Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wilhelm Hauff

    29. November 1802 – 18. November 1827

    Wilhelm Hauff war ein deutscher Dichter und Romanautor, der vor allem für seine Märchen bekannt ist. Sein Werk zeichnet sich durch erzählerisches und erfinderisches Talent sowie Formgefühl aus, wobei er mühelos fremde narrative Themen mit eigenen verband. Seine Prosa besticht durch angenehmen, oft geistreichen Witz und zeigt einen starken Einfluss von E.T.A. Hoffmann. Hauffs historische Romane, inspiriert von Sir Walter Scott, und seine im Almanach veröffentlichten Märchen erfreuten sich anhaltender Beliebtheit.

    Wilhelm Hauff
    Saids Schicksale. Märchen
    Der Schüdderump
    Die Karawane
    Meistererzählungen, 6 Bde.. Nr.1841-1846
    Märchen
    Die schönsten Märchen
    • 2025

      Die Chronik der Sperlingsgasse

      Mit Illustrationen von Ernst Bosch

      • 196 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Als fiktiver Verfasser und Erzähler der Chronik tritt der alte Johannes Wacholder auf, der eine über den Winter in den Frühling reichende Zeitspanne nutzt, seine eigene Geschichte wie die der Menschen der Berliner Sperlingsgasse, in der auch er zur Miete in einem Haus wohnt, niederzuschreiben. Im Ergebnis entsteht so eine durchaus heterogene, teils verschachtelte, teils achronologisch geordnete Chronik, in der ohne Gleichförmigkeit, aber aus innerer Notwendigkeit auf der Folie der 1850er Jahre, aus der Düsternis alltäglichen Leidens und Elendes sich ein schließlich auch von Glück und Idylle mitbestimmtes Gassengemälde entwickelt, das den Verfasser im Alter, wo nicht zu rechtfertigen, so doch zu wärmen vermag. Daß diese »Notwendigkeit« über das Erinnern des Alten als letztem Lebensquell hinausreicht, erweist dann die im Zentrum der Chronik stehende Liebesgeschichte.

      Die Chronik der Sperlingsgasse
    • 2024

      Holunderblüte / Das letzte Recht (Großdruck)

      Zwei Erzählungen

      • 100 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die beiden Erzählungen „Holunderblüte“ und „Das letzte Recht“ von Wilhelm Raabe bieten einen tiefen Einblick in das Leben und die Gedankenwelt des Autors. „Holunderblüte“ entstand zwischen 1862 und 1863 und zeigt Raabes poetischen Realismus, während „Das letzte Recht“ bereits 1862 veröffentlicht wurde. Raabe, ein bedeutender Vertreter des poetischen Realismus, zeichnet sich durch seine humorvolle und empathische Darstellung von Außenseitern aus. Die Biografie des Autors und seine literarische Entwicklung werden in dieser Ausgabe ebenfalls gewürdigt.

      Holunderblüte / Das letzte Recht (Großdruck)
    • 2024

      Dieses Buch ist in einfacher Sprache verfasst und richtet sich an Leser mit eingeschränkter Lesefähigkeit oder die Deutsch als Zweitsprache lernen. Es enthält eine Märchensammlung von Wilhelm Hauff, darunter "Der Scheich von Alexandria" und "Der Zwerg Nase".

      Märchensammlung 2. In Einfacher Sprache
    • 2024

      Das Buch ist in einfacher Sprache verfasst und richtet sich an Leser mit eingeschränkter Lesefähigkeit, Deutsch als Zweitsprache lernen oder Schwierigkeiten mit komplexen Texten haben. Es enthält eine Märchensammlung von Wilhelm Hauff, darunter "Die Karawane" und "Die Geschichte vom kleinen Muck".

      Märchensammlung 1. In Einfacher Sprache
    • 2024

      Dieses Buch ist in einfacher Sprache verfasst und richtet sich an Leser mit eingeschränkter Lesefähigkeit oder die Deutsch als Zweitsprache lernen. Es handelt sich um Wilhelm Raabes Novelle "Die schwarze Galeere" aus dem Jahr 1861, die im 16. Jahrhundert spielt und von Freiheit, Liebe und dem Kampf gegen Unterdrückung handelt.

      Die schwarze Galeere. In Einfacher Sprache
    • 2024

      Mitteilungen aus den Memoiren des Satan

      Mit Illustrationen von Wilhelm Gause und Heinrich Lefler

      Hauff entwarf bereits während seiner Universitätszeit die ersten Skizzen zu „Memoiren des Satan“. Die Frische und Lebendigkeit der Szenen sowie seine eigenen Worte in einem Brief belegen, dass er intensiv an den Geschichten arbeitete. Die Entwürfe wurden während seines Aufenthalts im Hügelschen Hause zusammengestellt und mit Hoffmanns Werken beeinflusst.

      Mitteilungen aus den Memoiren des Satan
    • 2024

      Märchen

      Mit Illustrationen von Woldemar Friedrich und Robert Leinweber

      Wilhelm Hauffs Märchendichtung verbindet orientalische und europäische Motive. Seine frühen Märchen spielen im Orient, später verlagert er sich nach Europa. Die drei Almanache enthalten Rahmenhandlungen, in denen Geschichten erzählt werden. Der dritte Almanach, "Das Wirtshaus im Spessart", umfasst bedeutende Märchen wie "Das kalte Herz". Hauff starb kurz nach der Veröffentlichung.

      Märchen
    • 2024

      Novellen

      Mit Illustrationen von Franz Amling, Fritz Bergen, Edmund Brüning, Robert Geissler und Richard Ernst Kepler

      Diese Sammlung von Novellen basiert auf geheimen Familiengeschichten und abenteuerlichen Vorfällen, die der Autor in verschiedenen deutschen Städten gehört hat. Sie reflektiert die Herausforderungen der Literatur in einer Zeit, in der das Publikum für Märchen und Poesie weniger empfänglich ist. Der Autor erläutert seine Motivation und den Entstehungsprozess der Geschichten.

      Novellen
    • 2023

      Die Betrachtung beleuchtet die Rolle von Kontroverspredigern, die sich der Verständlichkeit und Zugänglichkeit ihrer Botschaften an ein breites Publikum widmen. Diese Volksmänner passen ihre Inhalte an das Bildungsniveau ihrer Zuhörer an, um deren Interesse zu wecken und zu halten. Sie fungieren als Vermittler zwischen großen Denkern und dem einfachen Volk, indem sie komplexe Ideen vereinfachen und umgestalten, ähnlich wie ein Wirt, der Wein für seine Gäste aufbereitet. Dadurch schaffen sie eine Brücke zwischen hohen Gedanken und der breiten Masse.

      KONTROVERS-PREDIGT UEBER H. CLAUREN UND DEN MANN IM MOND GEHALTEN VOR DEM DEUTSCHEN PUBLIKUM IN DER HERBSTMESSE 1827
    • 2023

      In einer fantastischen Welt voller Magie und Abenteuer wird der junge Protagonist Mu-ta-bor mit außergewöhnlichen Kräften geboren. Auf seiner Reise entdeckt er nicht nur seine Fähigkeiten, sondern auch die Herausforderungen und Gefahren, die mit ihnen einhergehen. Die Geschichte thematisiert Freundschaft, Mut und die Suche nach Identität in einer Gesellschaft, die oft von Vorurteilen geprägt ist. Mit lebendigen Charakteren und einer fesselnden Handlung zieht das Buch Leser in seinen Bann und regt zum Nachdenken über die eigene Rolle in der Welt an.

      Wilhelm Hauff's Märchen. Vollständige Ausgabe