Ein norwegisches Tal im Jahr 1880: Der junge Pfarrer Kai Schweigaard will in Butangen eine neue Kirche bauen. Dafür muss die 700 Jahre alte Stabkirche weichen. Mit ihr die beiden Glocken, denen übernatürliche Kräfte zugeschrieben werden. Und die auf Gedeih und Verderb zusammenbleiben müssen – wie die beiden Hekne-Schwestern, siamesische Zwillinge, zu deren Gedenken sie vor langer Zeit gestiftet wurden. »Eines Tages wirst du dafür bluten«, prophezeit die Hekne-Nachkommin Astrid, die sich vergeblich für den Erhalt des Glockenpaars einsetzt. Das Unglück nimmt seinen Lauf. Astrid stirbt im Kindbett nach der Geburt von Zwillingen, von denen angeblich nur einer überlebt, Jehan. Den Pfarrer plagen Schuldgefühle. Wie lässt sich das Glockenpaar zurückgewinnen? Die Legende sagt, dass nur zwei »Folgebrüder«, also Zwillinge?, die Glocken wiedervereinen können. Butangen im Jahr 1903: Jehan lebt als Bauer in bescheidenen Verhältnissen. Ihn zieht es in die Freiheit, zu Fischerei und Rentierjagd. Eines Morgens im August erlegt er einen gewaltigen Rentierbock – und begegnet in diesem Moment einem rätselhaften Fremden. Ein Roman über den Weg in eine neue Zeit, über Erleuchtung und Mühsal und das Ringen um Liebe, über die Zähmung von Wasserfällen und den ersten elektrischen Lichtstrahl im nächtlichen Dunkel des Tals.
Lars Mytting Bücher
Lars Mytting ist ein norwegischer Journalist und Autor, der für seine Romane bekannt ist. Seine Werke schöpfen oft aus Norwegens reicher Landschaft und Geschichte und verbinden ein tiefes Verständnis der menschlichen Natur mit fesselndem Erzählen. Myttings Stil zeichnet sich durch Präzision und poetische Sprache aus, die die Leser in sorgfältig ausgearbeitete Welten eintauchen lässt. Seine Schriften erforschen Themen wie Identität, Tradition und die Verbindung des Menschen zur natürlichen Welt.







Der Mann und das Holz
Vom Fällen, Hacken und Feuermachen
„Na ja, vielleicht beim Holzhacken.“ Angela Merkel auf die Frage, ob sie Männer beneide. Wussten Sie, dass der höchste Holzverbrauch aus Butan gemeldet wird – und nicht etwa aus Skandinavien oder Russland? Dass die Bäume für das beste Brennholz im Frühjahr gefällt werden? Dass es einen Unterschied macht, ob Holz „Borke oben“ oder „Borke unten“ gestapelt wird? Dass der Holzstapel Rückschlüsse auf den Charakter des Staplers zulässt? Aprikosenholz brennt anders als Mandelholz. Birkenholzscheite verströmen im Kamin einen feinen Duft … Davon erzählt Lars Myttings Buch, das gleichzeitig auch eine Anleitung ist zum Fällen, Hacken, Stapeln – und die Kunst lehrt, ein schönes Kaminfeuer am Brennen zu halten. Wer früher ein Taschenmesser in der Tasche hatte, wird nach Konsultation dieser ebenso informativen wie unterhaltsamen und anekdotenreichen „Bibel“ zu Axt oder Säge greifen. Mit Mytting wird aus einem nostalgischen Gefühl eine Bewegung, eine sinnliche Erfahrung, eine Leidenschaft, die nicht nur den Praktiker im Wald, sondern auch den „Armchair Woodsman“ zu Hause erfasst.
Norwegen im Jahr 1880, in einem dunklen und abgeschiedenen Tal: Die junge, wissbegierige Astrid ist anders als die übrigen Mädchen im Dorf. Sie träumt von einem Leben, das aus mehr besteht als Heiraten, Kinderkriegen und am Ende bei der Feldarbeit Sterben. Sehnt sie sich nach einem Leben mit dem jungen Pastor Kai Schweigaard? Oder entscheidet sie sich für das Neue, Unberechenbare? Kai Schweigaard hat soeben die kleine Pfarrei mit der 700 Jahre alten Stabkirche in Butangen übernommen. Die würde er gerne abreißen und durch eine modernere, größere Kirche ersetzen. Er hat auch schon Kontakt zur Kunstakademie in Dresden aufgenommen, die ihren begabten Architekturstudenten Gerhard Schönauer schickt, der den Abtransport der Kirche nach Dresden und den Aufbau dort überwachen soll. Astrid rebelliert, denn mit der Kirche würden auch die beiden Glocken verschwinden, die einer ihrer Vorfahren einst der Kirche gestiftet hat. Man sagt ihnen übernatürliche Kräfte nach und dass sie von selbst läuten, wenn ein Unglück bevorsteht.Astrid verliebt sich in diesen Gerhard. Er ist so anders als die jungen Männer in Butangen. Modern, weltoffen, elegant. Astrid muss sich entscheiden. Wählt sie die Heimat und den Pfarrer oder den Aufbruch in eine ungewisse Zukunft in Deutschland. Da hört sie auf einmal die Glocken läuten ...
'Du hast keine Kunden, du hast einen Fanclub', sagt Åge Rudi über die Tankstelle seines Freundes Erik Fyksen. Klar, es gibt weder ein Bistro noch eine gigantische Waschanlage wie bei der Konkurrenz, und das Sechziger-Jahre-Design, in dem Eriks Freundin die alte Tankstelle stilecht renoviert hat, bevor sie ihn verließ, ist auch nicht jedermanns Sache. Dafür weiß Erik alles über die Autos, die er liebevoll repariert, und kann für das ungewöhnlichste Modell Ersatzteile besorgen. Nur dumm, daß die Landstraße begradigt werden soll und bald nicht mehr an seiner Tankstelle vorbeiführen wird. Erik will sich nicht kampflos ergeben, doch seine Pläne werden von seinem alten Rivalen Harald durchkreuzt. Der hatte ihm schon damals seine erste große Liebe ausgespannt, die schweigsame Tora mit den blauschwarzen Haaren, die Erik einfach nicht vergessen kann.
Auf einem entlegenen Bergbauernhof im norwegischen Gudbrandstal wächst Edvard mit seinem wortkargen Großvater Sverre auf. An seine Mutter hat er nur eine vage Erinnerung – an einen Duft, ein Gefühl von Wärme, einen blauen Rock. Denn die Eltern sind ums Leben gekommen, als Edvard drei Jahre alt war. Um ihren Tod wird ein Geheimnis gemacht, und auch um den Ort, an dem sie starben. Zu diesem Geheimnis gehört auch das Schicksal Einars, des Bruders des Großvaters. Edvard weiß nur, dass er ein Meistertischler war und als junger Mann zur Ausbildung nach Paris ging. Dass er seine Werkstatt mitsamt dem Wald von Flammenbirken zurückließ. Dass für den Großvater ein Sarg geliefert wurde, lange vor dessen Tod – ein Stück Kunsttischlerei, wie es noch nie jemand gesehen hat –, und dass Einar womöglich gar nicht tot ist, wie es der Großvater behauptete. Als dieser gestorben ist, macht Edvard sich auf die Suche nach dem Geheimnis seiner Familie. Es wird eine lange Reise, an deren Ende er mehr als nur ein Geheimnis kennt. Die Geschichte einer verzweifelten Suche nach der Mutter, dem Vater, den eigenen Wurzeln – und einer Reise, die Edvard durch fremde Länder führt und dessen Familiengeschichte ein ganzes Jahrhundert umfasst: das Jahrhundert der großen Tragödien.
Astrids Vermächtnis
Roman | Der große Abschluss der Schwesterglocken-Trilogie
Die Deutschen überfallen Norwegen und Astrid Hekne schließt sich dem Widerstand an. Sie hat den Kampfgeist ihrer Großmutter geerbt. Die hatte einst dem jungen Pfarrer von Butangen den Tod vorausgesagt. Fast am Ende seines Lebens findet er bei einem gewagten Sabotageakt in Astrid die Komplizin, nach der er immer gesucht hat.Lars Mytting erzählt von einem norwegischen Tal in den Jahren 1936 ‒ 1945 und von widerständigen Frauen und Männern mit Pioniergeist. Sie lassen Mythen und Aberglauben hinter sich, trotzen Not und Krieg und machen sich auf den Weg in eine neue Zeit.
»Eigentlich erzählt dieses Buch nicht von Autos, sondern vom Sinn des Lebens und der Liebe.« Dagens Naeringsliv In Erik Fyksens Tankstelle gibt es kein Bistro und auch keine gigantische Waschanlage wie bei der Konkurrenz und das Sechziger-Jahre-Design, in dem Eriks Freundin die Tankstelle stilecht renoviert hat, bevor sie ihn verließ, ist auch nicht jedermanns Sache. Dafür weiß Erik alles über Autos, die er mit Hingabe repariert, und kann noch für das ungewöhnlichste Modell Ersatzteile besorgen, und sei es beim örtlichen Schrottplatzbesitzer. Für Tüftler und Bastler ist der Ort zur »Tankstelle des Glücks« geworden, in dem nicht nur der fahrbare Untersatz auf Touren gebracht wird, sondern gleich das ganze Leben verhandelt wird. Nur schade, dass die Landstraße begradigt werden soll und dann nicht mehr an der Tankstelle vorbeiführen wird. Erik muss eine Entscheidung treffen. Ein Männerverstehbuch, das in Norwegen zum Kultroman wurde.
Norwegian Wood - Chopping, Stacking and Drying Wood the Scandinavian Way
- 192 Seiten
- 7 Lesestunden
The phenomenal Norwegian bestseller - Everything you wanted to know about wood but were afraid to ask Every man looks at his wood-pile with a kind of affection Henry David Thoreau Chopping and stacking wood is a pastime where the world makes sense once more. Because our relationship to fire is so ancient, so universal, it seems that in learning about wood, you can also learn about life. And who better to impart this wisdom than an expert from Scandinavia, where the extreme climate has obliged generations to hone and share their skills with tools, wood and heat production. Lars Mytting has distilled the wisdom of enthusiasts, from experienced lifelong growers, stackers and burners to researchers and professionals of combustion and tree culture. Part guide to the best practice in every aspect of working with this renewable energy source, part meditation on the human instinct for survival, this definitive handbook on the art of chopping, stacking and drying wood in the Scandinavian way has resonated across the world. Whether you are a seasoned woodcutter, or your passion is yet to be kindled, Norwegian Wood is the perfect fireside read. As featured on Chris Evans' Breakfast Show on BBC Radio 2 Lars Mytting was born in Favang, Norway in 1968. He is author and journalist. He has written two novels, both met with critical acclaim, and the first was sold to Denmark, Sweden, Germany and Finland. However, it was for Norwegian Wood, a work of non-fiction, that he became a household name.
Norwegian Wood Activity Book
- 64 Seiten
- 3 Lesestunden
Following the extraordinary international success of NORWEGIAN WOOD, the bestselling manual for chopping, stacking and drying wood the Scandinavian way, THE NORWEGIAN WOOD ACTIVITY BOOK offers something for all the family, including: · Top Trunks · Spot the difference · Dot-to-dot and mazes · Cut out and colour the woodchoppers' clothing · Step-by-step guides to laying the perfect fire and building a round stack · And magnificent frozen landscapes THE NORWEGIAN WOOD ACTIVITY BOOK is an original gift for all seasons and the perfect fireside companion, to bring warmth and entertainment to armchair enthusiasts and active woodcutters alike.
De man & het hout
- 240 Seiten
- 9 Lesestunden
De man & het hout is een onontbeerlijke en praktische handleiding voor alles wat te maken heeft met het kappen, hakken, stapelen en het in de fik steken van alle soorten hout. Wanneer moet je de boom omhakken om het beste brandhout te krijgen? Hoe houd je een kampvuur eindeloos aan de gang? Wat valt er uit de houtstapel af te leiden over het karakter van de stapelaar? Op deze en nog veel meer vragen geeft dit boek een antwoord.


