeutsche Púch von den chósten und seine Wurzeln im lateinischen Liber de ferculis und im arabischen Minhādj al-bayān in synoptischer Edition mit Übersetzung und überlieferungskritischem Kommentar

      Das Púch von den chósten, unikal überliefert in der Münchener Sammelhandschrift Cgm 415 (15. Jh.), ist die einzige deutschsprachige Kochrezeptsammlung des Spätmittelalters, in der Zubereitungsanleitungen orientalischer Speisen überliefert sind. Das Besondere an dieser Textsammlung ist ihre medizinisch-diätetische Herkunft, erkennbar an ausführlichen Informationen über Wirkung und unerwünschte Nebenwirkungen durch den Genuss der Speisen. Über die lateinische Übersetzung der Rezepte durch den oberitalienischen Medicus Jambonino von Cremona (Liber de ferculis) im 13. Jh. kann ihre Textgeschichte bis in den Minhādj al-bayān, das umfassende Arzneibuch des Bagdader Arztes Ibn Djazla (11. Jh.) zurückverfolgt werden, welches in einer bislang unveröffentlichten Übertragung ins Französische durch Pieter de Koning (†1925) vorliegt. Die kritisch edierte Synopse aller drei Überlieferungsstufen samt Übersetzung ins Neuhochdeutsche und Kommentaren ermöglicht einen völlig neuen Blick auf kulturelle Transfer- und Adaptierungsprozesse zwischen Orient und Okzident an der Schnittstelle von Kulinarik und Diätetik.

      Speisen auf Reisen
    • 2013

      Das Mittelalter als Faszinosum oder Marginalie?

      Länderübergreifende Erhebungen, Analysen und Vorschläge zur Weiterentwicklung der Mittelalterdidaktik im muttersprachlichen Deutschunterricht

      • 253 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Der Paradigmenwechsel in den europäischen Bildungssystemen bringt für den muttersprachlichen Deutschunterricht umfassende Veränderungen mit sich, die sich auch auf die Behandlung historischer Texte auswirken. Für mittelalterliche Literatur kann diese Entwicklung Segen und Fluch zugleich sein: Einerseits böten sich durch inhaltlich offenere Lehrpläne vielfältige Möglichkeiten, ältere Texte in der Schule einzusetzen, andererseits könnte es zu einem völligen Verschwinden aus dem Unterricht kommen. Eine großangelegte empirische Studie in Österreich, Deutschland und der deutschsprachigen Schweiz liefert eine Bestandsaufnahme der schulischen Präsenz mittelalterlicher Texte und dient als Basis für Überlegungen zu einer nachhaltigen Legitimierung mediävistischer Inhalte (nicht nur) im Fach Deutsch.

      Das Mittelalter als Faszinosum oder Marginalie?
    • 2013

      Celostní koncept smyslové aktivizace pro osoby velmi staré nebo klienty trpící demencí představuje další důležitou složku komplexní péče o seniory v sociálních zařízeních i v domácí péči. Podpora a procvičování smyslových funkcí přináší klientovi nejen příjemný pocit, ale zároveň je to pro něj také určitá forma prožití času. Společně s procvičováním smyslů klient projevuje také fyzickou aktivitu, a to slouží k udržení stupně jeho soběstačnosti - např. při samostatném příjmu potravy, při hygieně a dalších běžných denních činnostech. Kniha bude přínosem pro odborníky pečující o klienty v zařízeních, ale i v domácí péči, dále pro pečující z řad laiků, kteří se v domácích podmínkách snaží podpořit aktivitu seniorů a udržet jej v dobré kondici.

      Smyslová aktivizace v péči o seniory a klienty s demencí
    • 2010

      Rittergeschichten für die Klein(st)en

      Die Welt des Mittelalters im aktuellen deutschsprachigen Kinderbuch

      • 248 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Analyse des Mittelalters in der Kinderliteratur bis 12 Jahre bietet tiefgehende Einblicke in Namensgebung, Figuren und Themen. Darüber hinaus werden Werbe- und Produktionsstrategien sowie das Verhalten von Zielgruppen untersucht. Ein besonderer Fokus liegt auf geschlechtergerechter Leseförderung, unterstützt durch praxisnahe Projektvorschläge für den Schulunterricht, basierend auf einer Befragung von 165 Schülern. Im Anhang sind die Ergebnisse zur Leseerfahrung und zum Mittelalter-Wissen zu finden, ergänzt durch humorvolle Cartoons von Michael Feldhofer.

      Rittergeschichten für die Klein(st)en