Barbara von Wulffen Bücher







Muska von Nagel wuchs behütet in der Vorkriegszeit in mehreren Ländern auf. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs wirkte sie als junge Autorin in München. Dort lernte sie den dagestanischen Maler Halil-beg Mussayassul kennen und zog mit ihm nach New York. Nach seinem Tod trat sie in eine amerikanische Abtei ein, wo sie als Mother Jerome bekannt wurde. Spurensuche eines faszinierenden und abenteuerlichen Lebens zwischen den Kulturen und jenseits aller Konventionen. - Eindringliches Lebensbild einer unkonventionellen Frau - Zeitportrait der Übergänge von Belle Epoque zur Nachkriegsgesellschaft - Frauenschicksal zwischen Ehe und Kloster
Maureen
- 281 Seiten
- 10 Lesestunden
Geschichten aus dem Alltag von Maureen O'Molloy, die zusammen mit ihrem Mann ein Gut mitten in Irland bewirtschaftet
Urnen voll Honig ist ein poetisches und bewegendes Erinnerungsbuch. Barbara von Wulffen beschwört darin die verlorene Welt ihrer Kindheit in Böhmen vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs herauf. Bilder aus einer Familiengeschichte, die zugleich ein Stück Kulturgeschichte spiegeln. 'Drei Sphären - Kindheitsmuster, Topographie eines todgeweihten Lebensraumes, Ende einer Ära - verschmelzen zu einer Einheit. Die Kraft, die sie verbindet, ist eine poetische Sprache von unverwechselbarer Färbung und Trauer, die nichts verklärt oder beklagt, dem Verlorenen aber Gerechtigkeit widerfahren läßt. In der engsten Umgebung des Kindes öffnen sich Geheimtüren in vergangene Zeiten.' Albert von Schirnding, Süddeutsche Zeitung<