John David Barrow (* 29. November 1952 in London; † 26. September 2020 in Cambridge) war ein britischer theoretischer Physiker und Professor für angewandte Mathematik und theoretische Physik an der Universität Cambridge.
John D. Barrow ist Physiker an der Universität Cambridge (Großbritannien) und Autor zahlreicher Sachbücher, die in 30 Sprachen übersetzt wurden. Der international renommierte und preisgekrönte Wissenschaftler ist zweifellos eine Kapazität auf dem Gebiet mathematisch-physikalischer Sachbücher und hat bereits eine Fangemeinde bei mathematisch interessierter Lesern.
John Barrow räumt ein für alle Mal mit dem Vorurteil auf, Mathematik sei nichts weiter als ein lästiges Schulfach und im wirklichen Leben nicht zu gebrauchen. Dieses kurzweilige Buch zeigt uns in 100 Geschichten verblüffende Alltagsphänomene und wie und wo die verborgenen Seiten der Mathematik unseren Alltag bestimmen, sei es in der Hochfinanz, beim Diamantenschleifen, bei der Flucht vor Bären, beim Schlangestehen oder Lottospielen, bei Scheidungsvereinbarungen, dem Gang eines Betrunkenen, sogar bei der Lebensverlängerung und vielem mehr – und warum drei einer zu viel sind. So wird Mathematik zur Schatzkammer des Wissens und zur kurzweiligen Unterhaltung für jedermann. Pflichtlektüre für Mathe-Freunde und eine echte Entdeckung für Mathe-Hasser.
In seinem Buch „Der kosmische Schnitt“ diskutiert John D. Barrow eine provozierende These: Unser Sinn für Schönheit wurzelt in den Naturgesetzen des Kosmos, ähnlich wie die Existenz des Menschen in den Anfangsbedingungen des kosmischen Urknalls angelegt war. Barrow reflektiert seine These unter verschiedenen Perspektiven: Von der Evolutionstheorie, die er für die Einflüsse der kosmischen Umgebung auf den Menschen anwendet, bis hin zu den Naturgesetzen des Zufalls, die uns Musik als ästhetisch empfinden lassen. Der „kosmische Schnitt“ lädt aber auch dazu ein, über viele Gesetzmäßigkeiten im Kosmos nachzudenken, die wir als ästhetisch empfinden, und Barrow bei seinen kosmologisch-philosophischen Reflexionen in eine faszinierende Ideenwelt zu begleiten.
Warum ist ein Überschreiten der Lichtgeschwindigkeit unmöglich? Und warum kann kein mathematisches Theoriengebäude die Welt vollständig beschreiben? Durch Grenzen, die jeder wissenschaftlichen Forschung gesetzt sind, werden bei John D. Barrow zu einer „spannenden und überaus ansprechenden dargebotenen Reise“ für den Leser, der nach Antworten auf die alte philosophische Frage sucht: Was können wir wissen?
Barrow untersucht klassische Theorien wie die inflationäre Kosmologie, die Relativitätstheorie oder die Quantentheorie, aber auch die evolutionären Bewußtseinstheorien und mathematische Logik auf die Grenzen ihrer Anwendungs- und Erklärungsbereiche. Anders als Kant, der unser Erkenntnisvermögen und seine Grenzen auf eine Transzendentalphilosophie gründete, stellt Barrow eine pragmatisch-unkonventionelle Vermutung zur Diskussion: Könnte es sein, daß die fraktalen Grenzen unseres Wissens mehr beinhalten als dieses Wissen selbst?
John D. Barrow, ein preisgekrönter Physiker und Mathematiker, beleuchtet in fesselnden Geschichten die Fragen nach Grenzen in Raum und Zeit sowie das Konzept der Unendlichkeit. Er verbindet die Gedanken großer Denker von Aristoteles bis Stephen Hawking mit wissenschaftlichen Erkenntnissen.
John D. Barrow ist Physiker an der Universität Cambridge (Großbritannien) und Autor zahlreicher Sachbücher, die in 30 Sprachen übersetzt wurden. Der international renommierte und preisgekrönte Wissenschaftler ist zweifellos eine Kapazität auf dem Gebiet mathematisch-physikalischer Sachbücher und hat bereits eine Fangemeinde bei mathematisch interessierter Lesern.
Gibt es Grenzen in Raum und Zeit, und wenn ja, was liegt dahinter? Wieso habe ich, wenn ich von unendlich vielen Dingen eines wegnehme, immer noch unendlich viele Dinge vor mir? Welche Konsequenzen hätte ewiges Leben - auch für unseren Glauben? Der preisgekrönte Physiker John D. Barrow erzählt anekdotenreich, wie nahezu alle wissenschaftlichen Disziplinen das rätselhafte Phänomen der Unendlichkeit gestern erklärten und was sie heute darüber wissen.