Monika Siedentopf Bücher





Absprung über Feindesland
- 198 Seiten
- 7 Lesestunden
Zumindest im Kino und in Thrillern sind Agentinnen heutzutage keine Seltenheit mehr, aber kaum jemand weiß, in welchem Umfang sie bereits im Zweiten Weltkrieg für die Alliierten tätig waren. Ab 1942 ließ der britische Geheimdienst 39 weibliche Agenten unterschiedlicher Herkunft mit dem Fallschirm über dem französischen Festland absetzen, damit sie dort subversive Kriegführung betrieben. 16 von ihnen fielen in die Hände der Gestapo und wurden umgebracht.§§Im Sommer 1940 gab Churchill den Startschuss zum Aufbau einer eigenen Geheimdienstorganisation, der Special Operation Executive (SOE). Zu dem Zeitpunkt war ein großer Teil Mitteleuropas von den Deutschen besetzt. Anders als beim traditionellen Geheimdienst mussten die Agenten keine britischen Staatsbürger sein. Viel wichtiger war abgesehen von der sonstigen Eignung für eine so gefährliche Aufgabe die perfekte Beherrschung der Sprache des Landes, in dem sie eingesetzt werden sollten.§Ab 1942 wurden auch Frauen angeworben. Damit das rechtlich möglich war, mussten alle Offiziersränge bekommen. Ein dreistufiges Training aus Grundausbildung, Kampftechnik und Spezialausbildung wurde festgelegt. Fallschirmspringen gehörte dazu, und zwar aus niedriger Höhe, weil die Flugzeuge unterhalb des Radars flogen, sowie die Schulung dafür, eine falsche Identität aufrechtzuerhalten und im Verhör auch bei Folterung nichts zu verraten.
Zum Spionieren zu »dumm«? »Heute Abend sprach ich mit Kenneth Strong vom Military Intelligence. Er hält sehr viel von der Tüchtigkeit der Deutschen und kann einfach nicht glauben, dass ihr Geheimdienst so dumm ist, diese Leute herüberzuschicken«, notierte der Direktor der Spionageabteilung des britischen Inlandsgeheimdienstes im September 1940 in sein Tagebuch. Als Vorhut des »Unternehmen Seelöwe«, der Invasion der deutschen Wehrmacht, wurden insgesamt über 20 Spione nach England eingeschleust. Keiner konnte seine Aufgaben erfüllen. Auf der Basis von Dokumenten aus dem britischen Nationalarchiv zeigt Monika Siedentopf auf, dass die deutsche Spionage gegen England nicht am Dilettantismus der zuständigen Hamburger »Abwehrstelle des Amtes Ausland« gescheitert ist. Der Leiter Kapitän z. See Herbert Wichmann und seine engsten Mitarbeiter waren Gegner des Regimes, dessen Pläne sie durchkreuzen wollten.