In der Liebe geht es um emotionale Verbindung. Wir alle suchen einen anderen, auf den wir uns verlassen können, einen geliebten Menschen, der uns zuverlässig emotionale Verbundenheit geben kann. Zu dieser Erkenntnis gelangte Susan Johnson, als sie in Zusammenarbeit mit Leslie Greenberg einen neue Ansatz für Paartherapie entwickelte: die Emotionsfokussierte Therapie (EFT). Die Botschaft der EFT ist sehr einfach: Niemand muss lernen, besser zu argumentieren und zu verhandeln, auch gilt es nicht, die frühe Kindheit zu analysieren oder dem Partner durch großartige romantische Gesten etwas zu beweisen. Worauf es ankommt ist, die emotionale Verbundenheit anzuerkennen. Wir sind mit einem Partner verbunden und von ihm abhängig, ähnlich wie ein Kind von seinen Eltern abhängig ist. Diese emotionale Verbindung zwischen den Partnern zu schaffen und zu stärken ist der Ansatzpunkt der EFT. Dabei erweist sie sich als sehr erfolgreich, denn wo andere Formen der Paartherapie eine Erfolgsquote von 35% haben, liegt die der EFT bei 75%. Die Beispiele dieses Buches zeigen Ihnen, wie Sue Johnson dies erreicht.
Sue Johnson Bücher
Dr. Sue Johnson ist eine weltweit anerkannte Expertin für Paartherapie, die sich auf ein tieferes Verständnis von Liebe und Beziehungen durch die Brille der Bindungstheorie konzentriert. Ihre Arbeit erforscht die wissenschaftlichen Grundlagen der Liebe, die Mechanismen der Formung und Aufrechterhaltung von Bindungen sowie Strategien zur Heilung von Beziehungsverletzungen und zur Kultivierung von Vergebung. Als Schöpferin der Emotionsfokussierten Therapie (EFT) bietet sie Paaren einen praktischen, wissenschaftlich fundierten Rahmen, um ihre Verbindung zu vertiefen und dauerhaftere, liebevolle Beziehungen aufzubauen.






In "Halt mich fest" zeigt Sue Johnson, wie emotionale Verbundenheit das Fundament einer glücklichen Partnerschaft bildet. Der erste Teil bietet praxisnahe Beispiele, während das Arbeitsbuch Übungen zur Stärkung der emotionalen Bindung enthält. Reflexion und Dialoge fördern Vertrauen und positive Interaktionen.
Praxis der Emotionsfokussierten Paartherapie
Verbindungen herstellen. Überarbeitete Neuauflage
Das emotionale Band zwischen Partner: innen stärken In einer Beziehung geht es darum, eigene Verletzlichkeiten ebenso anzuerkennen wie die des Partners / der Partnerin, sie miteinander zu teilen und auf diese Weise Vertrauen zu schaffen. Der Ansatz der Emotionsfokussierten Therapie (EFT) und die Übungen in diesem Arbeitsbuch unterstützen Sie dabei, die emotionale Bindung zu Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin zu stärken. Sie werden offener, eingestimmter und empfänglicher füreinander. Mithilfe des Buchs lernen Sie, die emotionalen Reaktionen und Bedürfnisse Ihrer Partner: innen besser zu verstehen, und können auch die eigenen adäquater einschätzen. Sie durchschauen negative Interaktionen innerhalb Ihrer Beziehung und gestalten bewusst (mehr) positive Momente, die eine sichere Bindung schaffen. Reflexionsübungen, Checklisten und Beispieldialoge helfen dabei, den gemeinsamen Heilungsprozess lebendig zu halten. Und auch der Spaß kommt dabei nicht zu kurz! Auch als Bundle zusammen mit dem Grundlagenwerk Halt mich fest: Sieben Gespräche über lebenslange Liebe erhältlich.
Wachstum bei jedem Einzelnen fördern Die Emotionsfokussierte Therapie ist vor allem als richtungsweisende, empirisch validierte Paarintervention bekannt. Doch schon immer wird sie, besonders in der Behandlung von Depressionen, Ängsten oder Traumafolgen, auch im Einzelsetting angewandt. Wie sich im Lauf der Entwicklung herauskristallisiert hat, sind für die positiven und nachhaltigen Ergebnisse dieses Ansatzes vor allem zwei Faktoren relevant: - Erstens die gestochen scharfe Landkarte in Form der „Bindungstheorie“ genannten entwicklungspsychologischen Theorie der Persönlichkeit und - zweitens der Fokus auf die systematische Rekonstruktion des in der Sitzung auftretenden emotionalen Erlebens. Therapeut: innen erhalten eine praxisnahe Einführung in die EFIT. „Dieses Buch ist voller Geschichten, Bilder und Informationen, mit deren Hilfe Sie in jeder Sitzung transformative Momente schaffen können. […] Mit der genauen Landkarte in der Hand fühlen wir uns selbstsicher und kompetent und das überträgt sich auf unsere Arbeit, macht unsere Interventionen zielgenauer, führt bei unseren Klient: innen zu besseren Ergebnissen und bei uns viel seltener zu Burnout.“ Susan M. Johnson & T. Leanne Campbell
Wer liebt, hat Recht! Die Scheidungszahlen steigen. Gleichzeitig wächst die Sehnsucht nach einer gelungenen und wärmenden Partnerschaft. Doch sind wir Menschen überhaupt gemacht für die ewige Liebe, von der wir alle träumen? Ja, sagt Sue Johnson, absolut! In »Liebe macht Sinn« verweist sie auf revolutionäre neue wissenschaftliche Studien, die alle das eine belegen: Wir sind von Natur aus monogam veranlagt und zur Bindung bereit. Eine dauerhafte, liebevolle Beziehung ist möglich! Und: Wir können lernen, sie einzugehen und zu erhalten ...
Kein Paartherapeut muss sich damit abfinden, dass das Bemühen um die Neubelebung einer Liebesbeziehung ein nebulöser Prozess mit ungewissem Ausgang ist. Mittlerweile gibt es empirisch validierte Muster von Eheproblemen und Beschreibungen darüber, wie Bindungen zwischen Erwachsenen beschaffen sind. Als einer der am besten dokumentierten, plausibelsten und am besten erforschten paartherapeutischen Ansätze ist die Emotionsfokussierte Paartherapie (EFPT) eine äußerst wirksame Beziehungstherapie. Das Buch eignet sich sowohl für Ausbildungskandidaten als auch für praktizierende Therapeuten. Es bietet einen in sich stimmigen Werkzeugkasten von Interventionen und einen Leitfaden für den Prozess der Veränderung in der Paartherapie.
Interdisziplinäre Versorgungspfade
- 237 Seiten
- 9 Lesestunden
Interdisziplinäre Versorgungspfade oder Critical Pathways umfassen alle wesentlichen Versorgungsleistungen von Gesundheitsberufen im Rahmen der integrierten und interdisziplinären Versorgung von Patientengruppen innerhalb eines definierten Ziel- und Zeitrahmens. Das Buch präsentiert ein Instrument zur effektiven, kostengünstigen, koordinierten und qualitativ hochwertigen Patientenversorgung in einem Umfeld wachsender gesundheitsökonomischer Einschränkungen. Es beleuchtet die Elemente, Entwicklung und Effekte interdisziplinärer Versorgungspfade und erläutert deren Einführung, Umsetzung und Bewertung in verschiedenen Praxisfeldern. Diese Versorgungspfade sind unerlässlich, um DRG-bezogene Leistungen abzubilden und abzurechnen, was zu einer schnelleren, effektiveren und preiswerteren Versorgung der Patienten führt. Der Inhalt umfasst: - Einführung in interdisziplinäre Versorgungspfade - Definition und Bedeutung - Varianzanalyse - Anwendung in der Akutversorgung (z.B. Urologie, Kardiologie) - Pflegeüberleitung - Langzeitversorgung - Ambulant-psychiatrische Einrichtungen - Risikomanagement - EDV-Integration.
The book has become a significant work, exploring themes of identity, resilience, and the human experience. It delves into the complexities of relationships and personal growth, offering profound insights through its well-developed characters. The narrative is enriched with vivid descriptions and emotional depth, making it a compelling read that resonates with audiences. Its enduring relevance speaks to universal struggles and triumphs, ensuring its place in contemporary literature.
Attachment Theory in Practice
- 278 Seiten
- 10 Lesestunden
Drawing on cutting-edge research on adult attachment--and providing an innovative roadmap for clinical practice--Susan M. Johnson argues that psychotherapy is most effective when it focuses on the healing power of emotional connection. The primary developer of emotionally focused therapy (EFT) for couples, Johnson now extends her attachment-based approach to individuals and families. The volume shows how EFT aligns perfectly with attachment theory as it provides proven techniques for treating anxiety, depression, and relationship problems. Each modality (individual, couple, and family therapy) is covered in paired chapters that respectively introduce key concepts and present an in-depth case example. Special features include instructive end-of-chapter exercises and reflection questions.


