Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

August Bebel

    22. Februar 1840 – 13. August 1913

    August Bebel war ein bedeutender deutscher sozialistischer Politiker und Schriftsteller, der als einer der Hauptgründer der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands gilt. Seine Schriften konzentrierten sich hauptsächlich auf die Kritik des Kapitalismus, die Verteidigung der Rechte der Arbeiter und die Förderung sozialistischer Ideale. Er war bekannt für seinen leidenschaftlichen rhetorischen Stil und seine Fähigkeit, ein breites Publikum anzusprechen. Seine Werke hatten einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der Arbeiterbewegung und des sozialistischen Denkens in Europa.

    August Bebel
    Um die deutsche Nation
    Aus meinem Leben. Erster Teil
    Mein Leben
    Die Frau und der Sozialismus
    Die mohammedanisch-arabische Kulturperiode
    Gesellschaft - Staat - Demokratie
    • Getrennt sind wir nichts, vereint alles!' Der bedeutende deutsche Politiker und Literat August Bebel war einer der Begründer der organisierten sozialdemokratischen Arbeiterbewegung in Deutschland. Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte er sich zur zentralen Person der deutschen Sozialdemokratie und wurde schließlich Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). Der bekennende Anhänger des Marxismus legt in seinem Werk Gesellschaft - Staat - Demokratie umfassend seine Einschätzungen zur politischen Lage und dem Staat dar. Im Anhang seines Werkes befinden sich authentische Abschriften seines Briefwechsels mit Friedrich Engels.

      Gesellschaft - Staat - Demokratie
    • In "Die mohammedanisch-arabische Kulturperiode" analysiert August Bebel, wie die islamische Welt durch die Bewahrung antiken Wissens die Renaissance vorbereitete. Er argumentiert, dass die moderne Kultur auf antichristlichen Grundlagen basiert, trotz des Widerstands des christlichen Abendlands.

      Die mohammedanisch-arabische Kulturperiode
    • Diese Schrift Bebels gehört zu den erfolgreichsten Titel in der sozialistischen Literatur: Bis 1910 erlebte sie die 50. Auflage, 1929 waren weit über 200.000 Exemplare verkauft. Das Buch ist nicht nur als Beitrag zur Frauenemenzipation wichtig, sondern vor allem als eine der wenigen Schriften der Sozialdemokratie im 19. Jahrhundert, in der konkret die sozialistischen Vorstellungen von der Zukunftsgesellschaft umrissen werden. Bebel nennt in einem Vorwort als Zielsetzung dieser Schrift 'Bekämpfung der Vorurteile, die der vollen Gleichberechtigung der Frau entgegenstehen, sowie die Propaganda für die sozialistischen Ideen, deren Verwirklichung allein der Frau ihre soziale Befreiung verbürgen'.

      Die Frau und der Sozialismus
    • Mein Leben

      Zweiter Teil

      • 364 Seiten
      • 13 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Der zweite Teil der Biografie von August Bebel beleuchtet das Leben und Wirken eines der bedeutendsten Gründerväter der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). Die Darstellung umfasst Bebels politische Karriere, seine ideologischen Überzeugungen und seinen Einfluss auf die Arbeiterbewegung. Zudem werden seine persönlichen Erfahrungen und Herausforderungen thematisiert, die ihn prägten und seine Vision für eine gerechtere Gesellschaft formten. Diese Biografie bietet einen tiefen Einblick in die Entwicklung der sozialistischen Bewegung in Deutschland.

      Mein Leben
    • "... Der Mensch ist irgendwo geboren. Mir wurde dieses Glück zuteil am 22. Februar 1840, an welchem Tage ich in der Kasematte zu Deutz-Köln das Licht der Welt erblickte. Mein Vater war der Unteroffizier Johann Gottlob Bebel in der 3. Kompanie des 25. Infanterieregiments, meine Mutter Wilhelmine Johanna geborene Simon. [...] Das 'Licht der Welt', in das ich nach meiner Geburt blickte, war das trübe Licht der zinnernen Öllampe, die notdürftig die grauen Wände einer großen Kasemattenstube beleuchtete, die zugleich Schlaf- und Wohnzimmer, Salon, Küche und Wirtschaftsraum war. Nach Angabe meiner Mutter war es abends Schlag 9 Uhr, als ich in die Welt trat, insofern ein 'historischer Moment', als eben draußen vor der Kasematte der Hornist den Zapfenstreich blies..." (Aus der Kinder- und Jugendzeit)

      Aus meinem Leben. Erster Teil
    • Der Band bietet einen detaillierten Einblick in das Leben und die Theorien von Charles Fourier, einem einflussreichen Sozialreformer und Philosophen des 19. Jahrhunderts. Er untersucht die Grundzüge von Fouriers utopischen Ideen, die auf der Schaffung harmonischer Gemeinschaften basieren. Der Nachdruck der Originalausgabe ermöglicht es, die historischen und sozialen Kontexte seiner Gedanken nachzuvollziehen und deren Relevanz für die moderne Gesellschaft zu erkennen.

      Charles Fourier, sein Leben und seine Theorien