„Es gibt in unserem politischen Vokabular nur wenige Begriffe, die sich einer solch umfassenden Beliebtheit wie das Wort Faschismus erfreuen, ebenso aber gibt es nicht viele Konzepte im politischen Vokabular der Gegenwart, die gleichzeitig derart verschwommen und unpräzise umrissen sind.“ Mit diesem Satz leitete der bedeutende israelische Historiker Zeev Sternhell 1976 seinen Aufsatz „Faschistische Ideologie“ ein. Dieser Satz gilt bis heute – insbesondere für Deutschland. Daher nimmt Sternhell in dieser Einführung (nun in einer Neuausgabe vorliegt) eine genaue Bestimmung des Begriffes Faschismus aus seiner historischen und ideologischen Entwicklung heraus vor.
Dieser Band enthält vier Abenteuer für Charaktere des Gesellenpfades: Verbotene Früchte, worin die Charaktere einer heimgesuchten Festung beistehen. Die Zuflucht, worin die Charaktere einen Ausweg aus der Apokalypse finden können, wenn man gewillt ist, den Preis zu zahlen. Glaubensfragen, worin die Charaktere in den Kreuzfahrerstaaten mit einem neuen Schrecken konfrontiert werden. Befallen, worin ein kleines Fischerdorf das Opfer eines dämonischen Befalls wird. 48 farbige Seiten, Klammerheftung
Die Arbeit analysiert spezifische Kriterien zur Textbewertung von Schülertexten und beleuchtet den Umgang mit Fehlern sowie deren Ursachen. Ein besonderer Fokus liegt auf den Herausforderungen, die Schüler nichtdeutscher Herkunft beim Verfassen von Texten erleben. Diese Schwierigkeiten wirken sich negativ auf das Leseverständnis aus und hemmen die weitere Produktion von Texten. Die Untersuchung bietet wertvolle Einblicke in die didaktischen Aspekte des Deutschunterrichts für Fremdsprachler und zielt darauf ab, die Lernprozesse zu verbessern.
Die Masterarbeit analysiert die Leseförderung im Deutschunterricht der Grundschule durch den Einsatz literarischer Texte. Sie betont die gesellschaftliche Verantwortung der Schule für die Lesesozialisation von Kindern und die Notwendigkeit, Lesekompetenzen zu entwickeln. Ziel ist es, Kinder mit Büchern vertraut zu machen und ihr Leseverständnis zu fördern, um ihnen das Navigieren in einer kompetenzorientierten Gesellschaft zu erleichtern. Wesentliche Aspekte sind die Aktivierung von Motivation sowie die Freude am Lesen. Zudem werden systematische Lesestrategien hervorgehoben, die das Leseverstehen verbessern.
In dieser wegweisenden Studie beleuchtet Zeev Sternhell die revolutionäre Ideologie und ihre Rolle bei der Entstehung des Faschismus. Er identifiziert deren Ursprünge in der radikalen Linken des frühen 20. Jahrhunderts, insbesondere in der antimaterialistischen Marxismusrevision der revolutionären Syndikalisten, beginnend mit Georges Sorel. Die führenden Theoretiker des Faschismus waren überwiegend „rechte Leute von links“, die aus dem revolutionären Syndikalismus hervorgingen. Sternhell, ein Experte für politische Ideen des 19. und 20. Jahrhunderts, analysiert zeitgenössische französische, italienische und deutsche Quellen, um den gemeinsamen theoretischen Kern dieser später feindlichen Ideologien aufzuzeigen.
Die revolutionären Syndikalisten erkannten bereits vor dem Ersten Weltkrieg die Integration des Proletariats in die bürgerliche Gesellschaft und brachen mit der Marxschen Ökonomie. Sie propagierten direkte Aktionen und revolutionäre Gewalt als Mittel gegen die herrschende Dekadenz. Enttäuscht über den Mangel an Heroismus in der Arbeiterbewegung suchten sie nach einem neuen revolutionären Subjekt und fanden es in der Nation. Der Sorelsche Mythos des Generalstreiks verwandelte sich in den Mythos des reinigenden Krieges. Sternhell argumentiert, dass die faschistische Ideologie nicht einfach eine Reaktion auf den Marxismus ist, sondern aus einer spezifischen Revision des Marxismus hervorging. Diese antimaterialistische un