Die Anmerkung thematisiert die Unkenntnis über Männer und die Vielfalt ihrer Charaktere. Sie beschreibt, wie Männer in verschiedenen Situationen agieren, von disziplinierten Vorstandssitzungen bis hin zu ihrem Verhalten gegenüber Frauen, und stellt die Frage, ob dieses Verhalten noch als normal betrachtet werden kann.
Cheryl Benard Reihenfolge der Bücher
Cheryl Benard ist eine Autorin, die sich mit komplexen sozialen Themen befasst, darunter die Rolle von Frauen beim Nation-Building, die Radikalisierung von Jugendlichen in der europäischen Diaspora und humanitäre Hilfe. Ihre Prosa zeichnet sich durch scharfen soziologischen Scharfsinn aus und bietet den Lesern ein tieferes Verständnis der heutigen Gesellschaft. In ihren Werken erforscht sie die Dynamik von Flüchtlingserfahrungen und das soziale Gefüge vielfältiger Gemeinschaften.







- 2017
- 2017
Cheryl Benard und Edit Schlaffer analysieren das Gewaltpotential in zwischenmenschlichen Beziehungen und hinterfragen das Verhalten von Männern und Frauen sowie Eltern und Kindern. Sie beleuchten die Diskrepanz zwischen zivilisatorischen Fortschritten und der anhaltenden Gewalt, die oft irrational und unverhältnismäßig ist.
- 2015
Frauen finden Erfüllung, indem sie aktiv ihre eigenen Wünsche und Bedürfnisse verfolgen und alte Konventionen ablegen. Sie gestalten ihr Leben nach ihren Vorstellungen und gewähren der Liebe sowie dem Mann einen angemessenen Platz.
- 2003
Supermacht Mann oder Das Ende der Vernunft - bk1466; Ueberreuter Verlag; Cheryl Benard & Edit Schlaffer; Paperback; 2003
- 2002
Im Westen kennt man nur die völlig verhüllten afghanischen Frauen, die ihr Schicksal ohne Gegenwehr hinnehmen. Doch es gibt eine starke Widerstandsbewegung, die in den Flüchtlingslagern und in Afghanistan selbst versucht, die Lebensbedingungen der Frauen zu verbessern und sie für den Widerstand gegen die fundamentalistischen Vorschriften zu gewinnen. Edit Schlaffer und Cheryl Beard schildern mit kritischem Blick die oft lebensgefährliche Arbeit der RAWA-Frauen, ohne diese zu verherrlichen.
- 2001
Das Spiel der Gegensätze ein Mann + eine Frau = »ein einfaches System mit chaotischem Verhalten« Frauen und Männer passen nicht zusammen. Sagt man. Sie lassen aber auch nicht voneinander. Ist offensichtlich. Psychologen, Soziologen, sogar Philosophen haben sich in gewichtigen Theorien und Erklärungsversuchen über diesen seltsamen Widerspruch die Köpfe zerbrochen. Mehr oder weniger erfolglos. Dabei ist alles ganz einfach: Die Liebe gehorcht klaren physikalischen Gesetzen! Frech, selbstironisch und mit überraschenden Einsichten zeigen Cheryl Benard und Edit Schlaffer, wie es um die Partnerschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts bestellt ist und was Frauen tun können, damit der Energieaustausch zwischen beiden Geschlechtern endlich ins Gleichgewicht kommt.
- 2000
Eines ist klar: Mit pubertierenden Jungs umzugehen, ist gar nicht so einfach. Mindestens launisch, häufig unberechenbar und manchmal auch aggressiv können sie Eltern und Lehrern ganz schön zusetzen und hinterlassen sie nicht selten ratlos und überfordert. Aber auch die zukünftigen Männer selbst haben unter den Wechselbädern der Gefühle zu leiden, die da in ihnen aufsteigen.
- 1999
Wer nicht denken will muß fühlen! Auch wenn es allen gängigen Vorstellungen widerspricht: Frauen sollten manche Emotionen lieber auf Eis legen, wenn sie sich nicht selbst schaden wollen. Die beiden Erfolgsautorinnen zeigen, wie Frauen mit Hilfe ihres Verstandes zur 'Maestra der Gefühle' werden, um ihre Emotionen souverän zu dirigieren.





