Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

David Nicolle

    4. April 1944

    Ein britischer Historiker, der sich auf die Militärgeschichte des Mittelalters mit besonderem Schwerpunkt auf den Nahen Osten spezialisiert hat. Sein umfassendes Wissen floss in seine Arbeit für BBC Arabic und seine anschließende Tätigkeit als Dozent für Welt- und islamische Kunst und Architektur ein. Seine Forschung konzentriert sich auf detaillierte Analysen militärischer Konflikte und ihres kulturellen Kontexts, wodurch er den Lesern ein tieferes Verständnis dieser entscheidenden historischen Epoche vermittelt.

    David Nicolle
    Der erste Kreuzzug 1096 - 99
    Die Armeen des Islam
    Islamische Waffen
    Die Ritter
    Das Leben im Mittelalter
    Die Armeen des Hundertjährigen Krieges
    • 2014

      Fesselnd und wissenschaftlich fundiert schildert dieser Band die Organisation, Uniformen und Ausrüstungen der islamischen Armeen des Mittelalters und gibt einen lebendigen Einblick in Kriegskunst und Alltag der islamischen Welt des Mittelalters.

      Die Armeen des Islam
    • 2009

      Die Kreuzritter der christlichen Völker des Abendlandes waren strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Krieger. In den frühen Kreuzzügen nahmen Männer aller sozialen Schichten und aus ganz Europa das Kreuz auf, um zu kämpfen. Einige aus tiefst religiösen Gründen, andere um den Plagen und der Hungersnot, die in der Zeit grassierten, zu entgehen. Wieder andere waren auf der Suche nach Land oder hofften ein Vermögen zu erbeuten. Die Autoren beschreiben den Hintergrund eines Kreuzritters und das Leben in jener Zeit, machen die Strategie, die Befestigungsanlagen und Wappen der Kriege detailliert, teilweise mit farbigen Abbildungen deutlich und lüftete zumindest einige Geheimnisse dieses grausamen Kapitels des Mittelalters.

      Die Kreuzritter
    • 2008

      Salah al Din ibn Ayyub, in Europa besser bekannt als Saladin, ist die bekannteste und bedeutenste Einzelperson in der Geschichte der Kreuzzüge. Traditionell als ein ruhiger, tief religiöser und sogar bescheidener Mann beschrieben, war Saladin ein typisches Abbild seiner Zeit und Kultur. Dieser Band zeigt, wie komplex die Gesellschaft der Sarazenen und Ritterschaften und die militärischen Systeme zusammenhingen und zu Niederlage oder Sieg führten.

      Saladin und die Sarazenen
    • 2008

      Der osmanische Staat von 1300 bis zur Gründung der Türkei 1922. Die spannende Geschichte der heutigen Krisenregion Kleinasien und Naher Osten. Politik und Kulturgeschichte anschaulich erzählt. Architektur und Kunsthandwerk in über 250 Karten und Bildern. Ein prächtiger Geschenkband.

      Die Osmanen
    • 2004

      Gegründet wurde der Johanniterorden von italienischen Kaufleuten Ende des 11. Jahrhunderts. Ursprünglich mildtätig, traten vor der Erfahrung des ersten Kreuzzuges auch militärische Aufgaben hinzu. Die Ritter des Ordens wurden zu exzellenten Kriegern, zu Lande, später auch zu Wasser. Ihre Entwicklung, Ausrüstung und das Alltagsleben werden im Buch mit zahlreichen Abbildungen ausführlich beschrieben.

      Die Ritter des Johanniter Ordens 1100-1565
    • 1997