Herbert Spencer war ein bedeutender Denker der viktorianischen Ära, dessen umfangreiches Werk ein allumfassendes Konzept der Evolution als fortschreitende Entwicklung in der physischen Welt, bei biologischen Organismen, im menschlichen Geist und in Gesellschaften untersuchte. Als begeisterter Verfechter evolutionärer Ideen entwickelte er diese Konzepte in einer Vielzahl von Disziplinen, darunter Ethik, Religion, Anthropologie, Wirtschaft, politische Theorie, Philosophie, Literatur, Biologie, Soziologie und Psychologie. Spencer ist vor allem dafür bekannt, den Ausdruck „Überleben des Stärksten“ geprägt zu haben, ein Konzept, das er aus Darwins Werk adaptierte und auf die Bereiche Soziologie und Ethik ausdehnte.
Die kulturelle Bedeutung dieses Werks wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt so treu wie möglich zum Original. Leser werden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen finden, die die historische Relevanz und die Aufbewahrung in bedeutenden Bibliotheken weltweit unterstreichen.
Nachdruck des Originals von 1875, bietet einen Einblick in die damalige Zeit und die Themen, die die Gesellschaft prägten. Ideal für Leser, die sich für historische Literatur und die Entwicklung von Ideen interessieren.
Einleitung in das Studium der Soziologie - Zweiter Teil ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1875. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.
Mensch versus Staat ist die Erstübersetzung von Herbert Spencers Aufsatzsammlung The Man versus the State von 1884, basierend auf der Nockschen Ausgabe, die auch zwei weitere Aufsätze von Spencer aus 1853 und 1891 enthält. Spencer kritisiert nicht nur den Wohlfahrtsstaat oder den Sozialismus, sondern den Staat an sich, den er als Gegner aller Bürger, sowohl Kapitalisten als auch Arbeiter, sieht. Der Titel der Sammlung verdeutlicht diese Haltung: Mensch versus Staat, was an eine Klageschrift erinnert, die zeigt, wer gegen wen vor Gericht zieht. Die Übersetzung ermöglicht es Lesern, die das Original scheuten oder nur oberflächlich lasen, sich ein eigenes Bild von Spencer und seinen Absichten zu machen und zu prüfen, inwieweit die Zuschreibung des „Sozialdarwinisten“ zutrifft. Herbert Spencer (1820–1903) zählt zu den bedeutendsten englischen Philosophen seiner Zeit und gilt vielen als Begründer der angelsächsischen Soziologie. Sein umfangreiches Werk der synthetischen Philosophie wurde zu seinen Lebzeiten ins Deutsche übersetzt. Als weitgehend Autodidakt setzte er sich für das allgemeine Wahlrecht ein und veröffentlichte unter anderem im Economist. Sein wichtigster Beitrag zur Geistesgeschichte ist die Anwendung von Darwins Evolutionstheorie auf gesellschaftliche Prozesse.
Der am 27. April 1820 in Derby geborene spätere Philosoph begann seine Karriere als Ingenieur im englischen Eisenbahnwesen, wandte sich jedoch bald dem Journalismus zu und bildete sich autodidaktisch in Soziologie und Philosophie weiter. Spencer gilt als Entwicklungstheoretiker par excellence und versteht Entwicklung als einen Prozess, der vom Physischen über das Psychische bis hin zum Sozialen und Ethnischen reicht. Diese Entwicklung verläuft von Homogenität zu Heterogenität, vom Einfachen zum Komplexen und vom Unbestimmten zum Bestimmten. Evolution und Dissolution sind die Grundformen dieser Entwicklung, wobei Differenzierungen auf immer höheren Niveaus integriert werden. Spencers Ansatz gilt für die anorganische und organische Natur sowie für die Gesellschaft. Interessanterweise integrierte er den Gedanken der ständigen Anpassung bereits vor Darwin. Der Begriff „survival of the fittest“ stammt von ihm und bezieht sich auf mehr als nur den biologischen Raum; „fittest“ bedeutet hier „der Fähigste“. Zwei zeitgenössische Zitate verdeutlichen die Bedeutung seines Werks: Andrew Taylor Still beschreibt eine transformative Erkenntnis, während Jack London Spencer als denjenigen darstellt, der Wissen in eine einheitliche, verständliche Form bringt und die tiefsten Wahrheiten offenbart.
Exploring the intersection of science and philosophy, this work by Herbert Spencer presents a framework for understanding humanity's potential through scientific principles like thermodynamics and evolution, rather than religious belief. It addresses key themes such as the relativity of knowledge and the indestructibility of matter. The book includes chapters on topics like religion, science, and the definition of philosophy, making it a valuable resource for students and enthusiasts of philosophical thought. A new biography of Spencer is also included in this modern edition.
This antiquarian book is a facsimile reprint of a significant original work, reflecting its historical and cultural importance. While it may exhibit imperfections typical of older texts, such as marks and flawed pages, the edition aims to preserve the integrity of the original while making it accessible in a modern format. The commitment to protecting and promoting literature underlines the value placed on this work within the broader literary landscape.
Herbert Spencer, an influential English philosopher, significantly contributed to the acceptance of evolutionary theory alongside Darwin and Huxley. His notable essay on education explores the integration of intellectual, moral, and physical development, offering profound insights that have shaped educational thought. Spencer's work emphasizes the importance of a holistic approach to education, making it a key resource for understanding educational philosophy and its implications for personal and societal growth.