Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jirina Prekop

    14. Oktober 1929 – 7. September 2020

    Jirina Prekop, eigentlich Jiřina Prekopová (* 14. Oktober 1929 in Prostějov; † 7. September 2020 in Prag), war eine tschechoslowakische bzw. tschechische Psychologin.

    Jirina Prekop
    Hättest du mich festgehalten
    Unruhige Kinder
    Einfühlung oder die Intelligenz des Herzens
    Wenn ihr wüsstet, wie ich euch liebe
    Von der Liebe, die Halt gibt
    Erstgeborene
    • Erstgeborene

      • 207 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,5(63)Abgeben

      Die besondere Situation der Erstgeborenen Wie kann es sein, dass sich das älteste Kind völlig anders entwickelt als das zweite, obwohl es die gleichen Eltern hat? Neuere Forschungen haben gezeigt, dass die Geburtenfolge den größten Einfluss auf die Persönlichkeitseigenschaften hat. Bei den erstgeborenen Kindern trifft dies in besonderer Weise zu: Kommen Geschwister nach, müssen sie ihre »Alleinherrschaft« aufgeben und die Liebe zu den Eltern mit ihren Geschwistern teilen. Für viele Erstgeborene keine einfache Sache, denn das neue Geschwisterchen wird mitunter als Rivale erlebt. Verhaltensauffälligkeiten, die niemand so recht einordnen kann, sind dann oftmals die Folge. Jirina Prekop, eine Zweitgeborene, hat ihr Leben lang unter ihrer vier Jahre älteren Schwester gelitten. Erst im späteren Alter gelang es ihr, sich mit ihr zu versöhnen. Von dieser persönlichen Erfahrung ausgehend möchte sie alle für das besondere Schicksal der Erstgeborenen sensibilisieren. Denn es gibt niemanden, den das Thema nicht berührt: entweder weil man selbst Erstgeborener ist oder unter dem Einfluss des Erstgeborenen aufwuchs oder weil man eigene Kinder und damit auch einen Erstgeborenen in der Familie hat.

      Erstgeborene
    • Von der Liebe, die Halt gibt

      • 144 Seiten
      • 6 Lesestunden
      4,5(2)Abgeben

      Erziehungsweisheiten»Ein Kind zu erziehen bedeutet vor allem, es in der Besonderheit seines kindlichen Wesens bedingungslos anzunehmen und zu lieben. Erziehung ist Herzensarbeit und Geduld.« Jirina Prekop hat sich in den letzten 20 Jahren mit einzigartigem Engagement für Familien eingesetzt. Sie weiß, dass Kindererziehung nicht die leichteste, sicherlich aber die lohnendste Aufgabe der Welt ist und dass Eltern dabei oftmals auf Hilfe und Unterstützung angewiesen sind. In diesem, anlässlich ihres 70. Geburtstages herausgegebenen Geschenkbuch, sind kleine Erziehungsweisheiten zusammengetragen, die von Julia Ginsbach liebevoll illustriert wurden

      Von der Liebe, die Halt gibt
    • Die Liebe zwischen Eltern und Kindern erneuern Familien-Stellen und Festhaltetherapie sind zwei ungewöhnliche Methoden, die einander ergänzen können, um schwierigen Kindern und ihren Familien zu helfen. Denn oft leiden die betroffenen Familien unter systemischen Verstrickungen, die durch das Familien-Stellen ans Licht gebracht und gelöst werden können. In der Festhaltetherapie werden die damit verbundenen Emotionen bis zur Aussöhnung ausgetragen. Ein aufsehenerregendes Buch von zwei namhaften Therapeuten.

      Wenn ihr wüsstet, wie ich euch liebe
    • Fehlendes Einfühlungsvermögen können wir heute leider überall beobachten. Da werden in der U-Bahn oder sogar im Lokal ganz lässig die Schuhsohlen auf dem gegenüberliegenden Sitz abgestützt, weil man nicht an die Mitmenschen denkt, die nachher eine verschmutzte Bank vorfinden. In der Fußgängerzone flitzt ein Fahrradkurier vorbei, an der Supermarktkasse wird gedrängelt. Jirina Prekop schildert solche Begebenheiten, die uns allen vertraut sind, doch verharrt sie nicht beim bloßen Konstatieren eines ärgerlichen Vorkommnisses. Die erfahrene Diplompsychologin versucht, sich in das Seelenleben von »Opfern« wie von »Tätern« einzufühlen und analysiert zwischenmenschliche Beziehungen. Anhand von zahlreichen Beispielen zeigt sie, wie wir wieder zu einem liebevollen Umgang miteinander kommen können.

      Einfühlung oder die Intelligenz des Herzens
    • Unruhige Kinder

      • 228 Seiten
      • 8 Lesestunden
      3,0(2)Abgeben

      »Hyperaktivität« lautet eine gängige Diagnose, wenn Kinder durch Konzentrationsprobleme, Aggression, motorische Unruhe oder andere psychosomatische Symptome auffallen. Jirina Prekop und Christel Schweizer zeigen in diesem Elternratgeber eindringlich und verständlich, welche psychologischen und psychosozialen Ursachen diesen Symptomen zugrunde liegen und wie Erwachsene Ruhe in das Leben der Kinder zurückbringen können.

      Unruhige Kinder
    • Hättest du mich festgehalten

      • 254 Seiten
      • 9 Lesestunden
      3,0(2)Abgeben

      Körperlicher Intensiv-Kontakt wirkt heilend, lösend und konflikthemmend. Dieses Wissen ist die Basis der hier beschriebenen Festhalte-Therapie. Anschauliche Fallbeispiele aus der Praxis zeigen eindrucksvoll, welche heilende Wirkung das Festhalten für Kinder haben kann.

      Hättest du mich festgehalten
    • Das Buch, das wirklich hilft! In vielen Familien sind die Nächte eine Qual: Trotz liebevoller Versuche, das Kind zum (Ein-)Schlafen zu bringen, tut keiner ein Auge zu. Jirina Prekop zeigt in ihrem erfolgreichen Elternratgeber, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit ein Kind schlafen kann. Ihre wichtigste These lautet: Zum Schlafen brauchen Kinder Sicherheit und Geborgenheit. Die erprobten und bewährten Empfehlungen sind für alle von schlaflosen Nächten geplagte Eltern eine große Hilfe, denn so können sie und ihr Kind endlich zu einer erholsamen Nachtruhe finden. Nach 55.000 verkauften Exemplaren jetzt die aktualisierte Neuausgabe.

      Schlaf, Kindlein - verflixt noch mal!
    • Der Erziehungsklassiker in erweiterter Neuauflage. »Kinder sind Gäste, die nach dem Weg fragen. Es gilt, den Gästen einen guten Ort anzubieten und ihnen so lange Sicherheit und liebevollen Halt zu geben, bis sie ihren Weg selber gehen können.«Dieses wunderschöne Motto haben die beiden Autorinnen, eine erfahrene Kinderpsychologin und eine engagierte Kinderärztin, ihrem erfolgreichen Buch vorangestellt. Wichtig ist für sie vor allem, ein Kind in der Besonderheit seines kindlichen Wesens bedingungslos anzunehmen. Konkrete Beispiele aus dem Alltag (die Nächte mit dem Kind, Aggressionen, Sauberkeit, Essen, Geschenke, Pflichten, Berufstätigkeit der Mutter, geschiedene Eltern) zeigen, wie Eltern ihr Kind auf seinem Weg begleiten können. Neu hinzugekommen ist das Kapitel »Der Weg führt durch die Pubertät«.

      Kinder sind Gäste, die nach dem Weg fragen
    • Der kleine Tyrann

      • 134 Seiten
      • 5 Lesestunden
      3,2(15)Abgeben

      Kompetenter Rat für verzweifelte Eltern Wenn Kinder versuchen, die ersehnte Liebe mit Gewalt einzufordern, brauchen sie Halt in besonderem Maß. Nach Meinung der Diplompsychologin Jirina Prekop sollten Eltern dann im Festhalten eine emotionale Beziehung zu den kleinen Tyrannen herstellen; sie ist die Voraussetzung jeder tragfähigen Erziehung. Dieses Standardwerk hat seit Jahrzehnten seinen festen Platz in der pädagogischen Literatur. Mit zahlreichen anschaulichen Fallbeispielen.

      Der kleine Tyrann
    • Weil die Gesetze der Liebe in Vergessenheit geraten sind, zerbrechen heute so viele Familien. Das müsste nicht sein. Die bekannte Familientherapeutin stellt in ihrem neuen Buch dar, wie diese lebenslange Bindung gepflegt und erhalten werden kann. Die angebotenen Lösungen sind einfach und leicht anzuwenden; das Konzept gründet in den elementaren Naturgesetzen.

      Familie lebt von Liebe