Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Else Lasker-Schüler

    11. Februar 1869 – 22. Jänner 1945

    Else Lasker-Schüler war eine jüdisch-deutsche Dichterin und Dramatikerin, die für ihren Bohème-Lebensstil in Berlin berühmt war. Sie war eine der wenigen Frauen, die mit der expressionistischen Bewegung verbunden waren. Lasker-Schüler floh aus Nazi-Deutschland und verbrachte den Rest ihres Lebens in Jerusalem.

    Else Lasker-Schüler
    Gedichte. 1902-1943
    Der Blaue Reiter präsentiert Eurer Hoheit sein blaues Pferd : Karten und Briefe
    Sämtliche Gedichte
    Meine Wunder
    Gedichte 1902-1943. Hrsg. v. Friedhelm Kemp
    Theben, Vorzugsausg.
    • Theben, Vorzugsausg.

      Gedichte und Bilder

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden
      5,0(3)Abgeben

      In diesem Werk von Else Lasker-Schüler, das 1923 veröffentlicht wurde, entfaltet sich eine poetische Erzählung, die tief in die menschliche Psyche eindringt. Die Autorin kombiniert traumhafte Bilder mit einer intensiven emotionalen Tiefe, die den Leser in eine Welt voller Sehnsüchte und innerer Konflikte entführt. Durch ihre einzigartige Sprache und Symbolik schafft sie es, universelle Themen wie Liebe, Verlust und Identität zu erforschen. Lasker-Schülers Stil ist geprägt von einem unverwechselbaren, expressiven Ausdruck, der ihre literarische Stimme stark prägt.

      Theben, Vorzugsausg.
    • Vor hundert Jahren, im Frühjahr 1911, erschien die Gedichtsammlung »Meine Wunder«. Sie begründete Else Lasker-Schülers Ruhm als führende expressionistische Dichterin. »Es sind fabelhafte Gedichte in dem Buch. Wirklich das Allerhöchste!«, befand Karl Kraus und meldete: »Das Gedichtbuch macht hier Aufsehen.« Unter den Gedichten finden sich solche heute berühmten wie »Ein alter Tibetteppich« und »Mein Volk« oder die hebräischen Balladen »Pharao und Joseph« und »David und Jonathan«, aber auch überragende unbekanntere Verse. Das Buch wurde bis 1918 dreimal aufgelegt. Seitdem ist es nie wieder als Einzelausgabe erschienen.

      Meine Wunder
    • Else Lasker-Schüler gilt heute als die wichtigste Lyrikerin des Expressionismus. Karl Kraus sah in ihr 1910 die »stärkste und unwegsamste lyrische Erscheinung des modernen Deutschlands«. Dass Gottfried Benn sie 1952 »die größte Dichterin, die Deutschland je hatte« nannte, erhob sie in den literarischen Adelsstand. Ihre Gedichte sind von einer Kraft und Tiefe, die noch immer berühren wie auch herausfordern. Mit einem ausführlichen Nachwort von Uljana Wolf.

      Sämtliche Gedichte
    • Konzert

      • 600 Seiten
      • 21 Lesestunden
      4,5(2)Abgeben

      "Dies war die größte Lyrikerin, die Deutschland je hatte ... Ihre Themen waren vielfach jüdisch, ihre Phantasie orientalisch, aber ihre Sprache war deutsch, ein üppiges, prunkvolles, zartes Deutsch, eine Sprache reif und süß, in jeder Wendung dem Kern des Schöpferischen entsprossen. Immer unbeirrbar sie selbst, fanatisch sich selbst verschworen, feindlich allem Satten, Sicheren, Netten, vermochte sie in dieser Sprache ihre leidenschaftlichen Gefühle auszudrücken, ohne das Geheimnisvolle zu entschleiern und zu vergeben, das ihr Wesen war", schrieb Gottfried Benn über Else Lasker-Schüler. Der vorliegende Band vereinigt das lyrische Gesamtwerk der Dichterin: alle Gedichte, die Else Lasker-Schüler zu Lebzeiten veröffentlichte, von der frühesten Sammlung Styx (Berlin 1902) bis zu dem letzten Gedichtband Mein blaues Klavier, der 1943 in Jerusalem erschien.

      Konzert
    • Else Lasker-Schüler - Franz Marc

      • 255 Seiten
      • 9 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Franz Marcs (1880–1916) 'Botschaften an den Prinzen Jussuf' beeinflussten maßgeblich Else Lasker-Schülers (1869–1945) Entwicklung zur Zeichnerin. Jetzt wird die wunderbare Künstlerfreundschaft der zeichnenden Dichterin und des schreibenden Malers erstmals in Gänze sichtbar: Dargeboten wird der neu bearbeitete und kommentierte Briefwechsel mit allen Zeichnungen und vielen Abbildungen besonders schöner Briefseiten, Karten und Umschläge. Dazu werden die 'Briefe und Bilder an den blauen Reiter' gestellt, die Else Lasker-Schüler zeitgleich veröffentlichte. Ein Faksimile des daraus hervorgegangenen Romans 'Der Malik', den sie nach dem frühen Kriegstod ihres Freundes veröffentlichte, vervollständigt dieses berückende Zeugnis zweier einzigartiger Doppelbegabungen.

      Else Lasker-Schüler - Franz Marc
    • Die kreisende Weltfabrik

      • 127 Seiten
      • 5 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      "Else Lasker-Schüler gilt als erste Dichterin der Moderne. Aus ihren zahlreichen Werken ist nun ein Band mit Feuilleton-Texten erschienen, mit denen sie sich nach dem Scheitern ihrer zweiten Ehe über Wasser halten musste. Darunter sind poetische Momentaufnahmen und liebevolle Porträts von Freunden und Kollegen" (dradio.de)

      Die kreisende Weltfabrik