O japonském spisovateli Haruki Murakamim se občas soudí, že se beze zbytku zhlédl v západní literatuře a následně píše „nejaponské“ texty. Pokud ovšem podrobíme rozboru příběhy, které se odehrávají v jeho literárních dílech, musíme podobné soudy odmítnout jako neopodstatněné. Tato publikace provádí čtenáře v chronologickém sledu barvitým světem Murakamiho románových příběhů a krůček po krůčku před ním odkrývá další, zastřešující příběh, sahající od počátků a inspiračních zdrojů autorovy tvorby až po moment, kdy se Murakamimu daří poprvé úspěšně vyrovnat se svým velkým tématem – temnými stíny moderní japonské historie.
Tomáš Jurkovič Bücher







1Q84 1-2
- 1021 Seiten
- 36 Lesestunden
1984. Aomame hat zwei verschieden große Ohren. Beim Rendezvous mit einem reichen Ölhändler zückt sie eine Nadel und ersticht ihn – ein Auftragsmord, um altes Unrecht zu sühnen. Tengo ist Hobby-Schriftsteller. Er soll einen Roman der exzentrischen 17-jährigen Fukaeri überarbeiten, damit sie einen Literaturpreis bekommt. Der Text ist äußerst originell, aber schlecht geschrieben – ein riskanter Auftrag. Aomame wundert sich, warum die Nachrichten ihren Mord nicht melden. Ist sie in eine Parallelwelt geraten? Um diese Sphäre vom gewöhnlichen Leben im Jahr 1984 zu unterscheiden, gibt Aomame der neuen, unheimlichen Welt den Namen 1Q84.
Slavné postavy národních dějin bývají obvykle představovány jako výlupky všech ctností a dávány za příklad dalším generacím. Ale co když jsou takové oficiální verze až příliš krásné, než aby byly i pravdivé, ptá se Tanizaki v Tajné historii pána z Musaši a odpovídá překvapujícím způsobem. Kudy vede hranice mezi hrdinstvím a perverzí? Jedním z…
Tokyo, ferne Gegenwart. Es herrscht Datenkrieg. Das System, die Organisation der- gar nicht so guten- ewig Guten, entwickelt immer ausgeklügeltere Verschlüsselungstechniken, die von der Fabrik, einer Art Datenmafia, immer wieder geknackt werden. Ein genialer greiser Wissenschaftler, der Professor, entwirft dem System jedoch ein absolut sicheres Kodierverfahren: Einer Gruppe professioneller Datenwäscher, allesamt Mitarbeiter des Systems, isoliert er die Persönlichkeitsstruktur, den "Psychokern", und implantiert ihn einigen Versuchspersonen als jederzeit per Kodesignal aufzurufende Black Box ins Gehirn. Ver- und Entschlüsselungen können nur im Unterbewusstsein stattfinden, jeder unerwünschte Zugriff auf Daten wird verhindert. Doch nur der 35jährige coole Held und Ich-Erzähler überlebt die Prozedur und findet sich zwischen allen Fronten. Auf seinen parallelen Reisen durch das mehr oder weniger reale Tokyo und die phantastische Stadt in seinem Kopf, erlebt der hirnmanipulierte Yuppie wundersame Abenteuer.
Der 15-jährige Kafka Tamura reißt von zu Hause aus und flüchtet vor einer düsteren Prophezeiung seines Vaters auf die Insel Shikoku. Seine abenteuerliche Reise führt ihn in eine fremde Stadt, wo er der faszinierenden Bibliotheksleiterin Saeki begegnet und ihr verfällt. Er macht die Bekanntschaft mit einem geheimnisvollen alten Mann, der mit Katzen sprechen kann, und gleitet ab in eine fremde, seltsame Welt. Was ist Traum, was ist Wirklichkeit? Wo endet diese Reise voller rätselhafter Begegnungen und labyrinthischer Wege?
Naokos Lächeln: Nur eine Liebesgeschichte
- 428 Seiten
- 15 Lesestunden
Tokio in den späten 60er Jahren: Während sich auf der ganzen Welt die Studenten versammeln, um das Establishment zu stürzen, gerät auch das private Leben von Toru Watanabe in Aufruhr. Mit seiner ersten Liebe Naoko verbindet ihn eine innige Seelenverwandtschaft, doch ihre Beziehung ist belastet durch den tragischen Selbstmord ihres gemeinsamen Freundes Kizuki. Als die temperamentvolle Midori in sein Leben tritt, die all das ist, was Naoko nicht sein kann, muss Watanabe sich zwischen Vergangenheit und Zukunft entscheiden …
Haruki Murakamis meisterhafter Bestseller um ein Schaf mit übernatürlichen Kräften, ein Teilzeit-Callgirl mit den schönsten Ohren der Welt und einen Kriegsverbrecher mit Gehirntumor ist ein fantastischer Detektivroman, inspiriert von den düsteren Werken Raymond Chandlers – nur dass dieser Fall unlösbar ist. Der Geschichtenzauberer Murakami entführt in eine Welt voll bizarrer Geheimnisse, in der Realität und Fantasie zu einem virtuosen Abenteuer verschmelzen.
Haruki Murakami verkörpert den Typus des zurückgezogenen Schriftstellers wie wenige andere. Der japanische Bestsellerautor gilt als ausgesprochen scheu. Doch nun bricht Murakami das Schweigen und lässt uns an seiner reichen Erfahrung als Schriftsteller teilhaben. Anhand von Kafka, Raymond Chandler, Dostojewski und Hemingway sowie anderen Vertretern der Weltliteratur reflektiert er über Literatur und ihre Bedeutung für ihn selbst. Und der Leser begegnet zum ersten Mal dem Menschen Murakami. Wer weiß schon von seiner großen Kennerschaft der klassischen Musik, seiner Leidenschaft für Jazz? Ein einmaliger Blick in die Werkstatt und das Herz eines der größten und erfolgreichsten Schriftsteller unserer Zeit. Und im Grunde das, was Murakami in seiner Zurückhaltung nie schreiben würde: eine Autobiographie.
Hajime betreibt in Tokio zwei Jazzkneipen. Er führt ein geordnetes bürgerliches Leben, bis er eine nie vergessene Freundin aus Kindertagen wiedersieht.
Killing commendatore
- 704 Seiten
- 25 Lesestunden
We all live our lives carrying secrets we cannot disclose. 'Beguiling... Murakami is brilliant at folding the humdrum alongside the supernatural; finding the magic that's nested in life's quotidian details' Guardian When a thirty-something portrait painter is abandoned by his wife, he holes up in the mountain home of a famous artist. The days drift by, spent painting, listening to music and drinking whiskey in the evenings. But then he discovers a strange painting in the attic and unintentionally begins a strange journey of self-discovery that involves a mysterious ringing bell, a precocious thirteen-year-old girl, a Nazi assassination attempt and a haunted underworld. A stunning work of imagination, Killing Commendatore is a surreal tale of love and loneliness, war and art.



