Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jaroslav Vogeltanz

    1. Jänner 1956
    Jaroslav Vogeltanz
    Madagaskar. Portréty. Madagascar. Portraits
    Okouzleni přírodou, okouzleni lovem: The Charms of the Wild
    Dědictví/Heritage
    Luchse im Böhmerwald und Bayerischen Wald
    Bären
    Wölfe
    • 2014

      Der Bär steht als Symbol für unberührte Wildnis und einsame dunkle Wälder. Seine Kraft und Schnelligkeit sind legendär. Kein Wunder, dass der Bär den Menschen seit jeher faszinierte. Der Fotoband „Bären - heimliche Sohlengänger“ spürt in einzigartigen Bildern der Faszination Bär nach und zeigt ihn in den unterschiedlichsten Lebenslagen. - Ein weiteres Meisterwerk von Jaroslav Vogeltanz und Paolo Molinari.

      Bären
    • 2013

      Der Wolf kehrt zurück in Regionen wie der Steiermark, dem Salzburger Lungau, Kärnten, dem Schneeberggebiet in Niederösterreich sowie in der deutschen Lausitz und dem Bayerischen Wald. In den letzten Jahren hat er sich dort etabliert, wobei meist Einzelwölfe, aber auch kleinere Rudel anzutreffen sind. Diese Rückkehr löst gemischte Emotionen aus: Während einige Menschen Angst empfinden, feiern andere den Wolf als Symbol für „echte Natur“. Für Schafbauern ist er ein Schreckgespenst, während Naturschützer in ihm ein heiliges Tier sehen. Oft wird jedoch übersehen, wie unberechenbar und wild die Natur sein kann. Der Wolf ist ein Meisterjäger, der mit Entschlossenheit, Können und Willen seine Beute verfolgt. Er versteht es, Spuren zu lesen, Situationen blitzschnell einzuschätzen und verlässt sich auf seine körperliche und geistige Fitness. Der Jäger kann viel von ihm lernen. Über allem steht die Faszination, die der Wolf ausübt. Dies gilt auch für die beiden Autoren, Jaroslav Vogeltanz, ein talentierter Naturfotograf aus der Tschechischen Republik, und Paolo Molinari, ein italienischer Wildbiologe und Experte für europäisches Großraubwild. Ihre gemeinsame Leidenschaft hat zu einem Werk geführt, das tiefgehende Einblicke in das Leben der Wölfe bietet.

      Wölfe
    • 2012

      Vor hundert Jahren war der Luchs in unseren Wäldern fast verschwunden. Der Mensch verfolgte ihn rücksichtslos mit Fallen, Gift und Feuerkraft und entzogen ihm seine Lebensgrundlagen: Die Wälder wurden ausgebeutet, seine Beutetiere verfolgt, und seine Streifgebiete stark eingeschränkt. Heute hat sich die Situation verändert. Die Abholzung gehört der Vergangenheit an, die Waldfläche wächst wieder, und auch Reh, Hirsch und Wildschwein erleben eine Renaissance. In vielen Regionen gibt es mehr Schalenwild als je zuvor. Diese Bedingungen bieten Bär, Wolf und Luchs neue Chancen, solange der Mensch sie nicht stört. Am ehesten lässt er sie in Gebieten wie dem Böhmerwald und dem Bayerischen Wald, wo eine vielversprechende Luchspopulation entstanden ist. Seit 1980 wanderten immer wieder Luchse in diese Region ein, und durch gezielte Auswilderungsprojekte hat sich eine hoffnungsvolle Luchsvorkommen entwickelt. In diesem Bildband erzählt der Luchs selbst von seinem Leben im Böhmerwald und Bayerischen Wald. Er weiß, dass ein besseres Verständnis der Menschen für ihn entscheidend ist, um für seinen Schutz einzutreten. Mit einzigartigen Fotos und klaren Worten berichtet er von seiner Welt, ohne hochwissenschaftliche Eitelkeiten.

      Luchse im Böhmerwald und Bayerischen Wald