Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Carl Sagan

    9. November 1934 – 20. Dezember 1996

    Carl Sagan war ein visionärer Wissenschaftspopularisierer, der komplexe kosmische Konzepte einem globalen Publikum zugänglich machte. Sein meisterhaftes Werk inspirierte Millionen auf der ganzen Welt, indem es wissenschaftliche Neugier mit einem tiefen Verständnis unseres Platzes im Universum verband. Durch seine umfangreichen Dokumentationen und Bücher weckte Sagan eine Leidenschaft für die Erkundung und führte die Leser auf eine faszinierende Reise jenseits unseres Planeten. Sein Vermächtnis lebt in seinem unermüdlichen Streben nach Wahrheit und seinem unverwandten Blick auf die Realität fort, selbst angesichts der tiefgreifendsten Herausforderungen des Lebens.

    Carl Sagan
    Unser Kosmos
    ... Und werdet sein wie Götter
    Gott und der tropfende Wasserhahn
    Blauer Punkt im All
    Schöpfung auf Raten
    Der Drache in meiner Garage oder die Kunst der Wissenschaft, Unsinn zu entlarven
    • Carl Sagan sinnt über die gegenwärtige Lage des wissenschaftlichen Denkens nach, was ihm wunderbar Gelegenheit bietet, uns mit seinen eigenen Kindheitserfahrungen, Pressearchiven, UFO-Geschichten und dem vielfältigen Strandgut der Pseudowissenschaft zu unterhalten. Zwischendurch entlarvt er Entführungen durch Außerirdische, Gesundbeterei und Channeling als Nonsens; er widerlegt die Behauptung, daß die Wissenschaft die Spiritualität zerstört, und bietet ein "Quatsch-Erkennungs-Kit" für das gründliche Durchdenken von politischen, gesellschaftlichen, religiösen und anderen Fragen.

      Der Drache in meiner Garage oder die Kunst der Wissenschaft, Unsinn zu entlarven
    • In ihrer Evolutionsgeschichte wenden sich die Autoren Sagan und Druyan gegen die landläufige These, der Mensch sei die Krone der Schöpfung. Sie sehen zwischen Mensch und Tier nur einen graduellen Unterschied und versuchen in ihrer Studie, die "tierischen" Wurzeln menschlichen Verhaltens zu ergründen. Als Beispiele dienen ihnen: männliches Dominanzstreben, Territorialverteidigung, Mißtrauen und Feindseligkeit gegenüber Außenseitern oder auch rücksichtslose Naturzerstörung.

      Schöpfung auf Raten
    • Carl Sagan, Professor für Astronomie und Weltraumwissenschaften, unternimmt eine Reise durchs All und befaßt sich mit den neuesten Entdeckungen der modernen Weltraumforschung. Er führt den Leser durch das gesamte Sonnensystem und beschreibt ausführlich jeden Planeten. Höhepunkte bilden dabei seine Schilderungen der Voyager-Missionen und des Kometeneinschlags von Shoemaker-Levi-9 auf dem Jupiter. Am Schluß wirft Carl Sagan den Blick in eine ferne Zukunft, in der die Menschheit in den Kosmos aufbricht, um fremde Sonnensysteme zu erkunden und bisher unbekannte Planeten zu besiedeln.

      Blauer Punkt im All
    • Gott und der tropfende Wasserhahn

      • 316 Seiten
      • 12 Lesestunden
      4,3(15490)Abgeben

      „Am Ende natürlich wird mich der Tod doch holen - wie jeden von uns. Die Frage ist nur, wann. Und wie.“ Kurz bevor der Astronom Carl Sagan starb, wandte er sich noch einmal den Geheimnissen des Lebens und dem Mysterium des Todes zu. Religion und Astronomie, Mathematik und Mythologie - Carl Sagan schreibt mitreißend über alle Bereiche, in denen sich Herz und Verstand gegenüberstehen. Seine brillanten Ideen über den Sinn des Daseins, der im Alltäglichen verborgen liegt, trägt er zugleich leidenschaftlich und kühl, anspruchsvoll und anschaulich vor. Gemeinsam mit dem originellen Denker staunt der Leser über die Einzigartigkeit unserer Existenz.

      Gott und der tropfende Wasserhahn