Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Blanka Stárková

    Blanka Stárková
    Die Liebe in den Zeiten der Cholera
    Die unglaubliche und traurige Geschichte von der einfältigen Eréndira und ihrer herzlosen Grossmutter
    Heiligenbilder und Heuschrecken
    Psi z ráje
    Sociální pedagogika: Věda, praxe a profese v souvislostech
    Die Gewinner
    • 2024

      Wir sehen uns im August

      Roman | Bisher unveröffentlichte Neuentdeckung aus dem Nachlass des Nobelpreisträgers

      3,8(325)Abgeben

      Eine Geschichte über die Liebe, wie nur Gabriel García Márquez sie schreiben konnte. Jedes Jahr fährt Ana Magdalena Bach im August mit der Fähre zu einer Karibikinsel, um dort auf das Grab ihrer Mutter einen Gladiolenstrauß zu legen. Jedes Jahr geht sie danach in ein Touristenhotel und isst abends allein an der Bar ein Käse-Schinken-Toast. Dieses Mal jedoch wird sie von einem Mann zu einem Drink eingeladen. Es entspricht weder ihrer Herkunft oder Erziehung noch ihrer Vorstellung von ehelicher Treue, doch geht sie dennoch auf seine Avancen ein und nimmt den Unbekannten mit auf ihr Zimmer. Das Erlebnis hat sie und ihr Leben verändert. Und so fährt sie im August des kommenden Jahres wieder erwartungsvoll auf die Insel, um nicht nur das Grab ihrer Mutter zu besuchen. Wie immer bei Gabriel García Márquez faszinieren die kunstvolle Figurenzeichnung, die bilderreichen und atmosphärisch dichten Beschreibungen sowie die Musikalität der Sprache. »Wir sehen uns im August« ist ein kleines Kunstwerk, das sowohl García-Márquez-Fans als auch neue Leserinnen und Leser begeistern wird. 

      Wir sehen uns im August
    • 2024

      Monografie přináší pohled na sociální pedagogiku jako na historicky zformovaný a aktuálně rozvíjený systém vědy, praxe a profese. Seznamuje čtenáře s klíčovými teoreticko-praktickými koncepty sociální pedagogiky a objasňuje genezi jejího vědního i profesního profilu. V návaznosti na to nastiňuje aktuální rozvoj sociální pedagogiky v ČR a v dalších zemích. Pozornost věnuje procesu socializace a oblastem, ve kterých se rozvíjí sociálně pedagogická praxe – informální výchově, sociokulturní animaci, práci s mládeží, lidovému vzdělávání dospělých, komunitní škole a školní sociální pedagogice. V neposlední řadě objasňuje význam principů, na kterých je založen sociálně pedagogický přístup k práci s lidmi, a seznamuje s profesí sociálního pedagoga v českém i v mezinárodním kontextu. Výběr z posudků: „Předkládaná monografie nemá v České republice obdobu svým obsahovým záměrem ani šíří zpracování znalostní a dovednostní báze dané vědecké oblasti. V kontextu ČR se jedná o práci, která má potenciál stát se základním profilujícím dílem oboru sociální pedagogika a snese srovnání i s významnými mezinárodními publikacemi.“ doc. Radim Šíp „Kvalitní a tvořivé zpracování monografie prokazuje v plné míře autorčinu kompetentnost a profesionalitu na poli sociální pedagogiky a představuje nejen fundovaný zdroj pro studium sociální pedagogiky, ale především značné obohacení sociálně pedagogického myšlení v Česku.“ doc. Věra Poláčková

      Sociální pedagogika: Věda, praxe a profese v souvislostech
    • 2024

      O LHospitalově pravidle slyšeli všichni. Méně se však již ví o knize, v níž je vysloveno, a o markýzi de lHospitalovi není ani vzdělaným kruhům známo téměř nic. Pravidlo poprvé spatřujeme v § 163 Analýzy nekonečně malých za účelem pochopení křivých čar – a jeho autorem (tak jako všeho podstatného v knize) je markýzův soukromý učitel Johann Bernoulli. Analýza nekonečně malých vychází roku 1696 a vyznačuje milník v dějinách matematiky. Je prvním uceleným pojednáním diferenciálního počtu, jež novou metodu z výšin dostupných jen hrstce vyvolených snáší do rukou široké učené veřejnosti, a to se všemi důsledky, které prosazení počtu nekonečna mělo pro matematické zkoumání přírody a další rozvoj vědy a techniky. Kniha Markýz de lHospital a Analýza nekonečně malých je věnována filosofickým, společenským a obecně duchovním okolnostem vzniku díla, jakož i temnému a po dlouhá staletí skrytému příběhu obou jeho tvůrců, Guillauma de lHospitala a Johanna Bernoulliho. Spolu s úvodní studií pojednávající o osobnosti markýze de lHospitala a prvních dějinách infinitesimálního počtu ji tvoří rovněž překlad Analýzy nekonečně malých opatřený zevrubným komentářem historicko-kritické povahy. Autor působí v Centru pro teoretická studia při Univerzitě Karlově a Akademii věd České republiky. Zabývá se raně novověkou filosofií a vědou se zvláštním zřetelem k dějinám pojmu kontinua na pozadí ideje přírody.

      Markýz de l´Hospital a Analýza nekonečně malých
    • 2024

      Heiligenbilder und Heuschrecken

      Roman. "Eine sprachmächtige Analyse der spanischen Gesellschaft" DEUTSCHLANDFUNK KULTUR

      4,0(151)Abgeben

      Ein abgelegenes Dorf in Südspanien: Eine Enkelin und ihre Großmutter leben in einfachsten Verhältnissen im alten Haus der Familie - mit Unbehagen beäugt von den restlichen Dorfbewohnern. Denn sie scheinen in einer unheimlichen Verbindung zu stehen mit dem Haus und den Seelen seiner Verstorbenen. Dann verschwindet der Sohn der mächtigsten Familie des Ortes, unter Aufsicht der Enkelin. Nur ein Zufall? Bald schon fällt der Verdacht auf die beiden Frauen. Eine feministische Rachegeschichte in der spanischen Provinz - rau im Ton, geschliffen in der Sprache und mit einem Schuss magischem Realismus.

      Heiligenbilder und Heuschrecken
    • 2008

      Die faszinierenden Beschreibungen einer Welt voller Gewalt, Tod und Einsamkeit, aber auch voll des Wunderbaren, sind den Geschichten des Bandes gemeinsam. Sie gehen Gabriel García Márquez' großem Roman ›Hundert Jahre Einsamkeit‹ voraus und führen zu ihm hin.

      Das Leichenbegängnis der Großen Mama und andere Erzählungen
    • 2008

      Lange vor seinem Welterfolg mit "Hundert Jahre Einsamkeit" haben die Erzählungen den späteren Nobelpreisträger berühmt gemacht. Die Geschichte von der jungen Erendira, die von ihrer Großmutter zur Prostitution gezwungen wird, ist eine der schönsten und herzzerreißendsten Geschichten des großen kolumbianischen Erzählers. Auf seine unnachahmliche Art entführt Jan Josef Liefers in die phantastische Welt von Garbiel García Márquez, in der Traum und Realität auf wundersame Weise verschmelzen.

      Die unglaubliche und traurige Geschichte von der einfältigen Eréndira und ihrer herzlosen Grossmutter
    • 2007

      Die Gewinner

      • 411 Seiten
      • 15 Lesestunden
      4,3(19)Abgeben

      Julio Cortázar wurde am 26. August 1914 in Brüssel geboren und zog mit seinen argentinischen Eltern im Alter von vier Jahren nach Buenos Aires. Dort absolvierte er eine Ausbildung zum Grundschullehrer und begann ein Universitätsstudium, das er jedoch aufgrund finanzieller Schwierigkeiten abbrechen musste. Er arbeitete als Lehrer in verschiedenen Provinzschulen und widmete sich ernsthaft dem Schreiben. 1938 erschien sein erster Gedichtband, gefolgt von seiner ersten Erzählung in einer Zeitschrift im Jahr 1944. Im selben Jahr erhielt er eine Dozentur für französische Literatur an der Universität von Mendoza, die er 1946 aus Protest gegen den Wahlsieg Peróns niederlegte. Cortázar veröffentlichte weiterhin in Zeitschriften, ließ sich zum Übersetzer ausbilden und erhielt 1951 ein Stipendium des französischen Staates, was ihn nach Paris führte. Dort arbeitete er bis 1974 für die UNESCO und schrieb 1963 den Roman Rayuela, der zum Kultbuch einer ganzen Generation wurde. In diesem Werk thematisiert er provokant den künstlerischen Schaffensprozess, indem er „entbehrliche“ Kapitel einfügt. Ab den sechziger Jahren wuchs sein internationaler Ruf, und seine Erzählungen machten ihn zu einem der kreativsten Autoren Lateinamerikas. Cortázar engagierte sich politisch, unterstützte die kubanische Revolution und die Regierung Allendes. Sein Gesamtwerk umfasst Romane, Erzählungen, Theaterstücke und Lyrik, die ihn als bedeutenden Autor des 20. Jahr

      Die Gewinner
    • 2005

      Zu seinem 90. Geburtstag schenkt sich ein alter Mann, der sein Leben lang nur käufliche Liebe gekannt hat, in einem Bordell eine Nacht mit einem jungen, noch unberührten Mädchen. In dieser Nacht, der noch viele folgen sollten, betrachtet er verzaubert die schlafende Schöne und empfindet zum ersten Mal in seinem Leben Liebe. Ein Roman voller Melancholie und Humor, voller Klugheit und Zärtlichkeit. Der alte Mann und das Mädchen, ein Thema der Weltliteratur wird von García Márquez auf meisterhafte Weise karibisch variiert.

      Erinnerung an meine traurigen Huren
    • 2004

      Ein junger Journalist entdeckt in einem Interview eine wenig bekannte Anekdote aus den letzten Tagen des spanischen Bürgerkrieges: RafaelSánchez Mazas, Mitbegründer und Chefideologe der spanischen Falange, war zusammen mit weiteren wichtigen Parteigängern Francos einer Einheit regierungstreuer Truppen der Republik in die Hände gefallen. Die gefangenen Falangisten werden hingerichtet, obwohl sich die Truppe auf dem Rückzug befindet. Wie durch ein Wunder gelingt es Sanchez Mazas zu entkommen. Als er kurz darauf im Wald von einem seiner Verfolger gestellt wird, legt dieser auf ihn... Im Zuge seiner Recherchen macht der Journalist mehrere Zeitzeugen ausfindig und bekommt Einblick, wie die Anekdote wirklich ihr Ende nahm.

      Soldados de Salamina
    • 2004

      Allein auf einem Rettungsfloß in der Karibik, bekämpft ein Schiffbrüchiger tagelang Hunger, Durst und die Gewalt des Meeres. Er überlebt - allen Widrigkeiten zum Trotz. Gabriel García Márquez hat den authentischen Bericht des Matrosen, der mit seinen Kameraden auf einem Kriegsschiff über Bord ging und als einziger das Land erreicht, auf seine unvergleichliche Weise aufgezeichnet und verdichtet.

      Bericht eines Schiffbrüchigen