Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Heinz Klippert

    1. Jänner 1948
    Besser lernen
    Schulentwicklung in der Praxis
    Kommunikations-Training. Übungsbausteine für den Unterricht. II
    Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen
    Sekundarstufe
    Kommunikations-Training
    • 2025

      Schulentwicklung in der Praxis

      Strategien und Arbeitshilfen zum schulinternen Innovationsmanagement

      • 300 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Der Ratgeber thematisiert die Herausforderungen und Mängel bei Schulentwicklungsversuchen, die oft nicht nachhaltig oder wirksam sind. Er präsentiert erprobte Strategien und Maßnahmen zur Steigerung der Effektivität und Alltagstauglichkeit schulischer Innovationsprozesse, basierend auf umfangreichen Erfahrungen aus zahlreichen Schulen in verschiedenen Bundesländern. Zudem bietet das Buch vielfältige Anregungen und praktische Hilfen für pädagogische Führungskräfte, um die Schulentwicklung gezielt voranzutreiben.

      Schulentwicklung in der Praxis
    • 2024

      Frieden? Sichern!

      Anleitung zur Belebung pazifistischen Denkens

      Pazifistisches Denken gilt als veraltet, wenn nicht gar als naiv und unmoralisch, wie die jüngst bemühte, skandalöse Vokabel des "Lumpenpazifismus" bezeugt. Populär ist dagegen eine neue politische Entschlossenheit, die den Krieg als Mittel der Friedenssicherung verklärt. Heinz Klippert beleuchtet die Hintergründe menschlicher Destruktivität, kommentiert die Aufrüstungs-, Entspannungs- und Friedenspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg und plädiert für einen reflektierten Pazifismus, der Waffeneinsätze zwar nicht ausschließt, wohl aber dem sensiblen Hinterfragen, Verstehen und Deeskalieren internationaler Konflikte die absolute Priorität zuweist. Das Buch richtet sich an alle, die der Alternativlosigkeit politischer und militärischer Konfrontation widersprechen und pazifistische Denkweisen retten möchten. Denn Schwarz-Weiß-Malerei bringt keinen Frieden! "In der internationalen Politik geht es nie um Demokratie oder Menschenrechte. Es geht um die Interessen von Staaten." (Egon Bahr)

      Frieden? Sichern!
    • 2023

      Das Buch beleuchtet die Schulreformen der letzten sechs Jahrzehnte. Vieles wurde in dieser Zeit versucht, um die fällige Modernisierung der schulischen Lehr- und Lernkultur voranzutreiben. Doch was wurde erreicht? Das gegliederte Schulwesen hat sich kaum geändert; die PISA-Leistungen deutscher Schüler/innen bleiben unbefriedigend; von Chancengerechtigkeit ist wenig zu sehen; der Mangel an Lehr- und Förderkräften ist eklatant; der lehrerzentrierte Unterricht dominiert weiter; Inklusion ist eher eine Mogelpackung, Schulgebäude und Schulausstattungen widersprechen oft modernen pädagogischen Standards. Wie lässt sich dieses tendenzielle Scheitern der Reformpolitik erklären? Welche strategischen Schwächen gibt es und was kann und sollte getan werden, damit die Schul- und Unterrichtsentwicklung überzeugender wird? Diese kritisch-konstruktive Analyse bildet den Kern des Buches. Gestützt ist sie auf langjährige Schulentwicklungsstudien des Verfassers in mehreren deutschen Bundesländern.

      Die gelähmte Bildungsrepublik
    • 2019

      In vielen Schulen laufen die Innovationsbemühungen leider oft ins Leere. Das Aufwand-Ertrags-Verhältnis stimmt nicht oder die Konsolidierung des Neuen bleibt aus. Das Büchlein zeigt, dass es durchaus auch anders geht. Skizziert werden bewährte Grundsätze, Strategien und Weichenstellungen, die eine machbare und nachhaltige Reformarbeit begünstigen. Vielfältige Tipps für Schulleitungen und Lehrkräfte runden das Ganze ab.

      Unterrichtsentwicklung auf den Punkt gebracht
    • 2018

      Kommunikations-Training

      Bausteine zur Förderung grundlegender Sozialkompetenzen. Mit E-Book inside

      Es ist ein ermutigendes Buch, das zur Auseinandersetzung und Erprobung eines Kommunikationstrainings motiviert. Für schulinterne Lehrerbildung, Seminargruppen oder auch kollegiumsinterne Innovationsgruppen stellen die Materialien eine Fundgrube für Umsetzungsvorhaben dar. Dem Buch wäre im Interesse der Schülerinnen und Schüler zu wünsche, dass es in Lehrerkollegien und Fortbildungen einen breiten Leser/innen und Erprobendenkreis bekäme. VBE magazin Wird ein Buch innerhalb weniger Jahre viermal aufgelegt, so kann dies für Qualität des Buches sprechen. Andererseits signalisiert eine solche Nachfrage auf dem pädagogischen Buchmarkt einen dringenden Bedarf oder gar ein Dilemma vor Ort. Auf das Buch von Heinz Klippert trifft wohl beides zu. Die Unterrichtspraxis

      Kommunikations-Training
    • 2016

      Die Wichtigkeit des Methodenlernens in der Schule ist mittlerweile unumstritten. Das bestätigen sowohl die aktuellen Bildungspläne und Bildungsstandards als auch die neueren Befunde der Lernforschung. Das Buch beleuchtet, wie die angesagten Lern-, Kommunikations- und Teamtrainings à la Klippert schulintern organisiert und umgesetzt werden können. Ein Leitfaden mit bewährten Strategien und Tipps sowie Möglichkeiten der Lehrerentlastung.

      Methodenlernen in der Schule
    • 2013

      Das neue Buch von Heinz Klippert spiegelt drei Jahrzehnte Unterrichtsentwicklung. In seinem Rückblick stellt der Autor erprobte Ansätze und viele Anregungen für eine neue Lehr- und Lernkultur vor. Den Hintergrund bilden Erfahrungen und Versuche in Rheinland-Pfalz, aber auch in anderen deutschen und österreichischen Bundesländern. Klipperts Befund: Gelingende Unterrichtsentwicklung ist alles andere als ein Selbstläufer. Unterstützung, Alltagstauglichkeit, Lehrerkooperation, Routinebildung, planvolles Innovationsmanagement und vielfältige Leistungen der Lehrerfortbildung müssen hinzukommen. Was das konkret bedeutet, wird im Buch gezeigt. Zugleich werden mögliche Fallstricke und Fehleinschätzungen skizziert. Damit bietet das Buch empirisch gesättigte Einblicke in Strategien wirksamer Unterrichtsentwicklung – Lernförderung und Lehrerentlastung mit eingeschlossen. Mit zahlreichen Anregungen und Ansätzen für die Schulpraxis.

      Unterrichtsentwicklung - aber wie?
    • 2012

      Unterrichtsvorbereitung leicht gemacht

      80 Bausteine zur Förderung selbstständigen Lernens

      Die Krux vieler Lehrer: Gerne würden sie ihren Unterricht anspruchsvoller gestalten, doch ihnen fehlt schlicht die Zeit zur Vorbereitung. Dieses Problem löst der Unterrichtsreformer Heinz Klippert mit seinem neuen Buch. Er zeigt, dass wirksamer Unterricht bestimmten Grundmustern folgt, und dokumentiert 80 Unterrichtsabläufe. Planen Sie Ihren Unterricht mit Klipperts Lernspiralen: Weil wirksamer Unterricht bestimmten Grundmustern folgt, können Sie ausgehend von Ihrer Grundidee den passenden Ablauf nachschlagen. Ganz gleich, ob Sie in Ihrer Stunde einen Sachtext, einen Kurzfilm oder eine Rechercheaufgabe bearbeiten möchten, mit diesen 80 Bausteinen lässt sich ein anspruchsvoller Unterricht schnell und sicher vorbereiten. Aus dem Inhalt: • Was wirksamen Unterricht auszeichnet • Problemfeld Unterrichtsvorbereitung • Mit Lernspiralen zu mehr Zeitökonomie • Die Lernspiralen als Ideenspeicher • Lehrerkooperation als Königsweg • Professionelle Materialarchivierung • Neue Formen der Leistungsmessung • Konsequenzen für die Lehrerbildung

      Unterrichtsvorbereitung leicht gemacht