Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Annie M.G. Schmidt

    20. Mai 1911 – 21. Mai 1995

    Anna Maria Geertruida Schmidt war eine niederländische Autorin, die vor allem für ihre Beiträge zur Kinderliteratur bekannt ist. Ihr umfangreiches Werk umfasste verschiedene Formen, darunter Gedichte, Lieder, Theaterstücke, Musicals sowie Radio- und Fernsehspiele. Für ihre Kinderbücher erhielt sie große Anerkennung und festigte ihren Status als herausragende Persönlichkeit des Genres. Ihre Schriften zeichnen sich durch ihren spielerischen Geist und ein tiefes Verständnis für die kindliche Perspektive aus.

    Annie M.G. Schmidt
    Ein Teich voll mit Tinte
    Wiplala
    Pippelu
    Von Hexen, Riesen und so weiter
    Schwarze Liese
    Pluck mit dem Kranwagen
    • 2024

      Schwarze Liese

      Kinderbuch ab 3 Jahren. Eine Vorlesegeschichte in Reimen über ein trauriges schwarzes Huhn. Die Tiergeschichte hilft traurigen Kindern, über Ausgrenzung und Kummer zu sprechen

      4,5(2)Abgeben

      Es war einmal ein schwarzes Huhn mit Namen Schwarze Liese, das jammerte den ganzen Tag im Stall und auf der Wiese. Denn Liese sehnte sich so sehr nach Tüpfeln auf dem Kleid, doch das war total tüpfelfrei, zu ihrem großen Leid. Schwarze Liese will nicht so sein wie all die anderen Hühner. Nein, sie wäre gern getüpfelt und etwas ganz Besonderes. Aber die anderen Hühner lachen sie aus und das macht Schwarze Liese ganz traurig. Wie kann sie es nur beweisen, dass sie wirklich etwas ganz Besonderes ist? Aus dem Klassiker über ein depressives Huhn, geschrieben von der in den Niederlanden äußerst populären Schriftstellerin Annie M. G. Schmidt, machte die Illustratorin Annemarie van Haeringen ein fröhliches Bilderbuch. Und am Ende gibt es keinen Zweifel: Schwarze Liese ist das schönste schwarze Huhn mit schwarzen Tüpfeln! (übersetzt aus dem Niederländischen von Christian Golusda)

      Schwarze Liese
    • 2021

      Pippelu Beim vorwitzigen kleinen Bärchen Pippelu, dem einfach süßen Knuddelkind, kann man nicht anders, als es sofort ins Herz zu schließen! Sieht man die entzückende Bilder von Fleur van der Waal, möchte man das kleine Wesen einfach nur drücken, wiegen, im Arm halten und beobachten, wie es spielt und die Welt entdeckt – vom ersten Moment im Mamas und Papas Armen bis zum dritten Geburtstag. Die Figur, die Annie M. G. Schmidt, die als eine der weltweit bekanntesten Kinderbuch-Autorinnen gilt, schon 1958 schuf, kennt in den Niederlanden jedes Kind durch eine Vertonung der charmanten Reime über Pippelu. Die Neufassung dieses Klassikers zeigt einmal mehr, dass sich an dem, was das wichtigste für diese kleinen Wesen ist, die gerade erst angekommen sind, nichts geändert hat: Wärme, Fürsorge, Geduld, Humor – kurz: eine ganz große Portion Liebe!

      Pippelu
    • 2016

      »Ich kenn einen Mann, der Märchen ersinnt und schon ganz früh morgens zu schreiben beginnt. Er schreibt Märchen von Hexen, von Elfen und Feen von sechs Uhr fünfzehn bis dreizehn Uhr zehn.« Diese Gedichte erzählen Geschichten. Drum nennen wir sie Reimgeschichten. Da geht es zum Beispiel um Heinrich Hahn aus Limburg/Lahn. Der vergaß den Wasserhahn… Oder um Isabella Caramella, die hat ein Krokodil: Karl-Klaus! Das frisst lästige Besucher auf … Oder Tante Lil aus Amsterdam, auf deren Kanapee ein Hirsch sitzt, mitsamt Geweih! Solche Gedichtgeschichten bereiten Freude - beim Vorlesen und beim Zuhören. In den Niederlanden sind sie Klassiker, bei uns dürfen sie noch entdeckt werden. Sieb Posthumas Bilder fügen den Texten eine versponnene, leicht nostalgische Note hinzu und machen aus der Sammlung auch noch einen Augenschmaus.

      Ein Teich voll mit Tinte
    • 2009

      Tatütata - Pluck ist da! Aus seinem Wohntürmchen auf einem Hochhaus hat Pluck einen tollen Überblick. Und dank seines roten Kranwagens ist er stets zur Stelle, wenn jemand Hilfe braucht. So erlebt er mit den sechs kleinen Stampferchen aus dem zwanzigsten Stock, Freundin Agathe und der Taube Dolly jede Menge Abenteuer. Denn es gibt viel zu tun: Eichhörnchen Düselchen helfen, seine Höhenangst zu verlieren, den Fährwolf wieder zum Lachen bringen und dafür sorgen, dass Frau Sauberer täglich einen Löffel von der glücklich machenden Marmelade isst. Lustige Geschichten mit tollen Charakteren und vielen neuen Illustrationen aus dem Nachlass von Fiep Westendorp. Als liebenswerter Held erobert Pluck Kinderherzen im Sturm.

      Pluck mit dem Kranwagen
    • 1998

      Wiplala, der kleine Kobold, kommt gerade zur rechten Zeit zurück, denn Johannes' und Nella Dellas Alltag beginnt wieder grau zu werden. Weil er aber immer noch nicht richtig zaubern kann, ist das Chaos vorprogrammiert: Erwachsene werden in Vögel verwandelt und eine seriöse Tomatensuppenfabrik produziert mit einem Mal Pflaumensuppe. Da muss sich Wiplala wirklich ganz schnell etwas ausdenken, um zu retten, was noch zu retten ist.

      Wiplala zaubert weiter
    • 1998
    • 1995

      12 kurze, gereimte Geschichten vom lebhaften kleinen Bären, der alles macht, was Kinder auch machen: Weltreise spielen, sich verstecken, Geburtstag feiern... (ab 3).

      Pippelu, der kleine Bär
    • 1988

      Sie schnurrt, schläft am liebsten in einem Pappkarton und hat eine ausgesprochene Vorliebe für Heringe – das ist Minusch, die aussieht wie ein rothaariges »Fräulein«, in Wirklichkeit aber eine verwandelte Katze ist. Für Tibbe, den schüchternen Redakteur der Lokalzeitung, ist Minusch die Rettung. Von ihr erfährt er sämtliche Neuigkeiten des Städtchens, die sich die Katzen nachts auf den Dächern erzählen. Auf einmal weiß Tibbe so viel Interessantes zu berichten, dass er zum Starreporter aufsteigt. Als er aber durch Minusch von den üblen Machenschaften des Fabrikbesitzers Ellenmaß erfährt, gerät er in eine Zwickmühle: Soll er davon berichten, auch wenn es nur Katzen als Zeugen gibt?

      Die geheimnisvolle Minusch
    • 1984

      Eigenartige Figuren begegnen uns in diesen modernen Märchen: Da ist Eberhard der Empfindsame, ein Prinz, den sein überbordendes Mitgefühl vollkommen regierungsunfähig macht. Da ist die seltsame Jungfer Bock, die den Bürgermeister in eine Maus verwandelt; da ist das Untier mit dem Nachnamen. Der eitlen Prinzessin rückt der Froschkönig den Kopf zurecht; im Tiefkühlreich hinter unseren Kühlhäusern, Tiefkühltruhen und Haushaltskühlschränken lauert die eisige Tante Frigitte.

      Von Hexen, Riesen und so weiter