Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

David Orrell

    David Orrell ist ein Wissenschaftler und Autor, dessen Werk sich mit komplexen Systemen und mathematischer Modellierung beschäftigt. Seine Forschung erstreckt sich über verschiedene Bereiche, von der Wettervorhersage bis zur Krebsbiologie, und bietet eine einzigartige Perspektive auf die Komplexität der modernen Welt. Orrell erforscht neue ökonomische Theorien und die Wissenschaft der Vorhersage und führt die Leser durch die herausfordernde Aufgabe der Prognose. Sein Ansatz ist sowohl analytisch als auch zugänglich, was ihn zu einem fesselnden Erzähler komplexer Themen macht.

    David Orrell
    Economyths - skladem, lehce poškozený kus
    The Rifles are There
    Earth in Mind
    A Brief History of Money
    Bescheidenheit. Für eine neue Ökonomie
    Ökonomie
    • 2013

      Mit seinem Buch „Die Ökonomie von Gut und Böse“ machte Tomas Sedlacek Furore – in Deutschland, aber auch international. In seinem neuen Buch liest der „Kobold unter den farblosen Ökonomen“ seiner Zunft die Leviten: Zusammen mit dem Mathematiker David Orrell kritisiert er den blinden Glauben vieler Ökonomen an mathematische Modelle, die offensichtlich nichts taugen und uns ins Verderben geführt haben: Statt mehr Sicherheit zu bringen, haben sie unsere Welt riskanter gemacht. Nun werden wir erdrückt von Schulden – und daran werden auch die immer hektischer aufgespannten Rettungsschirme nichts ändern. Sedlacek fordert etwas Unzeitgemäßes und gerade deshalb sehr Aktuelles: mehr Bescheidenheit.

      Bescheidenheit. Für eine neue Ökonomie
    • 2011

      Menschen müssen essen, brauchen ein Dach über dem Kopf, Kleidung, Transportmittel … All das muss organisiert, produziert und verteilt werden. Je mehr Menschen es gibt, desto komplizierter wird das. Wer braucht was wann wo und warum? Und weil sowohl Zahl als auch Ansprüche der Menschen steigen, dreht sich heute fast alles um die „Wirtschaft“, das „Geld“. Lässt man der Wirtschaft freien Lauf oder muss der Staat eingreifen? Wenn ja, wie? Zugunsten der Verbraucher oder der Produzenten? Hätte die Subprime-Finanzkrise verhindert werden können oder ist gegen Geldgier kein Kraut gewachsen? Soll man wirtschaftlichen Aufschwung mit hohen Zinsen abwürgen oder Inflation riskieren? Viel Stoff, der nach Wissenschaftlern ruft. Aber können derart komplexe Systeme überhaupt in eine konsistente Theorie gepackt werden? Wo sind die Möglichkeiten und Grenzen dieser wissenschaftlichen Bemühungen? Verhindert nicht die Gemengelage von Interessen und Macht jede seriöse wissenschaftliche Tätigkeit? Ein hochaktueller Infocomic von David Orrell, dem Autor von „Economyths“, illustriert vom legendären Borin van Loon.

      Ökonomie