Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Ehn

    Schicksalsmomente der Schachgeschichte
    Geniales Schach im Wiener Kaffeehaus 17-50-1918
    Abweichende Lebensgeschichten
    Luftmenschen
    Schachtraining für Kinder
    Eva Moser
    • Eva Moser

      Phantasie und Präzision auf dem Schachbrett

      Eva Moser
    • Schachtraining für Kinder

      Motive und Kombinationen

      Schachtraining leicht gemacht! Mit unseren beiden Bestsellern „Das Große Schachbuch für Kinder“ und „Schachtricks für Kinder“ konnten die Grundlagen des „Spiels der Könige“ erlangt werden. Nun wird aus der Theorie Praxis und es kann losgehen auf dem Brett. Das Schachtraining für Kinder ermöglicht jungen Schachspieler*innen ab 8 Jahren, das Erlernte in über 400 Aufgaben zu trainieren. Motive und Kombinationen werden durch das Eintragen in das Aufgabenheft eingeübt und verinnerlicht. Die Unterteilung der Aufgaben in drei verschiedene Schwierigkeitsstufen gewährleistet Spielspaß unabhängig vom Vorwissen des Spielenden und garantiert das Ausbauen der eigenen Fertigkeiten. Die aus den Vorgängerbänden allseits beliebten und bekannten Comic-Illustrationen sind selbstverständlich auch wieder dabei und sorgen für einen Wiedererkennungseffekt. Schachtraining für Kinder auf einem Blick: Zahlreiche Schachaufgaben zum Rätseln und Eintragen: Über 400 Übungen, unterteilt in drei Schwierigkeitsstufen, sorgen für jede Menge Spielspaß und anhaltende Motivation. Beliebte Comic-Illustrationen: Die witzigen Schach-Comicfiguren begleiten den Schachspieler durch das Training und „lockern“ die Materie auf. Für jeden geeignet: Egal, ob Anfänger*in oder Fortgeschritten, das Heft eignet sich für unterschiedliche Vorkenntnisse und ist nicht an ein bestimmtes Alter gebunden.

      Schachtraining für Kinder
    • Obwohl das Schachspiel in Wien bereits im hohen Mittelalter belegt ist, benötigte es grundlegende Voraussetzungen für sein Erblühen. Mit der Entstehung des Kaffeehauses ab Mitte des 18. Jahrhunderts wurde Wien ein Zentrum für Schachtalente aus dem gesamten österreichischen Kaiserreich. Figuren wie Wilhelm Steinitz, Berthold Englisch, Georg Marco und Savielly Tartakower legten den Grundstein für die „Goldene Wiener Schachära“. In dieser Zeit, geprägt von sozialen Gegensätzen, bot das Schachspiel als Spiel der Aufklärung und das Kaffeehaus als urbaner Ort der Diskussion eine Möglichkeit, diese Diskrepanzen zu überwinden. Wien entwickelte sich mithilfe großzügiger jüdischer Mäzene zur internationalen Schachgroßmacht. Zwischen 1873 und 1918 fanden zahlreiche Großmeisterturniere statt, darunter der Weltmeisterschaftskampf 1910. Der Erste Weltkrieg brachte das Schachspiel fast zum Erliegen, gefolgt von der Politisierung des Wiener Schachlebens in der Ersten Republik. Diese Entwicklung mündete 1925 in die Abspaltung des Arbeiterschachbundes und führte in den dreißiger Jahren zur Zerschlagung des internationalen Schachlebens in Wien mit dem Anschluss an das Großdeutsche Reich 1938. Der Autor beleuchtet die Persönlichkeiten der „Goldenen Schachzeiten“ und die historische Entwicklung der legendären Wiener Schachszene, die die Grundlagen für das moderne, hypermoderne Schach legte.

      Geniales Schach im Wiener Kaffeehaus 17-50-1918
    • Schicksalsmomente der Schachgeschichte

      Dramatische Entscheidungen und historische Wendepunkte

      • 32 spannende Geschichten rund um das Schachspiel • Historische Momente, denkwürdige Partien und berühmte Spieler – in Wort und Bild eingefangen So wurde noch nie vom Schach erzählt! Vom ungelösten Rätsel des al-Suli über die Weltsensation „Schachtürke“ bis zu Kramniks Londoner Tragödie im Jahr 2013: Historisch präzise recherchiert und mit seltenem Bildmaterial ausgestattet, gibt dieses Buch einen chronologischen Einblick in 32 schicksalhafte Momente aus über 1000 Jahren Schachgeschichte. Die Autoren Michael Ehn und Hugo Kastner geben einen Überblick und ein umfassendes Bild der jeweiligen Sternstunden im praktischen Spiel oder der bahnbrechenden Schachkompositionen. Ein Muss für jeden, der Schach liebt! Aus dem Inhalt: Das Geheimnis des al-Suli Liebe und Spiel in der Renaissance Die Macht der Bauern Ein „Schachtürke“ am Wiener Hof Leidenschaft am Rande des Krieges Carl Schlechters Jahrhundertchance Ein mysteriöser Inder Sternstunde eines Vertriebenen Duchamps Rätsel Das monumentale Lebenswerk des Henri Rick Der Mount Everest der Schachkomposition Das Polgár-Experiment

      Schicksalsmomente der Schachgeschichte
    • Schachkompositionen

      Die besten Aufgaben und Komponisten der Schachgeschichte. Mit über 500 Rätseln und Lösungen

      • Einblick in den ältesten Zweig des Schachspiels: die Schachkomposition • Für Einsteiger geeignet: auf fachspezifische Terminologie wurde so weit wie möglich verzichtet Von fesselnden Kompositionen und faszinierenden Schachspielern Schach ist die Königin der Spiele! Das zeigt sich vor allem im großen Bereich des Kunstschachs, den Schachkompositionen. Exotische Begriffe wie Springerrad oder Märchenschach belegen, dass hierbei keine Grenzen gesetzt sind. In diesem Buch haben Michael Ehn und Hugo Kastner verblüffende Studien, trickreiche Selbstmatt-Aufgaben und erstaunliche Kuriositäten aus über tausend Jahren Schachhistorie zusammengetragen. Sie liefern dem interessierten Amateur und Schachbegeisterten mit über 500 Rätseln und Lösungen einen unterhaltsamen Einblick in die Welt des Problemschachs und sorgen für die Verbesserung des Spiels und des nachhaltigen Gedächtnistrainings. Aus dem Inhalt: Historisches Probleme Studien Hilfsmatt und Selbstmatt Retroanalysen Spezialthemen World Champions

      Schachkompositionen
    • En passant

      • 184 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Das Schachspiel fasziniert die Menschheit seit einem Jahrtausend. Gespielt wird es an Königshöfen wie auf Hinterhöfen, auf dem Markt von Muskat im Oman ebenso wie dem Washington Square in Manhattan und weltumspannend im Internet. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der bekannten Schachkolumne in der Tageszeitung „Der Standard“ präsentiert das Buch die 1150 Artikel von ruf & ehn als eine einzigartige Kulturgeschichte des Schachspiels. Mit Chronologie aller Artikel, Register sowie rund 280 Schachkompositionen und sämtlichen Artikeln auf CD.

      En passant
    • Alles über Schach

      Mythen. Kuriositäten. Superlative

      • Von Geschichten und Legenden, berühmten Spielern, legendären Partien bis hin zu den besten Anekdoten, Sprüchen und Zitaten – hier finden Schachfreunde alles Wissenswerte aus der Welt des Königsspiels • Umfassend, unterhaltsam und nach Themen sortiert Eine spannende Reise durch die Welt des Schach Unter allen Spielen nimmt das Schachspiel eine besondere Stellung ein. Für den einen ist Schach eine Wissenschaft, für den anderen eine Kunst. Wieder andere sehen im Zweikampf der Schachspieler einen Sport, der Konzentration, Ausdauer, Lernbereitschaft und Fachwissen erfordert. Gerade durch diese Vielfalt fasziniert das Schachspiel seit seinem Ursprung in Indien vor 1500 Jahren unzählige Menschen. In ihrem Buch präsentieren Michael Ehn und Hugo Kastner die ganze Welt des Schachs. Geschichte & Mythos, Meister & Amateur, Partie & Turnier, Kunst & Literatur, Problem & Studie, Rösselsprung und Rochaden – sortiert nach diesen Themen zeigen die Autoren umfassend, informativ und unterhaltsam, welch ein schier unendliches Abenteuer das Schachspiel sein kann. Aus dem Inhalt: Die letzten tausend Jahre Kaffeehaus, Politik und Metropolen Historische Rankings Frauen-Power Steckbriefe der Weltmeister Rekorde: Partie & Position Rekorde: Turnier & Wettkampf Cineastische Schachbilder Sprüche und Zitate Regeltechnische Meilensteine

      Alles über Schach