B. Traven Bücher
B. Traven, dessen wahre Identität ein Rätsel bleibt, war ein deutscher Romanautor mit anarchistischen Neigungen. Er verbrachte einen Großteil seines Lebens in Mexiko, dem Schauplatz der meisten seiner Werke, einschließlich des berühmten Schatzes der Sierra Madre. Seine Schriften verbinden gekonnt Abenteuer mit scharfer Kritik am Kapitalismus und an sozialer Ungerechtigkeit. Travens Romane, die oft in indigenen mexikanischen Gemeinschaften angesiedelt sind, erlangten aufgrund ihres unverwechselbaren Stils und ihrer tiefgründigen humanistischen Botschaft weltweite Popularität.







Der vorliegende Roman, der zu dem Caoba-Zyklus gehört, erzählt vom Leben der Indios unter der Herrschaft des Diktators Porfirio Díaz (1876 - 1911).
Der Caoba-Zyklus (auch unter der Bezeichnung "Mahagoni-Zyklus" bekannt) besteht aus sechs Romanen, die in der Zeit 1931–1939 herausgegeben wurden: "Der Karren" (alternativer Titel "Die Carreta", 1931), "Regierung" (1931), "Der Marsch ins Reich der Caoba" (1933), "Die Troza" (alternativer Titel "Trozas", 1936), "Die Rebellion der Gehenkten" (1936) und "Ein General kommt aus dem Dschungel" (1939). Die Romane beschreiben das Leben der mexikanischen Indigenen, die Anfang des 20. Jahrhunderts im Bundesstaat Chiapas in Zwangsarbeitslagern (sog. monterías) im Dschungel zur Arbeit beim Mahagoniholzfällen gezwungen sind, was schließlich zur Meuterei und zum Ausbruch der Mexikanischen Revolution führt. Dieser Band handelt vom jungen Andrés Ugalde, der, anstatt als (quasi) Leibeigener auf einer Finca arbeiten zu müssen, bei dem "Spediteur" Don Laureano als Carretero sein Dasein fristet.
Die Geschichte eines amerikanischen Seemanns erschien erstmals 1926 und berichtet, wie dieser in den Kneipen Antwerpens das Auslaufen seines Schiffes versäumt und sich als Mensch ohne Pass und Papiere, ohne nachweisliche Nationalität, einem ungewissen Schicksal ausgeliefert sieht, wie er als Namenloser von Staat zu Staat gehetzt wird und schließlich auf einem morschen «Totenschiff» mit betrügerisch hochversicherter, aber wertloser Ladung untergeht. Traven geht es dabei nicht um das Schicksal eines Menschen, sondern um die Willkür staatlicher Despotie und Sklaverei. Der Roman wurde mit Horst Buchholz, Mario Adorf und Elke Sommer erfolgreich verfilmt.
Schwerpunkt des vorliegenden Bandes bilden Travens Erzählungen aus Mexiko, darunter die Geschichten aus dem Sammelband »Der Busch«, der 1928 und in erweiterter Fassung 1930 erschien.
Trozas
- 268 Seiten
- 10 Lesestunden
Der vorliegende Roman, der zu dem Caoba-Zyklus gehört, schildert das harte Los der indianischen Kontraktarbeiter, die die schweren Mahagonistämme, die Trozas, fällen, mit Ochsengespannen durch den Dschungel schleifen und in der Regenzeit flößen.
Auf der Jagd nach Alligatoren gerät der amerikanische Abenteurer Gales in eine indigene Siedlung im mexikanischen Dschungel. Sie liegt an einem Fluss mit einer maroden Brücke, die zwei Welten verbindet: auf der einen Seite die moderne Technik der weißen Siedler, auf der anderen das einfache, traditionelle Leben der Indigenen. Gales wird eingeladen zu einem nächtlichen Fest, das in eine Tragödie umschlägt, als ein Kind verschwindet.
Die beiden Amerikaner Fred C. Dobbs und Bob Curtin sind mittellos an der mexikanischen Ostküste gestrandet. Mit ihren letzten Peseten kaufen sie sich eine Goldgräberausrüstung und machen sich mit dem alten Howard auf in die Sierra Madre, um dort Glück und Gold zu finden. ›Der Schatz der Sierra Madre‹ wurde 1947 mit Humphrey Bogart verfilmt.



