Paul Josef Cordes Bücher






Fides incarnata
Festschrift zum 65. Geburtstag von Rainer Maria Cardinal Woelki
- 704 Seiten
- 25 Lesestunden
Das Buch bietet einen tiefgehenden Kommentar zu einem von der Internationalen Theologenkommission erarbeiteten Dokument, das von Papst Franziskus genehmigt wurde. Es thematisiert die Verbindung zwischen Glaubensvollzug und Glaubensinhalt sowie zwischen Glaube und Sakrament. Inspiriert von Woelkis Wappenspruch »Wir sind Zeugen« erklären die Beiträge die untrennbare Beziehung von Christentum und Kirche und zielen darauf ab, Brücken über die bestehenden Gräben in einer polarisierten Kirche zu bauen.
Verschnitten um Jesu willen
Zum Affront der biblischen Jungfräulichkeit
Spuren-Sicherung
- 181 Seiten
- 7 Lesestunden
Benedikts Vermächtnis und Franziskus' Auftrag
- 160 Seiten
- 6 Lesestunden
Streitschrift zum Thema Entweltlichung im Spiegel von Kirche und Gesellschaft
Laien als Pseudo-Priester?
Fragwürdige neue Dienstmodelle
In den Jahren 1995 - 2015 nahm im deutschen Sprachraum die Anzahl der Priesterberufe um mehr als 4000 Männer ab. Das geweihte Amt hat einen dramatischen Einbruch erlitten. Einige Bistümer bieten daher neue Dienstmodelle an, die diesen Priestermangel wettmachen sollen. Sie inspirieren vielerorts die Pastoralkomzepte und sind dringend einer sorgfältigen theologischen Prüfung zu unterziehen. S.E. Paul Josef Kardinal Cordes möchte mit dieser Kleinschrift einen Beitrag zu dieser aktuellen Diskussion leisten und eine kleine Orientierungshilfe vor dem Hintergrund des Zweiten Vatikanischen Konzils anbieten.
Yoga
Ein religionsneutrales Gesundheitstraining?
Sebastian Kneipp ( 1897) war ein deutscher katholischer Pfarrer, der durch seine Heilerfolge weltberühmt wurde: durch seine Wassertherapie. Freilich sucht man - obschon er Priester war - in seinen Kuren irgendwelche religiöse Beimischungen vergeblich. Er beschränkte sich streng auf äußerliche Bäder und Waschungen. Auf mehr als physische Kräfte setzen asiatische Heilmethoden, die sich in den westlichen Ländern zunehmend und machtvoll verbreiten. Yoga und Zen-Buddhismus sind ihre Schrittmacher. Wohl geben sie sich in der Werbung generell religionsneutral, doch entstammen sie Wurzeln und Triebkräften, die christentumsfeindlich sind. Und in den angebotenen Kursen hat ihre gott-lose Prägung beim Ertüchtigen einen wachsenden Einfluss. Die Hochschule des Zisterzienserstifts Heiligenkreuz führte im März 2018 unter dem Titel Erlösung oder Selbsterlösung? Die Antwort des christlichen Glaubens auf Gnosis und Esoterik ein verlässliches Symposion zu dieser Problematik durch, von dem hier ein Vortrag der Abschlusskonferenz publiziert wird.
Mut zum Christsein
Ein Gespräch über Glaube und Kirche

