Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gerd Ludwig

    Meine Ratte
    Erläuterungen zu Heinrich Böll, Die verlorene Ehre der Katharina Blum
    Ein Kätzchen zieht ein
    Katzen-Sprache
    Katzen basics
    Meine Traumkatze
    • 2023
    • 2017

      Was ist typisch Hund? Sein Aussehen? Wohl kaum, angesichts von über 400 Rassen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Die Persönlichkeit? Da geht es den Hunden wie den Menschen: Jeder ist einzigartig. Wie soll man da sein eigenes Haustier nur verstehen? Der Hundeexperte Dr. Gerd Ludwig geht in Hunde verstehen lernen - Der Mensch-Hund-Beziehungsratgeber dem Wesen der Hunde auf den Grund: Ausgehend von der Natur der Tiere werden Rückschlüsse auf ihre optimale Haltung gezogen. Und das Besondere: Hunde erklären selbst, wie sie ticken: Wo ist der beste Platz für einen ausgiebigen Mittagsschlaf, was ist mein Lieblingsfutter oder womit spiele ich am liebsten? Hunde wissen selbst am besten was sie wollen, also kommen sie hier zu Wort! Lassen Sie sich überraschen vom Perspektivenwechsel und machen Sie sich auf zahlreiche Aha-Momente gefasst!

      Hunde verstehen lernen
    • 2016

      Der international bekannte und vielfach ausgezeichnete Fotojournalist Gerd Ludwig, Mitgründer der VISUM-Agentur und Fotograf zahlreicher Reportagen für National Geographic, zeigt mit diesem Buch eine neue Technik und Bildsprache in der Reportage- und Straßenfotografie. Mit kleinen von der Kamera entkoppelten Aufsteckblitzen setzt er dezente Lichtakzente, um Bilddetails zu betonen oder die Bildstimmung zu steuern. Damit entstehen Aufnahmen, die keineswegs »geblitzt« aussehen, dennoch einen geheimnisvollen »Glow« ausstrahlen. Insbesondere in der Nacht- und Restlichtfotografie und in kontraststarken Aufnahmesituationen, ist diese Technik sehr hilfreich. An 100 Bildbeispielen zeigt Gerd Ludwig, wie und warum der »unsichtbare Blitz« eingesetzt wurde, beschreibt die Blitztechnik und die Vorgehensweise, gibt aber auch Einblicke in die jeweilige Aufnahmesituation und in die Geschichte hinter dem Bild.

      Minus 2/3
    • 2016

      Katzen-Sprache

      Schritt für Schritt verstehen lernen

      5,0(1)Abgeben

      Eben noch die verschmuste Katze, zeigt der brave Stubentiger plötzlich seine Krallen - und der Besitzer fragt sich: Warum dieser Sinneswandel? Das Streichen um die Beine oder das Anstarren der Türklinke sind dabei noch leicht zu deuten. Viele Äußerungen der Katzensprache sind jedoch subtil und werden von uns Menschen oft missverstanden. Dieses Buch unterstützt den Leser dabei, den Wortschatz der Katzen verstehen zu lernen und die Welt aus Katzensicht zu begreifen. Beginnend bei der Sinneswelt der Samtpfoten, über die verschiedenen Kommunikationsformen der Katzen, bis hin zum wie lernt meine Katze mich verstehen werden alle Aspekte der Katzensprache beleuchtet. Als besonderes Element verdeutlichen Stop-Motion-Illustrationen in drei 3-4 Einzelbildern die stufenweise Veränderung in der Körpersprache von Katzen, SprechStunden-Kästen erklären anhand von Beispielen alltägliche Verständigungsprobleme und bieten Lösungen - damit einer harmonischen Partnerschaft nichts mehr im Weg steht.

      Katzen-Sprache
    • 2015
    • 2011

      Praxis der Spermatologie

      Atlas und Anleitung

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden

      In der "Praxis der Spermatologie" wird das Spermiogramm stufenweise und damit leicht nachvollziehbar dargestellt. In "rezeptartiger" Kürze und anhand einer reichhaltigen, zum größten Teil farbigen Bilddokumentation wird der Leser angeleitet, normale und pathologische Spermatozoenformen und sonstige zelluläre Elemente zu erkennen und zu unterscheiden. Die umfassend überarbeitete und aktualisierte Neuauflage stellt neue Techniken vor, die zur Optimierung der Fertilitätsdiagnostik beigetragen haben und zudem der Sterilitätstherapie bislang ungeahnte Horizonte eröffnen: erweiterte spermatologische Funktionstests und Verfahren zur Spermatozoenaufbereitung für intrauterine Insemination und In-vitro Fertilisierung - u.a. die intrazytoplasmatische Spermatozoeninjektion (ICSI) - sowie die Kryokonservierung. Als "Rezeptbuch" zur Erstellung einer umfassenden Ejakulatanalyse ist dieser Atlas allen andrologisch tätigen Ärzten, d.h. Urologen, Gynäkologen und Dermatologen sowie Internisten, Allgemeinmedizinern und Laborärzten von größtem Nutzen. Inhaltsverzeichnis 1 Andrologische Nomenklatur.- 2 Ejakulatanalyse (Spermiogramm).- 2.1 Das Ejakulat: Zusammensetzung und Transport.- 2.2 Ejakulatgewinnung und sexuelle Karenz.- 2.3 Auffangen des Ejakulats.- 2.4 Transport bis zur Untersuchung.- 2.5 Splitejakulat.- 2.6 Makroskopische Ejakulatuntersuchungen.- 2.7 Mikroskopische Ejakulatuntersuchungen.- 2.8 Fruktose.- 3 Erweiterte spermatologische Funktionsdiagnostik.- 3.1 Spermatozoenmigrationstest ( swim-up ).- 3.2 Penetrationstest.- 3.3 Tests zur Prüfung der Membranstabilität.- 3.4 Hamsterei-Penetrationstest (HOP-Test).- 3.5 Humane In-vitro-Fertilisation (IVF).- 4 Techniken der assistierten Reproduktion.- 4.1 Intrauterine Insemination (IUI).- 4.2 In-vitro-Fertilisation (IVF).- 4.3 Assistierte Fertilisierung.- 4.4 Ejakulataufbereitungsverfahren (s. auch Kap. 3.1).- 4.5 Gradeinteilung der Oligoasthenoteratozoospermie (OAT).- 4.6 Herstellung des Kulturmediums.- 5 Kryokonservierung.- 5.1 Allgemeine Grundlagen der Gefriervorgänge.- 5.2 Kryokonservierung humaner Spermatozoen.- 6 Rezept zur Ejakulatanalyse in zeitlicher Reihenfolge.- 7 Anhang Atlas der zellulären Anteile des Ejakulats.- 7.1 Die Spermatozoen (Abb. 106a-116f).- 7.2 Zellen aus dem Germinalepithel des Hodentubulus.- 7.3 Leukozyten und Makrophagen (Abb. 122 a-1).- 7.4 Phagozytose von Spermatozoen durch Makrophagen (Spermatophagie)(Abb.123a-f).- 7.5 Peroxidasereaktion der peroxidase-positiven und polymorphzelligen Leukozyten (Abb. 124a-c).- 7.6 Verschiedene Zellformen der harnableitenden Wege (Abb.125a-g).- 7.7 Ausstrichfärbung mit Testsimplets (Abb. 126 a und b).- 7.8 Ausstrichfärbung mit Hämafix (Abb. 127).- 7.9 Rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen verschiedener Spermatozoenformen (Abb. 128 139).- 8 Schlußwort.- Literatur.

      Praxis der Spermatologie
    • 2009

      wortstark - Die neue Ausgabe für integrative und kooperative Schulen: speziell zur inneren und äußeren Differenzierung unterrichtspraktisch optimiertes Themen- und Werkstattkonzept klare Schwerpunktsetzung in den Themenkapiteln transparente Kompetenzorientierung zur gezielten Vorbereitung auf Leistungsüberprüfungen und Abschlussarbeiten Das integrative SprachLeseBuch für differenzierenden Deutschunterricht!

      wortstark. SprachLeseBuch 5 - Differenzierende Allgemeine Ausgabe