Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Willfried Baatz

    1. Jänner 1950
    Eine kulinarische Entdeckungsreise durch das nördliche Oberbayern und das Almühltal
    Trends & Lifestyle München und Tegernseer Tal
    Die besten Bilder Kalender 2020
    Photographie
    Geschichte der Fotografie
    Photographen
    • 2019

      Fotografische Juwelen In der täglichen Flut der Bilder gibt es immer wieder Fotografien, die uns innehalten lassen, zum Nachdenken, Schmunzeln oder Staunen bringen. Der Kalender stellt jede Woche eine außergewöhnliche Fotografie vor und liefert die dazugehörige Hintergrundinformation. - Eine spannende Auswahl der besten Fotografien und Fotografen - Außergewöhnliche Perspektiven

      Die besten Bilder Kalender 2020
    • 2013

      Leben und leben lassen ist die Devise der Weltstadt mit Herz. Das Spannungsfeld von gepflegtem Snobismus und Bodenständigkeit, Moderne und Tradition, von „Laptop und Lederhose“ prägt das Selbstbild Münchens. Denn Hightech-Industrie, moderne Medien und reiche Kunstschätze gehören zur bayrischen Metropole wie Biergärten, Blasmusik und Trachtentradition. Bei Föhn zeigt sich das fantastische Bild der Alpenkette, die sich unmittelbar hinter der Silhouette der Metropole erhebt. Diese zauberhafte Illusion ist die beste Metapher für das Münchner Leben: Stadt und Bergwelt sind miteinander verschmolzen, der Süden ist zum Greifen nahe. In der Tat macht das herrliche Umland die ultimative Lebensqualität und den Lifestyle Münchens aus. Das Gleiche gilt auch umgekehrt. Die Symbiose von Großstadt, traditionell bäuerlich geprägter Landidylle und spektakulärer Natur ist einmalig. Die vielen Seen laden zum Baden, Segeln, Relaxen ein, die Hausberge zum Wandern und Skifahren. Und das alles ist in unmittelbarer Nähe zur Bayern-Metropole zu erreichen

      Trends & Lifestyle München und Tegernseer Tal
    • 2012

      Uraltes Bayernland und wahre Schätze der regionalen Küche gilt es nördlich und westlich der Landeshauptstadt München zu entdecken. Das Altmühltal, die Hallertau und die Region zwischen Inn und Salzach sind touristisch wenig bekannt – umso mehr lohnt sich eine Reise ins Land der Kirchen und Klöster, der Baukunst und des Bieres. Denn über Jahrhunderte hinweg hat der Aufenthalt in der Region den Geist der Menschen neu beflügelt, Künstler ließen sich von der Muse küssen, Geschichte und Geschichten wurden erlebt und niedergeschrieben. Aber letztlich war und ist es noch heute der Genuss der besonderen Schmankerln und des mit viel Sachverstand hergestellten Bieres, der Leib und Seele aufs Beste beisammen hält.

      Eine kulinarische Entdeckungsreise durch das nördliche Oberbayern und das Almühltal
    • 2007
    • 2003

      Daguerre - Talbot - Bourne - Nadar - Caroll - Cameron - Muybridge - Riis - Hine - Curits - Steichen - Erfurth - von Cloeden - Lartigue - Atget - Stieglitz - Strand - Weston - Adams - Modotti - Bravo - Blossfeldt - Sander - Renger-Patzsch - Rodtschenko - Moholy-Nagy - Sudek - Kertész - Brassai - Ray - Freund - Cartier-Bresson - Horst - Salomon - Capa - Evans - Lange - Levitt - Weegee - Miller - Chaldej - Bischof - Doisneau - Halsman - Parks - Lebeck - Salgado - Sherman - Goldin - Araki

      Photographie
    • 1997

      Die Neuauflage dieser kompakten Darstellung der Geschichte der Fotografie von ihren Anfängen und Ursprungstechniken bis heute hat der Optik des Bändchens wirklich gut getan. Textlich scheint sich bis auf die Würdigung der Digitaltechnik in der Fotografie kaum etwas geändert zu haben, die 12 Seiten, die dazu gekommen sind, resultieren aus dem übersichtlicheren und moderneren Layout, das der Verlag seinem Produkt angedeihen ließ. Tabellen, Übersichtskästen oder Chronologien stehen nun auffälliger sichtbar im Textfluss, geblieben ist sinnvollerweise die Einteilung der Kapitel in fotografische Epochen. Ideal geeignet für Kurzreferate, als schnelles Nachschlagewerk oder zur Prüfungsvorbereitung

      Geschichte der Fotografie
    • 1994

      Das Licht als Mittel zur Gestaltung ist ein vieldiskutiertes Thema, Mit dem Naturphänomen Licht und mit den Instrumenten der Künstlichen Beleuchtung verfügen wir über ein gestalterisches Potential mit herausragenden Möglichtkeiten. Licht is an sich nicht sichtbar und wird vom Menschen nur über reflektierende Oberflächen wahrgenommen. Und jene Verbindung zwischen Licht und reflektierenden Oberflächen ist die Grundlage gestalterischen Handelns

      Gestaltung mit Licht