Wie erzählt man von einem Land, das sich seit 35 Jahren im Krieg befindet? Von Geiselnehmern in Bagdad, der institutionalisierten Paranoia unter Saddam, dem Soldaten mit den hellseherischen Fähigkeiten, den Hasen in der Grünen Zone, dem Lied der Ziegen, den 1001 Messern und dem Mehlsack voller Köpfe? Wie erzählt man von der Psyche des Krieges, von dem alltäglichen Horror, der immer mehr Menschen zur Flucht zwingt? Und wie erzählt man von denen, die fliehen? Von den geheimen Pfaden der Emigration, von den Menschenhändlern in den Wäldern Serbiens, von Alis Tasche, von dem Massaker in einem LKW nach Berlin, von den Albträumen des Carlos Fuentes und vom fatalen Lächeln des Emigranten in der Nazi-Bar? So wie Hassan Blasim. Seine Geschichten schildern den Irak der letzten Jahrzehnte als surrealistisches Inferno – den Krieg mit dem Iran, die Herrschaft und den Sturz Saddam Husseins, die Besatzungszeit, die Eskalation der Gewalt und die sich ausdehnende Wüste der Erinnerung – und sie erzählen von der Emigration, von den Grenzen und Zäunen, den Ämtern und Verstecken, der Einsamkeit und der Entfremdung, der die Flüchtlinge ausgesetzt sind. Vor allem aber erzählen sie von Menschen, von ihren Traumata und Albträumen, von ihren Hoffnungen und Enttäuschungen, von ihrem Schmerz und ihren Strategien, in einer wahnsinnigen Wirklichkeit zu überleben.
Hasan Blásim Bücher
Hassan Blasim ist ein gefeierter Autor, der auf Arabisch schreibt und dessen Werk sich mit den komplexen Themen der Exilerfahrung und kulturellen Identität auseinandersetzt. Seine Prosa ist bekannt für ihre rohe Ehrlichkeit und ihre poetische Sprache, die oft Gefühle der Entfremdung und Widerstandsfähigkeit einfängt. Blasim erforscht meisterhaft Themen wie Verlust, Erinnerung und die Suche nach Heimat in verschiedenen Welten. Sein Schreiben bietet einen tiefen Einblick in menschliche Ausdauer angesichts von Widrigkeiten.





The Iraqi Christ
- 140 Seiten
- 5 Lesestunden
This collection of stories explores the chaos of post-invasion Baghdad. A soldier with the ability to predict the future finds himself blackmailed by a suicide bomber into swapping places. A composer of crossword puzzles survives a car-bomb, only to find himself haunted by the spirit of one of it's victims. A victim of looting flees armed robbers but falls into a deep hole, at the bottom of which sits a djinn, and the corpse of a Russian soldier from a completely different war.
First published in Arabic by al-Mutawassit, Milan, 2018.
Iraq + 100 poses a question to ten Iraqi writers: what might your country look like in the year 2103 - a century after the disastrous American- and British-led invasion, and 87 years down the line from its current, nightmarish battle for survival?
A mysterious black crate arrives at an ISIS command centre in the heart of occupied Mosul, leaving the soldiers and their captives guessing at its contents... A refugee travels to a remote ‘Northern’ town to study race relations, only to discover one of its bridge-building initiatives is, in fact, a trap... Drifting from job to job in a corrupt, militia-run Baghdad, a young daydreamer is asked to spy on a protest movement he finds himself entirely sympathising with... The characters in Hassan Blasim’s latest collection all find themselves in impossible positions – from the ISIS cook working undercover to retrieve ancient manuscripts from a desecrated site, to the refugee in Northern Europe unable to process the devastating dislocation of exile. Violence, intolerance and insecurity stalk them at every turn. And yet, for all their trauma, Hassan’s stories – strung through with intrigue and absurdist humour – are somehow able to draw us in and help us appreciate the infinite complexity implicit in even the most black-and-white contexts. ‘Perhaps the best writer of Arabic fiction alive’ – The Guardian ‘Brilliant and disturbing... bitter, furious and unforgettable’ – The Wall Street Journal on The Iraqi Christ