Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Karin Thomas

    27. Juni 1941
    Kunst Bildatlas. Kunstentwicklung aus heutiger Sicht, Schülerbuch
    DuMonts Lexikon der bildenden Kunst. Über 2000 Begriffe aus Malerei u. Plastik, Architektur u. Fotografie, angewandter Kunst u. Grafik
    Bis Heute: Stilgeschichte der bildenden Kunst im 20. Jahrhundert.
    Das Mosaik Gemüsebuch
    Egon Schiele : Die Sammlung Leopold
    Bis heute
    • 2010

      Blickpunkt Moderne

      • 464 Seiten
      • 17 Lesestunden

      1971 erschien ›Bis heute‹ von Karin Thomas. Dieses Standardwerk weist erfolgreich denWeg durch die Moderne, indem es die Kunst der Avantgarden nach Stilen kategorisierend sichtet. Vier Jahrzehnte später ist die Moderne mit ihren Stilabfolgen in der Diskussion um den postmodernen Pluralismus zeitgenössischer Kunstpraxis historisch geworden. Die Autorin lädt in einem erweiterten Zeithorizont zu einer neuen kenntnisreichen Entdeckungsreise durch die Moderne ein. ›Blickpunkt Moderne‹ lässt Kunstgeschichte als Ereignisgeschichte lebendig werden, die in die jeweilige politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation eingebunden ist. In einem Zeitbogen vom 19. Jahrhundert bis heute treten exemplarische Kunstwerke und die Künstlerpersönlichkeit in den Blickpunkt einer fesselnden Erzählung. Wir erfahren, wie sich Umbrüche aus der kreativen Konkurrenz zwischen den Künstlern vollziehen, durch welche Impulse neue Gestaltungsformen ausgelöst worden sind und wie sich die künstlerischen Medien erweitern, wechselseitig befruchten und miteinander vernetzen. Von der Autorin des Bestsellers ›Bis heute‹ Über 100.000 verkaufte Exemplare von ›Bis heute‹ Das 19. und 20. Jahrhundert im Überblick

      Blickpunkt Moderne
    • 2007

      Steuerbescheide in der Praxis

      Änderungen und Festsetzungsfristen

      Das Werk erläutert die Korrekturvorschriften für Steuerbescheide und gibt mit zahlreichen Beispielen und Checklisten dem Berater ausführliche Informationen für die erfolgreiche Auseinandersetzung mit der Finanzverwaltung. Es gibt zudem einen praxisnahen Überblick über den Bereich der Festsetzungsfristen und der Korrekturvorschriften für Steuerverwaltungsakte sowie über das Einspruchsverfahren. Das Buch widmet sich u. a. den Fragen bei offenbarer Unrichtigkeit des Bescheids, der Änderung aufgrund neuer Tatsachen, der widerstreitenden Steuerfestsetzung und der Änderung aufgrund eines rückwirkenden Ereignisses sowie der Berichtigung materieller Fehler. Das Werk für jeden Praktiker im Steuerrecht.

      Steuerbescheide in der Praxis
    • 2006

      Unser Weltkulturerbe

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Unser Weltkulturerbe: Deutsche Gartenparadiese Die Kunst, ein Stück Natur mit Bäumen, Beeten, Skulpturen und Wasserläufen nach architektonischen Prinzipien zu gestalten, hat sich im Barock zu höchstem Raffinement entwickelt. Mit geschwungenen Wegen lösen Landschaftsgärten im 18. Jahrhundert die geometrischen Parkstrukturen ab: Durch Mauern, Hecken und Gräben abgeschirmt, erstrecken sich weideartige Rasenabschnitte und exotische Gehölzpflanzungen, in denen Ruinenkulissen und romantische Pavillons zum Verweilen einladen.

      Unser Weltkulturerbe
    • 2004
    • 2003

      Die Stationen der Ausstellung sind: Kunst aus NRW, Ehemalige Reichsabtei Aachen-Kornelimünster: 15.11.03 – 11.01.2004 Stadtmuseum Siegburg: 01.04. – 09.05.2004 Schloß Agathenburg, 20.06. – 15.08.2004 Kunst- und Kunstgewerbeverein Pforzheim: 26.09. – 24.10.2004. Mit Textbeiträgen von Maria Engels (Vorwort), Karin Thomas, Kunsthistorikerin, Wilhelm Schürmann (Kunstsammler), Olaf Möller (Filmkritiker) einem Songtext von Nick Lowe (The Beast in Me) und einem Gespräch von Cony Theis mit Dr. Gisela Rascher (Psychotherapeutin). Der Katalog zeigt eine medial komplexe Untersuchung, die auf das Thema > Verbrechen< mit seinen vielschichtigen Personalverknüpfungen und auf die Problematik der Beurteilung abzielt. Anteilnahme am Konfliktfall mischt sich mit voyeuristischer Lüsternheit, Anziehung und Abstoßung funktionieren gleichermaßen als Zugang zur beobachtenden Anteilnahme am Schock des Verbrechens. Das Buch konzentriert sich auf vier Themenbereiche: Gerichtsillustrationen aus zwei Jahrzehnten, fotografische Porträts von professionellen Geheimnisträgern (aus den Bereichen Psychologie, Kirche, Militär, Rechtswesen und Medizin) mit Auszügen aus Interviews zu ihrer Funktion, gemalten Porträts von Mord-, Attentats- und Mißhandlungsopfern und einem Essay zu True Crime im Film.

      Cony Theis, Zeit richten
    • 2002

      Zwölf Jahre nach der Wende hat sich eine gesamtdeutsche Geschichte entwickelt, in der neben Verständigungsproblemen auch gemeinsame Erfahrungen entstanden sind. Künstler und Literaten reflektieren ihre Vergangenheit und suchen nach den Gründen für Konflikte. Diese Untersuchung der Kunst in Deutschland seit 1945 betrachtet die Kunstszenarien der beiden deutschen Staaten und zieht eine erste Bilanz des Kunstgeschehens nach der Wiedervereinigung. Bei der Betrachtung ost- und westdeutscher Künstlerwerke eröffnen sich neben den Hauptwegen überraschende Parallelen und Besonderheiten. Das Buch verfolgt diese Spurensuche, um eingefahrene Urteile zu relativieren und neue zu begründen. Verweise auf Parallelprozesse in Literatur und Alltagskultur veranschaulichen das kulturelle Zeitkolorit beider Staaten. Im Fokus steht die Authentizität der Werkaussagen an den Schwellen, wo das Künstlerindividuum die Außenwelt berührt. Über 500 diskutierte Kunstwerke sind abgebildet, ergänzt durch Einblicke in spezifische Kunstmilieus. Politische, gesellschaftliche und internationale Kontexte werden in knappen Umrissen skizziert, um inhaltliche Argumentationen zu verstehen. Eine Chronik im Anhang liefert das Daten- und Faktengerüst zur deutsch-deutschen Geschichte seit 1945.

      Kunst in Deutschland seit 1945
    • 2000

      Kandinsky, Picasso, Beuys oder Warhol sind jedem Kunstfreund ebenso geläufig wie viele Bezeichnungen, die sich mit der medialen Ausweitung der modernen Kunst etabliert haben.# DuMonts lexikalisches Handbuch erläutert nicht nur das Schaffen bekannter Künstlerpersönlichkeiten oder erklärt häufig gebrauchte Stiltypisierungen. Weit darüber hinausgehend, bietet es Informationen zu jedem wichtigen Künstler und definiert z. B. Unterschiede wie die zwischen Objet trouvé und Readymade, Assemblage und Environment. Wortschöpfungen zur aktuellen Kunst, etwa Digitale Kunst oder Kontextkunst, werden ebenso präzise beschrieben wie die Entwicklungsgeschichte und Besonderheiten künstlerischer Fotografie, Videokunst oder Performance. Rund 2000 Stichworte und etwa 400 Abbildungen erschließen die wichtigsten Informationen über international bedeutende Künstler, Stilbezeichnungen, Techniken und Fachbegriffe zur Kunst des 20. Jahrhunderts Handliches Nachschlagewerk und unentbehrlicher Ratgeber für jedermann im Labyrinth der neuen Kunst.

      DuMonts Kunstlexikon des 20. Jahrhunderts
    • 1997

      Über 2000 Begriffe aus verschiedenen Kunstbereichen werden von Edward Lucie-Smith verständlich erläutert. 400 Abbildungen veranschaulichen Kunstströmungen und Architekturstile. Querverweise bieten tiefere Einblicke in die Techniken und Ziele der Kunst im kunsthistorischen Kontext. Ideal als Ergänzung zu Künstlerlexika und Kunstreiseführern.

      DuMonts Lexikon der bildenden Kunst. Über 2000 Begriffe aus Malerei u. Plastik, Architektur u. Fotografie, angewandter Kunst u. Grafik
    • 1997