Die "geheimen Zimmer" sind die Räume, die wir vor den anderen verschließen, in denen wir unsere Geheimnisse aufbewahren. Jelmer van Hoff, der Ich-Erzähler, ein ehemaliger Geschichtslehrer, liebt Daphne, die Frau seines Studienfreundes Nico Sibelijn und eine berühmte Sängerin, die wiederum ihren alten Gesangslehrer liebt. Auch Paula, Jelmers Frau, lebt zwar noch mit ihm unter einem Dach, hat sich aber innerlich längst von ihm gelöst. Dieser Mann scheint für das Unglück geboren, und doch gilt ihm die ganze Sympathie des Lesers, seiner Ehrlichkeit und Uneitelkeit, seiner Romantik, seiner Selbstironie und seinem stoischen Sarkasmus, aber vor allem seiner Hingegebenheit an das Leben. Tragisch-komisch wie das Leben ist dieser Roman, geschrieben in einer spielerischen, reichen Sprache - ein Lesevergnügen auf hohem literarischem Niveau.
Jeroen Brouwers Bücher
Jeroen Brouwers war ein niederländischer Journalist und Schriftsteller, dessen Werk sich durch tiefgründige Einblicke in die menschliche Psyche und eine scharfe, ironische Sprache auszeichnet. Seine Schriften erforschen häufig Themen wie Identität, Erinnerung und komplexe zwischenmenschliche Beziehungen, wobei er einen einzigartigen Stil voller Spannung und überraschender Wendungen beibehält. Brouwers scheut sich nicht, die dunkleren Seiten der Existenz zu beleuchten, und seziert Gefühle von Verlust und Entfremdung mit Präzision. Leser schätzen seine Fähigkeit, die Sprache meisterhaft einzusetzen und Werke zu schaffen, die lange nach dem Lesen im Gedächtnis bleiben.







Es ist 1953. Eldert Haman tritt eine Arbeitsstelle als Lehrer an in einem katholischen Internat. Bald schon überredet ihn Vater Benedictus, dem Kloster beizutreten und alles Weltliche aufzugeben. Eldert, ein Moralist und überzeugter Pädagoge, entscheidet sich für das Kloster – und gegen die attraktive Patricia, die ihn vor die Wahl zwischen mönchischem Leben und der Liebe stellt. Im Kloster wird er mehr und mehr zum Außenseiter, der mit ansehen muss, wie nicht nur ein Mönch psychische und sexuelle Gewalt gegen die Schüler ausübt. Gefangen in der Komplizenschaft mit einem diktatorischen System und in Angst um seine Zukunft, gerät Eldert in ein Dilemma, aus dem ihn nur Patricia retten kann. Jeroen Brouwers erzählt subtil und hautnah vom Internatsalltag mit all seinen unfassbaren Abgründen. Zwischen internen Machtkämpfen, pervertierten Weltansichten und Liebeseskapaden sucht Eldert nach einem Weg in eine bessere und für ihn „richtige" Zukunft.
De zondvloed
- 762 Seiten
- 27 Lesestunden
Rouge décanté
- 176 Seiten
- 7 Lesestunden
Sunken Red is a harrowing story based on the authors own experiences in a Japanese concentration camp, interwoven with memories of an idyllic childhood in the Netherlands.
Cliënt E. Busken
- 257 Seiten
- 9 Lesestunden
In Cliënt E. Busken zit de hoofdpersoon vastgegord in zijn rolstoel op de gesloten afdeling van een instelling waar hij tegen zijn zin verblijft en denkt, piekert, maalt en bedoelt. Hij zegt niets en misschien is er iets mis met zijn gehoor, maar van wat om hem heen gebeurt blijft hij een scherp waarnemer en inwendig voorziet hij zijn medebewoners en het personeel van snerpend commentaar. Ongericht wentelen zijn gedachten door elkaar en bewegen zich van verontwaardiging en machteloos verzet tegen zijn situatie via troebele herinneringen naar megalomanie. Cliënt E. Busken beschrijft een dag van zijn verblijf in de psychiatrische instelling. Navrant en hilarisch openbaart zich een warrig geestesuniversum.
In ‘De laatste deur’ beschrijft Jeroen Brouwers de levensomstandigheden van Nederlandstalige auteurs en hoe die hen tot zelfmoord hebben aangezet, alsmede de indicaties daartoe die zij soms in hun werken hebben nagelaten. Welke invloed had bijvoorbeeld de Bijbel op de zelfmoord van schrijvers als François Haverschmidt, welke uitwerking hadden politiek en wereldgeschiedenis op de laatste dagen van Menno ter Braak? Er zijn perioden van zelfmoordgolven in de schrijverswereld, zoals in het laatste kwart van de jongste eeuw: Halbo C. Kool, Jan Emmens, Jan Arends, Jotie T’Hooft, nog anderen. En in de eerste jaren van de eenentwintigste eeuw de zelf veroorzaakte dood van Adriaan Venema, Anil Ramdas, Nanne Tepper, Joost Zwagerman en opnieuw tal van bekende en minder bekende anderen. Kortom, ‘De laatste deur’ is een literaire geschiedenis van zelfmoord, geschreven met empathie en betrokkenheid in een nieuwe, ingrijpend herziene en geactualiseerde editie.


