Wissensdurst, Forschergeist und Innovationsdrang prägen die Menschheit und unsere Geschichte – von der Erfindung des Rads bis zum Cloud Computing. Diese Chronik ermöglicht es, die Wissenschaftsgeschichte in all ihren Facetten nachzuvollziehen. Über 2.000 Fotografien, Diagramme und speziell erstellte Grafiken machen komplexe Zusammenhänge verständlich und veranschaulichen die Sachverhalte. Jahr für Jahr erhalten Sie einen Überblick über wichtige Entwicklungen und Schlüsselereignisse. Der Fokus liegt auf den Disziplinen Physik, Chemie, Biologie, Astronomie und Geowissenschaft. Feature-Seiten behandeln Spezialthemen und überzeitliche Entwicklungen wie Radioaktivität, die Erfindung der Schallaufzeichnung oder die Chirurgie im Wandel der Zeit. Ein umfangreicher Anhang bietet Kurzporträts bedeutender Forscher, ein Glossar sowie wichtige Fakten, Formeln und Gesetze der wissenschaftlichen Disziplinen. Ob als Nachschlagewerk für die Familie oder zum Schmökern – diese exzellent aufbereitete Sammlung ist uneingeschränkt empfehlenswert. Herausgeber Robert Winston ist Professor für Wissenschaft und Gesellschaft am Imperial College London, Mediziner, Publizist und Moderator von TV-Dokumentationen. Seit seiner Erhebung zum Life Peer im Jahr 1995 spricht er häufig im House of Lords über Wissenschaft, Medizin und ethische Fragen.
Peter Bull Bücher






Das Buch zeigt, was andere Nachschlagewerke nur erzählen: Mit beeindruckenden computergenerierten Illustrationen enthüllt es die Wunder des Weltraums, der Erde, der Natur, des menschlichen Körpers, der Wissenschaft und der Geschichte in beispiellosen Details und überwältigendem Realismus. Vollgepackt mit überraschenden Fakten, dynamischen Zeitleisten und fantastischen Bildern macht es komplexe Sachverhalte leicht verständlich und auf einen Blick erfassbar. Kinder entdecken hier die Geheimnisse von Tutanchamuns Grab, die Kräfte hinter Tsunamis, Tornados und Erdbeben sowie den nuklearen Brennofen in der Sonne. Es nimmt sie mit auf eine Reise zurück in die Zeit der Chinesischen Mauer, zum Pantheon im alten Athen und zu den Schlachtfeldern der Weltkriege. Das Lexikon zeigt die Geburt eines Sterns, das Innere eines T-rex und die Geheimnisse unserer DNA. Im 15-seitigen Anhang finden sich Himmelskarten, Weltkarten, Flaggen aller Nationen, ein Stammbaum aller Tiere, Rekorde des Tierreichs und Umrechnungstabellen für verschiedene Maßeinheiten. Das edel gestaltete Cover mit Silberfolie und Prägung zieht sofort in seinen Bann. Dieses aufwendig gestaltete Wissensbuch ist perfekt für Schule und Freizeit zum Nachschlagen, für Referate oder einfach zum Schmökern!
Naturwissenschaften für Kinder werden in spektakulären Bildern erklärt. Wie entsteht Schall und wie wird Wärme erzeugt? Dieses Buch beantwortet Fragen zu Natur und Technik mithilfe spezieller 3-D-Grafiken. Chemie, Physik und Biologie werden durch zahlreiche Abbildungen, Querschnitte und Diagramme verständlich gemacht, ergänzt durch alltagsnahe sowie ungewöhnliche Beispiele und spannende Details. Es bietet einen aktuellen Überblick über naturwissenschaftliche Themen. Was geschieht bei einer chemischen Reaktion? Wie funktioniert ein Teleskop? Woraus besteht eine Galaxie? Kinder erhalten einen einzigartigen Einblick in vielfältige Themenbereiche, wobei die Informationen durch aufwendige 3-D-Grafiken zielgruppengerecht aufbereitet sind. Beispiele veranschaulichen die Sachverhalte: Die Funktion des Nervensystems wird durch einen fressenden Gorilla und das Gesetz der Reibung anhand eines coolen Motorrads erklärt. Zu den Inhalten gehören detailreiche Explosionsgrafiken zur Chemie, alltagsnahe Beispiele aus der Physik, sensationelle Abbildungen zur Biologie und spannende Zusatzfakten. Clevere Extras wie Chroniken zu Meilensteinen der Fachbereiche, eine Übersicht zu Größenordnungen im All, die wichtigsten Maßeinheiten und ein umfangreiches Glossar runden die visuelle Enzyklopädie ab. Mit diesen beeindruckenden 3-D-Grafiken wird das Lernen über Naturwissenschaften zum Vergnügen und fördert das Interesse an MINT-Fächern.
Focusing on political discourse in the UK, this analysis examines speeches and televised interviews from Annual Party Conferences between 1996 and 2000, alongside insights from the last five general elections from 1983 to 2001. It delves into the evolution of political communication, highlighting how rhetoric and media strategies have shaped public perception and electoral outcomes during this pivotal period in British politics.



