Ignacio Ramonet Bücher
Ignacio Ramonet ist ein spanischer Journalist mit Sitz in Frankreich. Er ist eine Schlüsselfigur der Attac-Bewegung und seine Arbeit befasst sich mit den komplexen Beziehungen zwischen Medien, Macht und Gesellschaft. Ramonet's einflussreicher Ansatz prägt Debatten über globale Themen und fördert kritisches Denken über die heutige Welt.







Das neue Jahrhundert hat mit Krieg begonnen. Nebst den Bombenkriegen, Panzerinvasionen, Häuserkämpfen, Terroranschlägen, nebst dem Blutvergießen und der verbrannten Erde leidet dieser Planet aber an tausend weiteren schweren Krankheiten. Jeden Tag sterben 24000 Menschen an den Folgen von Hunger; drei Viertel davon sind Kinder unter fünf Jahren. Täglich werden 100 Tier- und Pflanzenarten ausgerottet. 1,5 Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu Trinkwasser. In Gen-, Bio- und Informationstechnologie lauern unwägbare Gefahren für die Menschen und deren Zusammenleben in Freiheit und Würde. Der Glaube, dass die Globalisierung entlang den Dogmen einer entfesselten Wirtschaft zum verallgemeinerten Glück der Menschheit führen würde, hat sich als Illusion entpuppt. Es müssen andere Wege gefunden werden, um die finale Katastrophe, das Ende der Menschheit, abzuwenden. Ignacio Ramonet plädiert für einen kulturellen Paradigmenwechsel; die Anschläge des 11. September in New Nork und Washington sollten zum Anlass genommen werden, um eingefuchste Denkmuster zu durchbrechen, statt – wie im Nahen Osten und anderswo – die Eskalation im Sinne der herkömmlichen Kriegslogik noch weiter voranzutreiben.
Wer regiert die Welt am Ende dieses Jahrtausends? Wohin steuern wir? Welche Mächte steuern uns? Und was können wir tun, um gegenzusteuern? Auf diese Fragen sucht Ignacio Ramonet, Direktor der Monatszeitung „Le Monde diplomatique“, Antworten außerhalb üblicher Denkschemen.
Der perfekte Crash
Krise des Jahrhunderts und Neugestaltung der Zukunft
Im größten Crash seit den Dreißigerjahren kollabierte das internationale Wirtschafts- und Finanzsystem und entlarvte damit das neoliberale Denken als Illusion. Was bleibt, sind Milliardenschulden, wachsende Armut und absurde Sanierungsprogramme. Ignacio Ramonet analysiert, wie sich die neoliberale Denkweise seit Jahrzehnten immer stärker durchsetzen konnte, bis der aggressive Kapitalismus zur alternativlosen Doktrin erhoben wurde - mit verheerenden Folgen. Dieses Buch macht deutlich: Jetzt gilt es, die Krise als Motor für eine Neuordnung des globalen Systems zu nutzen. Ignacio Ramonet entwirft das Modell einer umweltverträglichen Wirtschaftsweise, das die Vision einer gerechten und nachhaltigen Welt plastisch werden lässt - ein leidenschaftliches Plädoyer für einen mutigen Neuanfang!
Fidel Castro : my life
- 723 Seiten
- 26 Lesestunden
Presents a series of interviews by Ignacio Ramonet, well-known activist and editor of "Le Monde Diplomatique", in which Fidel Castro describes his life. He discusses his parents, his earliest influences, the beginnings of the revolution, his relationship with Che Guevara, the Bay of Pigs, the Carter years, and Cuban migration to the US
Fidel Castro erzählt seine eigene, persönliche Geschichte. Der »Comandante en Jefe« berichtet von seiner Kindheit und enthüllt unbekannte Fakten zur Geschichte Kubas. Er spricht über seine Freundschaften zu Che Guevara und Hugo Chávez genauso wie über internationale Politik und die Gegenwart des kubanischen Sozialismus. Auch heikle Themen wie Demokratie und Menschenrechte werden behandelt. Ignacio Ramonets Aufzeichnungen bilden Fidel Castros politisches Vermächtnis.
My First Life
- 490 Seiten
- 18 Lesestunden
Hugo Chavez's extraordinary story-in his own words
Wars of the 21st Century: New Threats, New Fears
- 200 Seiten
- 7 Lesestunden
Ignacio Ramonet explores the profound global transformations following the events of 9/11, drawing parallels to the influential ideas of Noam Chomsky. The book delves into the political, social, and cultural shifts that have reshaped contemporary society, offering critical insights into the implications of these changes on democracy and freedom. Ramonet's analysis provides a thought-provoking perspective on the impact of terrorism and the responses it has elicited from governments and citizens alike.

