Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Bjørn Lomborg

    6. Jänner 1965

    Bjørn Lomborg ist ein dänischer Autor und Präsident des Think-Tanks Copenhagen Consensus Center. Er wurde international bekannt durch sein Bestseller-Buch und kontroverses Werk aus dem Jahr 2001, The Skeptical Environmentalist. Darin argumentiert er, dass viele kostspielige Maßnahmen, die von Wissenschaftlern und politischen Entscheidungsträgern zur Bewältigung der globalen Erwärmung ergriffen werden, letztlich nur minimale Auswirkungen auf die steigenden Temperaturen der Welt haben werden. Seine Arbeit hinterfragt gängige Umweltansichten und plädiert für wirtschaftlichere Lösungen.

    Bjørn Lomborg
    The skeptical environmentalist : measuring the real state of the world
    False Alarm
    Cool It: The Skeptical Environmentalist's Guide to Global Warming
    Apocalypse no!
    Cool it!
    Klimapanik
    • Klimapanik

      Warum uns eine falsche Klimapolitik Billionen kostet und den Planeten nicht retten wird

      4,4(3)Abgeben

      Ein Buch über die Klimapolitik, das den Klimawandel nicht leugnet, aber die Maßnahmen zu dessen Eindämmung kritisch hinterfragt. Hitzewellen, Dürren und Starkregen in Deutschland, Wirbelstürme, Waldbrände und schmelzende Gletscher im Rest der Welt. Die Reaktion von Politikern, Aktivisten und die Medien besteht in einer einzigen, gemeinsam vorgetragen und dramatisch zugespitzten Botschaft: Der Klimawandel zerstört den Planeten, und wir müssen sofort drastische Maßnahmen ergreifen, um ihn zu stoppen. Diese Hysterie ist nicht nur übertrieben, sondern sie ist auch nicht hilfreich, so argumentiert der Naturwissenschaftler und »skeptische Umweltschützer« Bjorn Lomborg. Ja, der Klimawandel ist real, aber zum einen ist er nicht die apokalyptische Bedrohung, als die er dargestellt wird, zum anderen stellt er ein lösbares Problem dar. Doch in ihrer Panik haben sich die Staats- und Regierungschefs zu extrem teuren, aber weitgehend unwirksamen Maßnahmen verpflichtet. Unsere Obsession mit dem Klimawandel führt also dazu, dass wir Billionen für nutzlose Aktionen aus dem Fenster werfen, anstatt mehr Geld in Forschung und Entwicklung zu stecken, um die Energiefrage zu lösen und die Erderwärmung einzudämmen. »Falscher Alarm« wird Sie davon überzeugen, dass alles, was Sie über den Klimawandel zu wissen glauben, falsch ist. Doch Bjorn Lomborg bleibt nicht bei der Kritik der aktuellen Politik stehen: Er unterbreitet eine Vielzahl konkreter Vorschläge, wie man die Welt auf einem bezahlbaren Weg zu einem weitaus besseren, wenn auch etwas wärmeren Ort für uns alle machen könnte.

      Klimapanik
    • 'Do good' statt 'Feel good'! Alle reden davon, dass wir die Erderwärmung bekämpfen müssen. Doch mit der grassierenden Klima-Hysterie schaden wir uns nur selbst, warnt Bjørn Lomborg. Anstatt Milliarden in den Klimaschutz zu pumpen, sollten wir uns genau überlegen, welche Probleme sich zum Wohl der Menschheit tatsächlich lösen lassen. Bjørn Lomborg, ehemaliges Greenpeace-Mitglied, leugnet weder den Klimawandel noch die Tatsache, dass wir ihn selbst verursacht haben. Doch selbst mit einer schnellen und drastischen Reduzierung des CO2-Ausstoßes würden wir die Folgen der Erderwärmung nur um einige Jahre hinauszögern können. Vielen Menschen, vor allem in den Entwicklungsländern, wäre damit jedoch nur wenig geholfen. Lomborg plädiert dafür, das Geld, das zurzeit in den Klimaschutz wandert, effektiver zu investieren: etwa in die Bekämpfung von Epidemien oder in den Hochwasserschutz. Vor allem sollten wir uns darauf besinnen, dass unser oberstes Ziel nicht die Verringerung von Treibhausgasen ist, sondern die Verbesserung der Lebensbedingungen möglichst vieler Menschen. 'Do good' statt 'Feel good'!, lautet Lomborgs Appell in seiner scharfsinnigen Streitschrift, die vielen Klima-Apokalyptikern nicht gefallen wird. Lomborg zählt laut „Time Magazine“ zu den 100 einflussreichsten Menschen der Welt.

      Cool it!
    • Seit Jahrzehnten hören wir: „Die Menschen zerstören ihre Lebensgrundlagen!“ „Der deutsche Wald stirbt!“ „Wirtschaftswachstum ist umweltfeindlich!“ Die Litanei ist allbekannt. Aber stimmt sie auch mit der Realität überein? „Nein!“ lautet die klare Antwort von Bjørn Lomborg. Die Prognosen einer unaufhaltsamen Verschlechterung der menschlichen Lebensbedingungen beruhen zum nicht unerheblichen Teil auf selektiver oder schlicht falscher Nutzung von Daten. Die nüchterne Prüfung der großen Umwelt- und Wohlfahrtsfragen ergibt vielmehr: Im längeren Trend betrachtet, hat sich die Lage für die Menschheit deutlich verbessert. Daß eine saubere Umwelt wünschenswert ist, gilt Lomborg als Selbstverständlichkeit. Die entscheidende Frage aber lautet für ihn, welche Anstrengungen zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Menschen angesichts knapper Mittel Priorität haben sollen. Ist es sinnvoll, auch noch den letzten Bach sauber zu bekommen, wenn derselbe Mitteleinsatz etwa im Gesundheitssektor erheblich mehr menschliches Leiden mildern kann? Auch tut sich die Umweltbewegung keinen Gefallen, wenn sie mit falschen oder falsch interpretierten Daten hantiert und damit ihre Glaubwürdigkeit gefährdet. Apocalypse No! ist in England und den USA seit seinem Erscheinen im September 2001 bei Cambridge University Press schnell zu einem Bestseller und einer der meistdiskutierten Neuerscheinungen geworden.

      Apocalypse no!
    • The author of The Skeptical Environmentalist and “one of the 50 people who could save the planet” (The Guardian) delivers a groundbreaking book that presents smarter, more cost-effective approaches to dealing with climate change, along with other pressing global concerns, such as malaria and HIV/AIDS. • NOW A MAJOR MOTION PICTURE. "Far more convincing than An Inconvenient Truth." —The Financial Post Bjorn Lomborg argues that many of the elaborate and staggeringly expensive actions now being considered to meet the challenges of global warming ultimately will have little impact on the world’s temperature. He suggests that rather than focusing on ineffective solutions that will cost us trillions of dollars over the coming decades, we should be looking for smarter, more cost-effective approaches, such as massively increasing our commitment to green energy R&D. And he considers why and how this debate has fostered an atmosphere in which dissenters are immediately demonized.

      Cool It: The Skeptical Environmentalist's Guide to Global Warming
    • False Alarm

      • 320 Seiten
      • 12 Lesestunden
      4,1(1826)Abgeben

      The New York Times-bestselling "skeptical environmentalist" argues that panic over climate change is causing more harm than good Hurricanes batter our coasts. Wildfires rage across the American West. Glaciers collapse in the Artic. Politicians, activists, and the media espouse a common message: climate change is destroying the planet, and we must take drastic action immediately to stop it. Children panic about their future, and adults wonder if it is even ethical to bring new life into the world. Enough, argues bestselling author Bjorn Lomborg. Climate change is real, but it's not the apocalyptic threat that we've been told it is. Projections of Earth's imminent demise are based on bad science and even worse economics. In panic, world leaders have committed to wildly expensive but largely ineffective policies that hamper growth and crowd out more pressing investments in human capital, from immunization to education. False Alarm will convince you that everything you think about climate change is wrong -- and points the way toward making the world a vastly better, if slightly warmer, place for us all.

      False Alarm
    • Global Problems, Smart Solutions

      Costs and Benefits

      • 766 Seiten
      • 27 Lesestunden
      2,0(3)Abgeben

      The book presents a thought-provoking experiment where prominent scholars advocate for increased aid funding to address significant global issues. Through their arguments, the authors explore the effectiveness of aid in combating poverty, health crises, and environmental challenges, offering diverse perspectives on the moral and practical implications of financial intervention. This discourse aims to stimulate critical thinking about the role of aid in creating sustainable solutions for pressing world problems.

      Global Problems, Smart Solutions
    • Edited by Bjrn Lomborg, this abridged version of the highly acclaimed Global Crises, Global Solutions provides a serious yet accessible springboard for debate and discussion on the world's most serious problems, and what we can do to solve them. In a world fraught with problems and challenges, we need to gauge how to achieve the greatest good with our money. This unique book provides a rich set of dialogs examining ten of the most serious challenges facing the world today: climate change, the spread of communicable diseases, conflicts and arms proliferation, access to education, financial instability, governance and corruption, malnutrition and hunger, migration, sanitation and access to clean water, and subsidies and trade barriers. Each problem is introduced by a world-renowned expert who defines the scale of the issue and examines a range of policy options.

      Spend $50Billion World Better Place
    • Best Things First

      The 12 Most Efficient Solutions for the World's Poorest and Our Global SDG Promises

      World leaders have promised everything to everyone. But they are failing. This year, the world is at halftime for its promises, but nowhere near halfway. Together with more than a hundred of the world's top economists, Lomborg has worked for years to identify the world's best solutions. Based on 12 new, peer-reviewed papers, this book highlights the world's best policies

      Best Things First
    • The world faces myriad challenges – yet we are constrained by scarce resources. In the 21st Century, how do we deal with natural disasters, tackle global warming, achieve better nutrition, educate children… and address countless other urgent global issues? If you want to change the world, this inspiring and enlightening book is for you. Bjørn Lomborg presents the costs and benefits of the smartest solutions to twelve global problems. By prioritizing the top solutions, this helps us better spend $75 billion to do the most good. Featuring the cutting edge research of more than sixty eminent economists, including four Nobel Laureates, produced for the Copenhagen Consensus, this book will inform, enlighten and motivate actions to make our world a better place.

      How to spend $75 Billion to Make the World a Better Place