Im Jahre 2012 jährt sich zum 125. Mal der Geburtstag des österreichischen Physikers Erwin Schrödingers (1887-1961). Doch welcher Mensch steckt hinter dem berühmten Nobelpreisträger, der ein Pionier der Quantenphysik und einer der bedeutendsten Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts überhaupt gewesen ist? Walter J. Moore bietet einen gut lesbaren Zugang zur Persönlichkeit Schrödingers und stellt seine wissenschaftliche Arbeit im Kontext seiner privaten Freundschaften, seinem Interesse am Mystizismus und vor dem bewegten Hintergrund der politischen Ereignisse in Deutschland und Österreich dar. Walter J. Moores Schrödinger-Biographie ist auf dem besten Weg, ein Klassiker unter den Wissenschaftsbiographien zu werden.
Walter John Moore Reihenfolge der Bücher






- 1994
- 1984
Among the Quiet Folks
- 226 Seiten
- 8 Lesestunden
- 1979
- 1978
- 1977
Der feste Zustand
Eine Einführung in die Festkörperchemie anhand sieben ausgewählter Beispiele
Inhaltsverzeichnis 1. Steinsalz - Kristallsymmetrie - Punktgruppen - Gesetz der rationalen Indices und Kristallsysteme - Millersche Indices - Einschränkungen in der Kristallsymmetrie - Kristallgitter und Elementarzelle - Röntgenstrahlen und Kristallstruktur - Braggsche Reflexion - NaCl-Kristallstruktur und Bindung - Gitter- und Schwingungsenergie - Schwingungen in Festkörpern und Ionenkristallen - Punktfehler und Fehlordnungsgrad in Alkalihalogeniden - Diffusion, Ionenbeweglichkeit und Farbzentren 2. Gold - Kristallstruktur und Elektronengas - Paradoxon der spezifischen Wärme - Elektronen als Fermionen und Zustandsdichte - Metallbindung und Kronig-Penney-Modell - Brillouinzonen und experimentelle Bestimmung - Legierungen, Katalyse und Punktfehler 3. Silicium - Struktur und Bandschema - Hall-Effekt, Elektronen und Löcher - Dotiertes Silicium und Fermienergie - p-n-Kontakt und Transistor - Herstellung von Halbleitereinkristallen 4. Stahl - Kristallstruktur und Elektronenkonfiguration des Eisens - Löslichkeit von Kohlenstoff, Martensit und Perlit - Mechanische Eigenschaften, Festigkeit und Versetzungen - Chemische Effekte und Ferromagnetismus 5. Nickeloxid - Kristallstruktur und magnetische Eigenschaften - Elektronenkonfiguration und Mottsche Theorie - Nichtstöchiometrie und thermoelektrischer Effekt 6. Rubin - Kristallstruktur u
- 1973
I-XXVIII -- 1 Physikochemische Systeme -- 2 Chemische Energetik; der I. Hauptsatz der Thermodynamik -- 3 Entropie und freie Energie; der II. Hauptsatz der Thermodynamik -- 4 Die kinetische Theorie -- 5 Statistische Mechanik -- 6 Phasengleichgewichte -- 7 Lösungen -- 8 Chemische Affinität -- 9 Die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen. Teil 1 -- 9 Die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen. Teil 2 -- 10 Elektrochemie I: Ionen -- 11 Grenzflächen -- 12 Elektrochemie II: Elektroden und Elektrodenreaktionen -- 13 Teilchen und Wellen -- 14 Quantenmechanik und Atomstruktur -- 15 Die chemische Bindung -- 16 Symmetrie und Gruppentheorie -- 17 Molekelspektroskopie -- 18 Photochemie -- 19 Strahlenchemie -- 20 Magnetismus und magnetische Resonanzspektroskopie -- 21 Der feste Zustand. -- 22 Zwischenmolekulare Kräfte und der flüssige Zustand -- 23 Kolloidchemie, Makromolekeln -- 24 Anhang -- Sachregister -- Namenregister -- 1239-1242