In Nizza, Paris und in den phantastischen Nischen der «Großen Welt» spielend, trügerisch nach Blüten und Hoffnungen duftend, sind Anaïs Nins frühe Erzählungen delikate, von origineller Beobachtungskraft und melancholischem Witz zeugende Versuche über die fatale Neigung von Männern und Frauen, dem anderen eben jene Züge auszutreiben, die ursprünglich die Anziehung bewirkten.
Anaïs Nin Reihenfolge der Bücher
Eine in Frankreich geborene Romanautorin, leidenschaftliche Erotikerin und Kurzgeschichtenautorin, die mit ihren Tagebüchern Weltruhm erlangte. Diese Tagebücher, die die Jahre von 1931 bis 1974 umfassen, schildern die Reise einer Frau zur Selbstfindung und zur Geltendmachung ihrer Individualität. Anfangs weitgehend unbeachtet, erlangte sie in den 1960er Jahren Bekanntheit und gilt heute als eine der führenden Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts. Ihr Werk ist eine Inspiration für Frauen, die konventionell definierte Geschlechterrollen in Frage stellen und das Recht einer Frau betonen, vor allem menschlich zu sein.






- 2017
- 2010
Anaïs Nin, die Schöpferin der weiblichen Sprache der Sexualität, gab "Das Delta der Venus" erst kurz vor ihrem Tod frei - 35 Jahre, nachdem sie diese ungemein direkten Schilderungen geschrieben hatte. Die fünfzehn erotischen Episoden stellen in der Tat das meiste in den Schatten, was wir an erotischer Literatur aus der Feder einer Frau kennen.
- 2005
Die Erzählungen von Anaïs Nin erkunden auf sensible und unverhüllte Weise die komplexen Beziehungen zwischen Liebe und Erotik. In einer Geschichte kann ein Maler seine Frau nur durch seine Kunst begehren, während in einer anderen zwei Fremde am Strand eine emotionale Verbindung im Meer entdecken. Nin betont, dass echte Erotik erst durch tief empfundene Gefühle entsteht, und vermittelt damit eine eindringliche Sicht auf die Verbindung zwischen Sexualität und emotionaler Intimität.
- 2005
„Erotika schreiben ist für mich wilde Poesie!“ Ihre Tagebücher waren ihre engsten Vertrauten. Ihnen offenbarte Anais Nin ihre Sehnsüchte und Geheimnisse. Der neue Band umfasst die Jahre 1937 bis 1939 und dokumentiert das unruhige, dabei kompromisslose Leben der Nin während dieser Zeit - mit drei Männern an ihrer Seite.
- 2003
In den dreißiger Jahren bricht Anais Nin nach New York auf. Die Metropole begeistert sie, es gelingt ihr, sich als Psychoanalytikerin einen Namen zu machen und sie begegnet vielen bekannten Künstlern und Schriftstellern ...
- 2000
Kann ich zwei Männer lieben?
- 317 Seiten
- 12 Lesestunden






