Ján Peter Reihenfolge der Bücher






- 2019
- 2014
Seit einigen Jahren sind verstärkt Einzelpersonen in den Mittelpunkt des internationalen Sanktionssystems gerückt. Dieses System war bislang zwischenstaatlich geprägt und ist deshalb nicht darauf ausgerichtet, die Individualrechte von Einzelpersonen zu beachten. Verfahrensrechte und Überprüfungsmechanismen der Betroffenen sind in diesem Bereich dementsprechend nur unzureichend entwickelt. Der Autor untersucht die Rechtsschutzmöglichkeiten der von solchen Sanktionen betroffenen Personen auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene. Dabei betrachtet er auch das Verhältnis des UN-Rechts zur Rechtsordnung der EU und unterzieht die Finanzsanktionen einer rechtlichen Bewertung. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Sanktionen der UN nur unzureichend entwickelt sind, während die Kontrollmöglichkeiten gegen Sanktionen der EU im Wesentlichen ausreichen. Zur Beseitigung des Rechtsschutzdefizits im Zusammenhang mit den UN-Sanktionen schlägt das Buch die Einrichtung einer unabhängigen Kontrollinstanz auf UN-Ebene vor, die von den Betroffenen angerufen werden kann und die abschließend über die Rechtmäßigkeit der Sanktionen entscheidet.
- 2014
Netzwerk Sound
Eine didaktische Herausforderung der populären Musik
Sound avancierte in der Geschichte der populären Musik seit ihrer Elektrifizierung zu einem musikalisch-ästhetischen Leitbegriff mit weitreichenden Auswirkungen auf die Produktion von Musik, die Entwicklung musikalischer Genres und ihre Rezeption. Ausgehend von der Vorstellung eines weitreichenden Netzwerks vermittelt Sound als Oberflächenphänomen zwischen der zugrundeliegenden Musik, ihrer phänomenalen Wahrnehmung wie auch den soziokulturellen Kontexten der Produzenten und Rezipienten. Von dieser Vorstellung geleitet werden kommunikationstechnologische, soziokulturelle, psychologische, ästhetische und erkenntnistheoretische Aspekte des Sounds untersucht. Eine anschließende Diskursanalyse musikdidaktischer Positionen und qualitative empirische Untersuchungen von Fachliteratur und Schulbüchern zeigen Entwicklungen des didaktischen Umgangs auf. Darauf basierend entwirft Jan-Peter Herbst eine zielorientierte Systematik für den bewussten Einsatz von Sound in Hörerziehung, Musikpraxis, Soundgestaltung und der Vermittlung musikalisch-kulturellen Wissens. Drei exemplarische Unterrichtseinheiten sowie eine Sammlung unterrichtspraktischer Themen und Methoden veranschaulichen die theoretischen Ausführungen.
- 2011
- 2011
Experimente werden im Physikunterricht durchgeführt, um Naturphänomene zu verdeutlichen. Für die Vorbereitung solcher Schülerexperimente steht zwar eine Vielzahl von Lehrbüchern zur Verfügung, doch sieht man sich oft mit dem Problem konfrontiert, dass Experimente schwierig aufzubauen sind oder nicht wie geplant durchgeführt werden können. Das vorliegende Buch soll eine Brücke schlagen zwischen den rezeptartigen Versuchsbeschreibungen in Lehrmittelsammlungen und vorhandenen Lehrbüchern.
- 2004
Eine neuartige bakterielle Dioxygenase mit der Fähigkeit zur direkten Spaltung von Salicylat
- 168 Seiten
- 6 Lesestunden
