So zynisch und böse wie SIN CITY: Der Start der fünfbändigen Gesamtausgabe des Comic-Klassikers! Die 1980 für die spanische „Creepy“-Ausgabe geschaffene Serie um den absolut amoralischen, keinem Ehrenkodex folgenden Killer Torpedo (Slang-Ausdruck für Auftragskiller), der im Amerika des Jahres 1936 sein Unwesen treibt, wurde schon bald zu einem großen Erfolg. „Torpedo“ gewann 1986 auf dem Comicfestival in Angoulême den Preis für das beste Album des Jahres. Das Torpedo-Universum ist bevölkert mit Archetypen des amerikanischen Mafia-Films: der knallharte Killer, der fette Mafia-Boss, der tumbe Boxer und die scharfe (oftmals völlig unbekleidete) Femme Fatale ... Die Serie lebt von der Darstellung der amerikanischen Gangsterwelt, die mit lockerem Strich von Jordi Bernet und der amerikanischen Comiclegende Alex Toth, nach düsteren Szenarien von Enrique Sanchez Abuli, in Szene gesetzt wurde.
Enrique Sánchez Abulí Bücher
Enrique Sánchez Abulí ist ein spanischer Comicautor, der für seine Beiträge zur Comic-Industrie bekannt ist. Er ist besonders berühmt für die düster-komische Gangster-Comicsaga Torpedo, eine Zusammenarbeit, die seine unverwechselbare erzählerische Stimme unterstreicht. Abulís Werk befasst sich oft mit provokanten Themen, die er mit einer einzigartigen Mischung aus Humor und Härte präsentiert. Sein unverwechselbarer Stil und seine Fähigkeit, unvergessliche Charaktere zu schaffen, haben seinen Platz in der Comic-Welt gefestigt.







Die 1980 für die spanische „Creepy“-Ausgabe geschaffene Serie um den absolut amoralinschen, keinem Ehrenkodex folgenden Killer Luca Torelli, alias „Torpedo“ (Slang-Ausdruck für Auftragskiller), der im Amerika des Jahres 1936 sein Unwesen treibt, wurde zum größten Comic-Erfolg Spaniens. Die beeindruckenden Zeichnungen der klassischen TORPEDO-Reihe stammen von Comic-Legende Jordi Bernet. Für das Sequel hat Autor Enrique Sánchez Abulí nun keinen Geringeren als den argentinischen Starzeichner Eudardo Risso (100 Bullets, Batman, VAMPIRE BOY, MOONSHINE) verpflichtet. Das erste neue TORPEDO-Album seit 17 Jahren springt vom Jahr 1936 ins Jahr 1972 und begleitet den gealterten Killer Luca Torelli bei seinem letzten, blutrünstigen Auftrag voller Sex und Gewalt.
Im dritten Band von "Torpedo" erfahren Leser mehr über die Vergangenheit des brutalen Killers Luca Torelli. E.S. Abuli und Jordi Bernet präsentieren in kurzen Episoden seine Aufträge und Affären im New York von 1936, geprägt von Zynismus und Kreativität. Ein harter Comic über den fiesesten Killer der Welt.
"Enrique Sanchel Abuli and Jordi Bernet's masterpiece, Torpedo, is a darkly humorous exploration of the criminal underbelly in 1930s New York City. Abuli's distinctive narrative builds the story over time and Bernet's Masterful renditions of the title character and the city he inhabits are stunningly cinematic. This volume also contains the first two Torpedo stories, illustrated by Alex Toth, as well as a new translation by Jimmy Palmiotti."--Publisher.
Torpedo: Sebrané spisy 01
- 138 Seiten
- 5 Lesestunden
Třicátá léta, krásné ženy, whisky... a profesionální zabiják, vedle kterého vypadá Lobo jako žák nedělní školy. To je námět komiksové série Torpedo - s jejímž hrdinou jste se mohli seznámit už dříve v Crwi. Příběhy: Torpedo 1936 1 (Torpedo 1936 1) Torpedo 1936 2 (Torpedo 1936 2) Z deště pod vokap (De perro a perro) Bejval jeden práskač (Érase un chivato) Torpedo 3 (Conmigo no se juega) Jak ten čas letí (Qué tiempos aquellos) Dumbo (Dumbo) Sólo na trubku (Un solo de trompeta) Odpočívej v pokoji (R.I.P. y amén) Záměna (El cambiazo) Flash-Back (Flash-Back) Chlap, co se nedal vojebat (El tipo que no se chupaba el dedo) Noc svatýho Volantýna (La noche de San Valentón) Černoch, kterej třeštil bělmo (El negro que puso los ojos en blanco) Novej rok, nová smrt (Año nuevo muerte nueva)
Luca Torelli dostaje zlecenie od swojej starej przyjaciółki, Lou. Istnieniu kierowanego przez nią burdelu zagraża niejaki Joe Carter, policjant, i to właśnie jego trzeba zlikwidować. Torpedo przyjmuje intratne zlecenie i wraz z Rascalem wyrusza na pełną niebezpieczeństw misję. O losie, ależ to boli! jest kontynuacją nowego etapu w życiu legendarnej postaci stworzonej przez Enrique Sáncheza Abulíego , któremu w roli rysownika ponownie towarzyszy Eduardo Risso . Album zatytułowany „Torpedo 1972” został w całości narysowany przez Eduardo Risso , rysownika znanego z takich tytułów jak „ 100 naboi ” i „ Księżycówka ”.
Torpedo: Sebrané spisy 01,02
- 2 Bände

