Bernd Wolff Reihenfolge der Bücher






- 2019
- 2015
Europäische Sumpfschildkröten
Lebensweise, Haltung, Nachzucht
Europäische Sumpfschildkröten sind beliebte Teichbewohner, die seit 150 Jahren in dekorativen Freilandanlagen gehalten und erfolgreich gezüchtet werden. Auch aus der heutigen Terraristik ist die bei uns vom Aussterben bedrohte Reptilienart nicht wegzudenken. Der Autor Bernd Wolff pflegt und züchtet seit über 30 Jahren Emys orbicularis. Er beschreibt in diesem Buch sämtliche Aspekte der Biologie und artgerechten Haltung – praxisorientiert, verständlich, aktuell. • Kulturhistorische Bedeutung der Europäischen Sumpfschildkröte • Aktuelle Systematik mit allen Unterarten von Emys orbicularis • Gestaltung und Anlage eines Gartenteichs für Sumpfschildkröten • Pflegemaßnahmen, Technik und Zubehör • Jahreszyklus in der Natur – die Saison im Freilandterrarium • Verhalten, Ernährung und Gesundheit • Eiablage und Aufzucht der Jungtiere • Schutz- und Wiederansiedlungsprojekte in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- 2012
Bernd Wolff legt hier seinen vierten Roman vor, der die Brocken-Trilogie über die Harzreisen Goethes ergänzt, in seinen Worten 'die Predella zum Tryptichon'. Nun geht es um eine andere Harzreise, die einen literarischen Niederschlag gefunden hat. Heinrich Heine publiziert sie ab 1826, sie findet aufgrund ihrer neuen, gesellschaftskritischen Töne viel Beachtung. Nun ist eine andere Generation am Werk, die sich nicht mehr am Dichterfürst von Weimar orientiert. Bernd Wolff spürt der Entstehung von Heines Harzreise mit seiner unnachahmlich exakten Phantasie nach und schildert die Stationen von Heines Weg zu Goethe. Aber auch der 75-jährige Goethe, bedrückt von Liebeskummer, findet in diesem Roman eine liebevolle Zeichnung. Viele weitere Gestalten bevölkern den Roman und manche von der Forschung übersehene oder zu wenig gewürdigte Begegnung findet hier ihre dichterische Ausgestaltung.
- 2011
Mit ihrer viele Millionen Jahre zurückreichenden Geschichte sind Schildkröten faszinierende Lebewesen. Wer Landschildkröten hält, übernimmt aber angesichts der oft bedrohten Naturbestände auch eine große Verantwortung. Da sie keine Allergien auslösen, eignen sich Landschildkröten auch für Haushalte, in denen zum Beispiel Katzen oder Hunde aufgrund einer Allergie eines Familienmitgliedes nicht gehalten werden können. Dieses Buch vermittelt kompakt, übersichtlich und gut verständlich das notwendige Fachwissen zur artgerechten Haltung und Pflege von Landschildkröten. Es informiert über die verschiedenen Arten, die natürliche Lebensweise und die Anforderungen, die ein Terrarium für den Innen- und Außenbereich jeweils erfüllen sollte. Der Leser lernt die Lebenszyklen innerhalb eines Schildkrötenjahres kennen, bekommt Hinweise zur richtigen Fütterung und Hilfestellung zum richtigen Vorgehen bei Krankheiten oder kleineren Verletzungen der Tiere. Den Themen Zucht und Aufzucht sind ebenfalls eigene Kapitel gewidmet. Da auch die geschützten tropischen Landschildkröten immer mehr Liebhaber finden, wird auch über die individuellen Ansprüche dieser optisch attraktiven Tiere, die keinen Winterschlaf halten, informiert.
- 2011
Seit vielen Jahren sind Schildkröten die unangefochtenen Lieblinge unter den Terrarientieren. Allein in Deutschland werden jährlich mehr als 10.000 Exemplare der Griechischen Landschildkröte nachgezogen. Die artgerechte Haltung und Pflege erfordert allerdings einiges an Wissen über Lebensgewohnheiten und Ansprüche der faszinierenden Urzeitwesen. Viel gestellte und praxisnahe Fragen beantwortet der Schildkrötenexperte Bernd Wolff im Großen GU Kompass 300 Fragen zur Land-schildkröte. Problemlos und schnell finden Schildkrötenbesitzer im bewährten Format alle wichtigen Informationen zu Kauf, Haltung und Pflege. Neben ausführlichen Porträts zu den beliebtesten Landschildkrötenarten finden sich zudem extra Kapitel zur Innen- und Außenhaltung.
- 2008
Bernd Wolff gelingt es auch in diesem letzten Band seiner dreibändigen Romantrilogie über Goethes Harzreisen, sich mit erstaunlicher Intuition und Erzählkraft in Goethes Gedanken und Empfindungswelt einzufühlen und Spannung zu erzeugen, indem er die komplizierten, beengenden höfischen Verhältnisse mit der überwältigenden rauen Gebirgslandschaft kontrastiert. Vor allem aber ist Bernd Wolff ein Meister der bildhaft-genauen Sprache. Wie kein zweiter ist er im Harz zu Hause und lässt den Leser die beschwerlichen Reisen fast sinnlich erfahren. Der Einbezug aller einschlägigen Dokumente macht die drei Romane zugleich zu einem wertvollen Beitrag zu Goethes Leben in den entscheidenden Jahren vor der Flucht nach Italien, in die «Die Würde der Steine» befreiend mündet.
- 2004
'Vor sechs Jahren war er im Frost auf den Brocken zu geritten, allein, und alles war symbolisch - das Gelingen wie auch das mögliche Misslingen, der Schnee, die tiefe Stille. Die Reinheit. Nun trabte er mit dem gleichen Ziel, den erdzugewandten Freund neben sich, das aufgeweckte wissbegierige Kind, den vigilanten Diener. Lag nicht wieder eine tiefe Bedeutung darin? Zwischen Stämmen und Schicksalen hindurch auf den Scheitel. Er zweifelte nicht, dass es wiederum gelänge. Und dass es ihm Wege wiese, wie er alle die gegangenen unter sich sah. Glatte, gerade, krumme, stolprige, verkrautete Wege, wie es kam. Irrwege. Umwege. Abwege. Alle, alle gegangen. Nun lag der Brocken wiederum vor ihm, um befragt zu werden.'
- 1998
- 1997
Der Harz ist voll von Geschichten aus alter Zeit. Früher wurden sie meist mündlich überliefert, von den Alten an gemütlichen Abenden am Feuer weitererzählt, wenn draußen der Sturm heulte und die Straßen verschneit waren. Sie handeln von Riesen und Zwergen, Hexen und wilden Männern, vom Berggeist und weißen Frauen. Sie beschreiben aber auch die bescheidenen Lebensverhältnisse der Menschen, ihren täglichen Kampf ums tägliche Brot. Eine Kulturgeschichte des Harzes - mit erbaulichen Geschichten seiner Bewohner.

