'Glänzend geschrieben und akribisch recherchiert – ein faszinierendes und gleichwohl provozierendes Buch.' Ian Kershaw Man könne viel über einen Menschen herausfinden durch die Bücher, die er besitzt – seinen Geschmack, seine Interessen, seine Gewohnheiten, sagte einst Walter Benjamin. Adolf Hitlers Bibliothek umfasste 16 000 Bücher. Einen Teil davon brachten amerikanische Soldaten nach Kriegsende in Postsäcken nach Washington, wo sie bis heute in der Library of Congress lagern und in Vergessenheit zu geraten drohen. Die Bücher seiner privaten Bibliothek prägten den Autodidakten Hitler und beeinflussten maßgeblich sein verbrecherisches Denken und Handeln. In vielen hob er Passagen hervor und versah sie mit Kommentaren und Unterstreichungen. Widmungen bekannter Autoren wie Ernst Jünger oder auch die Verfasserin eines vegetarischen Kochbuchs zeugen von Ehrerbietungen, Freundschaften und Gefälligkeiten. Timothy W. Ryback hat diese Spuren Hitlers erstmalig ausgewertet und den Weg der Schlüsselbegriffe und Ideen nachgezeichnet, aus denen der Diktator sein nationalsozialistisches wie menschenfeindliches Weltbild schuf. Der Leser erfährt, welche Bücher wichtig für Hitler waren und welche Autoren ihn fasziniert haben: von Wilhelm Busch über Ibsen und Shakespeare bis hin zu Nietzsche und Schopenhauer.
Timothy W. Ryback Bücher
Timothy W. Ryback, ein amerikanischer Historiker, beschäftigt sich mit europäischer Geschichte, Politik und Kultur. Seine Arbeit zeichnet sich durch eine tiefgehende Untersuchung historischer Ereignisse und deren Einfluss auf die Gestaltung von Individuen und Gesellschaften aus. Ryback analysiert präzise, welche Bücher und Ideen das Leben von Schlüsselfiguren der Geschichte beeinflussen können. Seine Schriften bieten dem Leser einen fesselnden Einblick in komplexe historische Kontexte und deren bleibende Hinterlassenschaften.







„Muß man verrückt sein, um in Dachau ein normales Leben zu führen?“ Diese Frage spiegelt die Spannung wider, die alle Bewohner Dachaus empfinden: die Diskrepanz zwischen der malerischen Schönheit der Stadt und dem Grauen, das mit ihrem Namen verbunden ist. Sie zeigt die Sehnsucht nach Normalität und die Geister der Geschichte, die dieses „Epizentrum teutonischer Exzesse“ heimsuchen. Im Mittelpunkt steht Martin Zaidenstadt, ein Überlebender, der seit über fünfzig Jahren täglich an der Gedenkstätte des Konzentrationslagers Dachau Wache hält. Mit seinen Erinnerungen konfrontiert er die Besucher mit der Realität des Lagers. „Ich heiße Martin Zaidenstadt. Ich habe dieses Lager überlebt.“ Mit 87 Jahren, geplagt von den Dämonen seiner Vergangenheit, bleibt er ein Mensch voller Widersprüche und Humor, der sich einer einfachen psychologischen Deutung entzieht. Der Autor, fasziniert von Zaidenstadts Geschichte, begibt sich auf eine Spurensuche, die ihn bis in dessen polnische Heimatstadt führt. Diese Suche offenbart ein komplexes, menschliches Bild von der traumatischen Wirkung der deutschen Vergangenheit und entlarvt die Vorstellung von deutscher „Normalität“ als Illusion. Timothy W. Ryback, Direktor des Salzburg-Seminars und ehemaliger Dozent an der Harvard University, hat für namhafte Publikationen geschrieben und erhielt für sein Werk hervorragende Kritiken.
Hitler's Private Library: The Books That Shaped His Life
- 320 Seiten
- 12 Lesestunden
A Washington Post Notable Book With a new chapter on eugenicist Madison Grant’s The Passing of the Great Race In this brilliant and original exploration of some of the formative influences in Adolf Hitler’s life, Timothy Ryback examines the books that shaped the man and his thinking. Hitler was better known for burning books than collecting them but, as Ryback vividly shows us, books were Hitler’s constant companions throughout his life. They accompanied him from his years as a frontline corporal during the First World War to his final days before his suicide in Berlin. With remarkable attention to detail, Ryback examines the surviving volumes from Hitler’s private book collection, revealing the ideas and obsessions that occupied Hitler in his most private hours and the consequences they had for our world. A feat of scholarly detective work, and a captivating biographical portrait, Hitler’s Private Library is one of the most intimate and chilling works on Hitler yet written.
In The Last Survivor, journalist Timothy Ryback explores the surprising--and often disturbing--ways the citizens of Dachau go about their lives in a city the rest of us associate with gas chambers and mass graves. A grandmother recalls the echo of wooden shoes on cobblestone, the clip-clop of inmates marched from boxcars to barracks under the cover of night. A mother-to-be opts to deliver in a neighboring town, so that her child's birth certificate will not be stamped DACHAU. An "SS baby," now middle-aged, wonders about the father he never knew. And should you visit Dachau, you will meet Martin Zaidenstadt, an 87 year-old who accosts tourists with a first-hand account of the camp before its liberation in 1945. Beautifully written, compassionate, wise, The Last Survivor takes us to a place that bears the mark of Cain--and a people unwilling to be defined by the past, yet painfully unable to forget.
Hitler's first victims
- 273 Seiten
- 10 Lesestunden
Traces the work of German prosecutor Josef Hartinger to find justice for the first victims of the Holocaust, who died in 1933, as a state detention center for political prisoners turned into the Dachau concentration camp.
From the internationally acclaimed author of Hitler's Private Library, a dramatic recounting of the six critical months before Adolf Hitler assumed power, when the Nazi leader teetered between triumph and ruin.In the summer of 1932, the Weimar Republic was on the verge of collapse. One in three Germans was unemployed. Violence was rampant. Hitler's National Socialists surged at the polls. Paul von Hindenburg, an aging war hero and avowed monarchist, was a reluctant president bound by oath to uphold the constitution. The November elections offered Hitler the prospect of a Reichstag majority and a path to political power. But instead, the Nazis lost two million votes. As membership hemorrhaged and financial backers withdrew, the Nazi Party threatened to fracture. Hitler talked of suicide. The New York Times declared he was finished. Yet somehow, in a few brief weeks, he was chancellor of Germany.In fascinating detail and with previously un-accessed archival materials, Timothy W. Ryback tells the remarkable story of Hitler's dismantling of democracy through the democratic process. He provides a fresh perspective and insights into Hitler's personal and professional lives in these months, in all their complexity and uncertainty-backroom deals, unlikely alliances, stunning betrayals, an ill-timed tax audit, and a fateful weekend that changed our world forever. Above all, Ryback makes clear why a wearied Hindenburg, who disdained the Bohemian corporal, ultimately decided to appoint Hitler chancellor in January 1933.Within weeks, Germany was no longer a democracy.